Quelltext Kraft

<script type="text/javascript" async src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/mathjax/2.7.7/MathJax.js?config=TeX-MML-AM_CHTML"></script><h3>Definition von Geschwindigkeit</h3><h4>Definitionsgleichung</h4><ul><li>\( v= \dfrac{ \Delta x }{ \Delta t } =\dfrac{ x_2-x_1 }{ t_2-t_1 }&nbsp;\)</li><li>\(v\) steht f&uuml;r <em>velocity</em></li><li>Berechnung von kontanter Geschwindigkeit bzw. Durchschnittsgeschwindigkeit</li></ul><h4>Einheit</h4><p>\([v]=\mathrm{\dfrac{m}{s}}\)</p><h4>Umrechnungen zwischen Einheiten</h4><ul><li>\(\rm\dfrac{m}{s}=\dfrac{3600m}{3600s}=3,6\dfrac{km}{h}\) oder konsequenter<br />&nbsp;\(\rm\dfrac{m}{s}=\dfrac{0,001km}{\frac{1}{3600}h}=0,001\cdot 3600\dfrac{km}{h}=3.6\dfrac{km}{h}\)</li><li>\(\rm\dfrac{km}{h}=\dfrac{1000m}{3600s}=\dfrac{1}{3,6}\dfrac{m}{s}\)</li><li>Anmerkung:<br />Es ist besser beim Umrechnen die gegebenen Einheiten stets durch die mit den entsprechenden Faktoren multiplizierten gew&uuml;nschten Einheiten konsequent zu ersetzen.</li><li>Beispiele f&uuml;r die Schreibweise<ul><li>\( v=4\mathrm{\dfrac{m}{s}}=4\cdot 3,6\mathrm{\dfrac{m}{s}}=14,4\mathrm{\dfrac{km}{h}} \)</li><li>\( v=36\mathrm{\dfrac{km}{h}}=\dfrac{36}{3,6}\mathrm{\dfrac{m}{s}}=10\mathrm{\dfrac{m}{s}}\)</li></ul></li></ul><h4>Berechnungen mit Geogebra</h4><h5>Geschwindigkeit</h5><ul><li>\(\Delta x=s,\Delta t=t\Rightarrow v=\dfrac{s}{t}\)</li><li><a href="https://www.geogebra.org/calculator/y34gdpvp">Geogebra</a></li></ul><h5>Weg</h5><ul><li>\(v=\dfrac{s}{t}\Rightarrow s=v\cdot t\)</li><li>Geogebra&nbsp;<a href="https://www.geogebra.org/calculator/kkkbqryp">(Geschwindigkeit in m pro s</a>&nbsp;,<a href="https://www.geogebra.org/calculator/gdnctwhe">Geschwindigkeit in km pro s)</a></li></ul><h5>Zeit</h5><ul><li>\(v=\dfrac{s}{t}\Rightarrow t=\dfrac{s}{v}\)</li><li><a href="https://www.geogebra.org/calculator/fzspgzcv">Geogebra</a></li></ul><h4>Bestimmung der Geschwindigkeit</h4><ul><li><a href="https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/images/edcf6f0273e6d539c22543e8190490af/992Sto%C3%9F_mit_Luftkissenbahn_Versuchsaufbau_analog.webp">Lichtschranken</a></li><li>Videoaufzeichnung mit Standbildern</li><li>Fahrradcomputer<ul><li><a href="https://www.youtube.com/watch?v=oKTI48-iywk">Anbringung</a></li><li>Simulation mit <a href="https://www.geogebra.org/m/ry3cyrkg">Geogebra</a></li></ul></li></ul><h4>Richtung der Geschwindigkeit</h4><ul><li>Die Richtung der Geschwindigkeit ist tangential zur Bahnkurve.</li><li>Geschwindigkeit ist eine vektorielle Gr&ouml;&szlig;e: \(\vec{v}\)</li><li><a href="https://www.geogebra.org/calculator/twjkvmcm">Geogebra</a></li></ul><h3>&Auml;nderung der Geschwindigkeit</h3><h4>Zweidimensionale Geschwindigkeits&auml;nderung</h4><p><strong>Querpass mit Torschuss</strong> (<a href="https://www.geogebra.org/m/vxe6mrrn">Geogebra</a>)</p><p>Weil es bei Geschwindigkeiten auch auf die Richtung ankommt, d&uuml;rfen im allgemeinen die Betr&auml;ge nicht einfach addiert oder subtrahiert werden, sondern es muss eine Vektoraddition angewendet werden.