Athen A besteht aus einem detailierten topografischen Stadtplan begleitet von drei Projekten, die in einer wissenschaftlichen Form Stadtaspekte aufgreifen
bzw. zu thematisieren versuchen.
Es handelt sich dabei um die Studie über das TEPA (Technologie- und Wissenschaftspark Athens), ein schwieriges symbolträechtiges Gelände: dem ehemaligen Flugplatz der Stadt.
Desweiteren wird das Elaionas Gebiet (der ehemalige Olivenhain) von seiner ersten Nutzung als agrikulturelle Nutzfläche bis hin zu seiner Umwandlung als grünes Herrschaftsgelände untersucht. Schliesslich zeigt eine Forschungsstudie anhand des Poseidon-Mythos die Symptome einer "geschichtsbefangenen Gesellschaft" und ihre Tendenz geografische und urbane Zusammenhänge überzuinterpretieren.
Athen A ist eine jahrhunderte alte Residenzstadt des Heiligen Reiches von Hämou und Asien (bekannt als Hämoureich) und Sitz des Christentums seit 300 n.C. Es ist eine westliche Metropole die orientalische Einflüsse ablehnte oder absorbierte, seit den Perserkriegen an bis heute.
Athen A gilt auch als Zentrum des Fortschritts während der Aufklärung und führend in Bildung und Wissenschaft.
Der Stadtplan von Athen A. 108 x 191 cm, Tinte auf Papier (200gr)
Detail des Stadtplans von Athen A