</p><ul><li>Querpass vor dem Tor mit Geschwindigkeit \( \vec{v}_A \)</li><li>Geschwindigkeits&auml;nderung \( \Delta \vec{v}\) im Fu&szlig;punkt von&nbsp;\( \vec{v}_A \) antragen</li><li>Konstruktion eines Parallelogramms mit Diagonale als Endgeschwindigkeit \( \vec{v}_E=\vec{v}_A+\Delta \vec{v} \)</li></ul><h4>Vektoraddition</h4><p><strong>Regeln f&uuml;r die Vektor-Addition bzw. -Subtraktion</strong>&nbsp;(Geogebra)</p><ul><li>Zwei Vektoren werden addiert, indem man entweder<ul><li>den Fu&szlig; des einen Vektors an die Spitze des anderen setzt, wobei der Summen-Vektor vom Fu&szlig; des einen zur Spitze des anderen Vektors verl&auml;uft,<br />oder</li><li>die F&uuml;&szlig;e beider Vektoren aufeinander setzt und von diesem Punkt auf die Diagonale des zu bildenden Vektor-Diagramms den Summen-Vektor einzeichnet.</li></ul></li><li>Die Vektor-Subtraktion ist entweder<ul><li>eine Addition des Gegenvektors<br />oder</li><li>es werden die F&uuml;&szlig;e beider Vektoren wieder aufeinander gesetzt und der Differenz-Vektor verl&auml;uft von der von der Spitze des Minuenden zur Spitze des Subtrahenden.</li></ul></li></ul><h4>Eindimensionale Geschwindigkeits&auml;nderung</h4><p><a href="https://www.geogebra.org/m/sxdppse3">Animation mit Geogebra</a></p><h5>Vergr&ouml;&szlig;ern der Geschwindigkeit</h5><ul><li>Liegen die Vektoren f&uuml;r Geschwindigkeits&auml;nderung und Anfangsgeschwindigkeit auf einer Linie und zeigen die Pfeile in eine Richtung d&uuml;rfen einfach die jeweiligen Betr&auml;ge addiert werden.&gt;</li><li>\(v_E=v_A+\Delta v\)</li><li>Sonderfall \(v_A=0\Rightarrow v_E=\Delta v\)</li></ul><h5>Verkleinern der Geschwindigkeit</h5><ul><li>Liegen die Vektoren f&uuml;r Geschwindigkeits&auml;nderung und Anfangsgeschwindigkeit auf einer Linie und zeigen die Pfeile in unterschiedliche Richtungen werden die jeweiligen Betr&auml;ge subtrahiert.</li><li>\(v_E=v_A-\Delta v\)</li></ul><h3>Definition von Kraft</h3><h4>Einwirkung als Ursache einer Geschwindigkeits&auml;nderung</h4><ul><li>Eine Geschwindigkeits&auml;nderung ist stets die Folge einer <strong>Einwirkung</strong> auf diesen K&ouml;rper.<ul><li>Schie&szlig;en mit dem Fu&szlig;</li><li>Werfen mit der Hand</li><li>Sto&szlig; beim Billiard</li></ul></li><li>Eine <strong>Einwirkung</strong> hat<ul><li>eine St&auml;rke, die als <strong>Kraft</strong> \(\vec{F}\) (force) bezeichnet wird, und</li></ul><ul><li>eine<strong> Dauer</strong> \(\Delta t\).</li></ul><ul><li>Eine Einwirkung ist <strong>umso gr&ouml;&szlig;er</strong>, je <strong>st&auml;rker</strong> sie ist und umso <strong>l&auml;nger</strong> sie dauert.<br />\(F\cdot \Delta t\)</li></ul></li></ul><h4>Kraft</h4><ul><li>Die Gr&ouml;&szlig;e <strong>Kraft</strong> gibt die <strong>St&auml;rke einer Einwirkung</strong> (Schie&szlig;en, Werfen, Sto&szlig;en eines K&ouml;rpers) und deren Richtung an. Die Kraft bleibt w&auml;hrend einer Einwirkung gleich.</li><li>Die <strong>Kraft</strong>&nbsp;\(\vec{F}\) hat<ul><li>einen <strong>Betrag</strong> \(|\vec{F}|=\text{F}\) und&nbsp;</li></ul><ul><li>eine <strong>Richtung</strong>, die gleich der Richtung Geschwindigkeits&auml;nderung \(\Delta \vec{v}\) ist.</li><li>\(F\) steht f&uuml;r <em>force</em></li></ul></li><li><strong>Einheit der Kraft</strong>:<br />\([F]=\text{N}\)(<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Isaac_Newton">Newton</a>)</li></ul><h3>Newtonsches Grundgesetz</h3><h4>Newtonsches Grundgesetz als Gleichung</h4><ul><li><strong>Vektor-Gleichung</strong><ul><li>\(\vec{F}\cdot\Delta t=m\cdot \Delta \vec{v}\)</li><li>Kraft und Geschwindigkeits&auml;nderung haben die gleiche Richtung.</li></ul></li><li><strong>Betrags-Gleichung</strong><br />\(F\cdot \Delta t=m\cdot \Delta v\)</li></ul><h4>Bedeutung der Gleichung</h4><ul><li>Die <strong>Dauer \(\Delta t\) der Einwirkung</strong> bleibt <strong>gleich</strong><br /><ul><li>\(F\sim \Delta v\), gleiche Masse (\(m=\text{konstant}\))<br />Die Geschwindigkeit nach der Einwirkung ist umso gr&ouml;&szlig;er je gr&ouml;&szlig;er die Kraft w&auml;hrend der Einwirkung ist.&nbsp;</li><li>\(F\sim m\), gleiche &Auml;nderung der Geschwindigkeit&nbsp;(\(\Delta v=\text{konstant}\))<br />Je gr&ouml;&szlig;er die Masse des K&ouml;rpers ist, umso gr&ouml;&szlig;er muss die Kraft w&auml;hrend der Einwirkung sein, wenn man die gleiche Geschwindigkeits&auml;nderung erreichen will.</li></ul></li><li>Die <strong>Kraft \(F\) w&auml;hrend der Einwirkung bleibt gleich</strong><br /><ul><li>\(\Delta t\sim \Delta v\), gleiche Masse (\(m=\text{konstant}\))<br />Je l&auml;nger die Einwirkung bei gleicher Kraft und Masse dauert, um so gr&ouml;&szlig;er ist die &Auml;nderung der Geschwindigkeit w&auml;hrend der Einwirkung.</li><li>\(\Delta t\sim m\), gleiche &Auml;nderung der Geschwindigkeit&nbsp;(\(\Delta v=\text{konstant}\))<br />Je gr&ouml;&szlig;er die Masse des K&ouml;rpers ist, umso l&auml;nger muss die Einwirkung sein , wenn man bei der gleichen Kraft w&auml;hrend der Einwirkung die gleiche Geschwindigkeits&auml;nderung erzielen will.</li></ul></li></ul><h4>Masse als Tr&auml;gheit eines K&ouml;rpers</h4><p>Da bei gr&ouml;&szlig;erer Masse eines K&ouml;rpers die Geschwindigkeits&auml;nderung bei gleicher Einwirkung einer Kraft w&auml;hrend eines bestimmten Zeitintervalls umso kleiner ist, gibt die Masse an, wie stark sich ein K&ouml;rper einer Ver&auml;nderung der Geschwindigkeit sich widersetzt (Tr&auml;gheit der K&ouml;rpers).&nbsp;</p><h4>Kraft messen</h4><ul><li>\(\vec{F}=\dfrac{m\cdot \Delta \vec{v}}{\Delta t}\)</li><li>Betragsgleichung<br />\(F=\dfrac{m\cdot \Delta v}{\Delta t}=\dfrac{m\cdot (v_2-v_1)}{t_2-t_1}\)</li><li>Um die Kraft angeben zu k&ouml;nnen, die auf einen K&ouml;rper wirkt, muss man<ul><li>die Dauer der Einwirkung</li><li>die Masse des K&ouml;rpers und</li><li>seine Geschwindigkeits&auml;nderung<ul><li>Einzelbilder einer Videoaufzeichnung (<a href="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/Falling_ball.jpg/267px-Falling_ball.jpg">Beispiel</a>)</li><li>Fahrradcomputer (<a title="https://www.geogebra.org/m/ry3cyrkg" href="https://www.geogebra.org/m/ry3cyrkg">Geogebra</a>)<br />kennen.</li></ul></li></ul></li><li>F&uuml;r die Einheit der Kraft gilt:<br />\([F]=\text{N}=\mathrm{\dfrac{kgm}{s^2}}\)</li><li>1N ist die Kraft, um bei einem K&ouml;rper der Masse (Tr&auml;gheit) 1kg in 1s die Geschwindigkeit um 1m/s zu erh&ouml;hen.</li><li><a href="https://www.geogebra.org/m/rphvak6h">Geogebra</a></li></ul><h4>Anwendungen</h4><ul><li>Man braucht mehr Kraft, um ein Auto gr&ouml;&szlig;erer Masse in der gleichen Zeit aus dem Stand auf die gleiche Geschwindigkeit zu bringen wie Auto kleinerer Masse.</li><li>Ist man bei einem Autounfall angeschnallt, ist die Wegstrecke f&uuml;r die Verz&ouml;gerung durch die Knautschzone der Motorhaube l&auml;nger, als wie wenn man nur wenig gebremst durch die zersplitternde Frontscheibe gegen den Baum oder die Betonwand knallt und dort auf k&uuml;rzester Strecke abgebremst sind.</li></ul><h3>Beschleunigung</h3><h4>Definition der Beschleunigung</h4><ul><li>Vektor-Gleichung<br />\(\vec{a}=\dfrac{\Delta \vec{v}}{\Delta t}\)</li><li>Die Beschleunigung hat die gleiche Richtung wie die Geschwindigkeits&auml;nderung</li><li>Betrags-Gleichung<br />\(a=\dfrac{\Delta v}{\Delta t}\)</li><li>\(a\) steht f&uuml;r <em>accelaration</em></li></ul><h4>Berechnung der Beschleunigung</h4><p>\(a=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}\)</p><h4>Einheit der Beschleunigung</h4><p>\([a]=\dfrac{\frac{m}{s}}{s}=\dfrac{m}{s^2}\)</p><h3>Newtonsches Kraftgesetz</h3><ul><li>Newtonsches Kraftgesetz<br />\(F=m\cdot a\)</li><li>Das Newtonsche Kraftgesetz entspricht dem Newtonschen Grundgesetz.<br />\(F\cdot \Delta t=m\cdot \Delta v\Rightarrow F=m\cdot \dfrac {\Delta v}{\Delta t}\)</li><li>Zusammenhang von Kraft und Bewegung (<a href="https://www.geogebra.org/calculator/nzdjdfc4">Geogebra</a>)<ul><li>Ist die Kraft und damit die Beschleunigung gleich Null,&nbsp;bewegt sich der K&ouml;rper mit konstanter Geschwindigkeit&nbsp;oder ist in Ruhe.</li><li>Die Kraft ist konstant, wenn die Beschleunigung konstant ist, was der Fall ist, wenn die Geschwindigkeit in gleichen Zeitintervallen sich um die gleiche Differenz ver&auml;ndert bzw. der Quotient zwischen Geschwindigkeits&auml;nderung&nbsp;und Zeitintervall konstant ist.</li><li>Der Graph von der Geschwindigkeit in Abh&auml;ngigkeit von der Zeit ist in diesem Fall eine Gerade und die Geschwindigkeit nach der Beschleunigung aus dem Stand doppelt so gro&szlig; wie die mittlere Geschwindigkeit.</li></ul></li></ul><h3>Erdbeschleunigung</h3><h4>Fallen ohne Luftwiderstand (Freier Fall)</h4><ul><li><strong>Ohne Luftwiderstand</strong> haben alle K&ouml;rper beim Fallen die gleiche Beschleunigung (Fallr&ouml;hre:&nbsp;<a href="https://www.youtube.com/watch?v=1VT4lroSNqs">Video</a>, <a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-masse-ortsfaktor/versuche/fallroehre#:~:text=mit%20evakuierter%20R%C3%B6hre.-,Beobachtung,-Abb.%202%20Fallen">Animation</a>), weil durch die gr&ouml;&szlig;ere Masse (schwere Masse) zwar die beschleunigende Kraft (Gewichtskraft) gr&ouml;&szlig;er ist, andererseits widersetzt sich die gr&ouml;&szlig;ere Masse (tr&auml;ge Masse) auch st&auml;rker der Beschleunigung, sodass die Beschleunigung, wenn der Luftwiderstand keine Rolle spielt, f&uuml;r alle K&ouml;rper gleich ist.</li><li>Die <strong>Erdbeschleunigung</strong><ul><li>\(g=\dfrac{\Delta v}{\Delta t}=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}\)<br />kann man durch die <a href="https://www.youtube.com/watch?v=EuvJM_tTH74">Einzelbilder</a> einer <a href="https://www.youtube.com/watch?v=M7jOo5A3c0Q"><strong>Videoaufzeichnung</strong></a>&nbsp;(Formeln nicht beachten) bestimmen.</li></ul><ul><li>Erdbeschleunigung \(g\approx 9,8\mathrm{\dfrac{m}{s^2}}\approx 10\mathrm{\dfrac{m}{s^2}}\)</li><li>Auswertung einer <strong>Videoaufzeichnung bei Wikipedia</strong> (<a href="https://lernplattform.mebis.bayern.de/pluginfile.php/64518630/mod_wiki/attachments/94722//Freier%20Fall.xlsx?forcedownload=1">Kalkulation</a>)</li></ul></li><li>Berechnung der <strong>Endgeschwindigkeit beim freien Fall</strong> nach einer Zeit \(t\), wenn die Startgeschwindigkeit \(0\mathrm{\frac{m}{s}}\) ist:<br />\(g=\dfrac{\Delta v}{\Delta t}=\dfrac{v_2-v_1}{t_2-t_1}\\v_1=0\mathrm{\frac{m}{s}},v_2=v,\;\Delta t=t\\g=\dfrac{v}{t}\\v=g\cdot t\)</li><li>Ursache f&uuml;r die Kraft bei der Erdbeschleunigung ist die <strong>Anziehung von K&ouml;rpern aufgrund ihrer Masse</strong>.</li><li>Die Anziehungskraft eines K&ouml;rpers mit der Masse \(m\) durch die Masse der Erde \(m_E\) wird <strong>Gewichtskraft \(F_G\)</strong> genannt.<br />\(F_G=m\cdot g\)</li><li>Rechnerische Begr&uuml;ndung f&uuml;r die Unabh&auml;ngigkeit der Endgeschwindigkeit beim Freien Fall von der Masse des fallenden K&ouml;rpers:<ul><li>Die Formel f&uuml;r die Gewichtskraft eines K&ouml;rpers gilt auch, wenn der K&ouml;rper aufgrund von Kr&auml;ftegleichgewicht durch eine Gegenkraft nicht beschleunigt wird (Stehen auf dem Boden).</li><li>Aus dem Newtonschen Kraftgesetz \(F=a\cdot m\) folgt daraus:<br />\(F=a\cdot m\Rightarrow F_g=a\cdot m\Rightarrow g\cdot m=a\cdot m\Rightarrow a=g\)</li></ul></li></ul><h4>Fallen mit Luftwiderstand</h4><ul><li>Die Kraft aufgrund des Luftwiderstands ist um so gr&ouml;&szlig;er, je gr&ouml;&szlig;er die Geschwindigkeit ist.<br />\(F\sim v^2\)</li><li>Ist die Kraft aufgrund des Luftwiderstandes genauso gro&szlig; wie die beschleunigende Kraft, wirkt keine Gesamtkraft mehr auf den fallenden K&ouml;rper.</li><li>Wirkt auf einen K&ouml;rper keine Gesamt-Kraft, wird er nicht beschleunigt und bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.</li></ul><h4>Bedeutung der Masse eines K&ouml;rpers</h4><ul><li>Die Masse eines K&ouml;rpers hat zwei Bedeutungen.</li><li>Die Masse eines K&ouml;rpers gibt an,<ul><li>wie stark er von anderen K&ouml;rpern angezogen wird (Schwere der Masse),</li><li>wie stark er sich einer Beschleunigung widersetzt (Tr&auml;gheit der Masse).</li></ul></li><li>Der Wert der Masse ist f&uuml;r beide Bedeutungen der gleiche.</li><li>Einstein f&uuml;hrte in seiner allgemeinen Relativit&auml;tstheorie (h&ouml;chst kompliziert) beide Bedeutungen zusammen (<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzprinzip_(Physik)">Wikipedia</a>)</li></ul><h3>Kr&auml;fteaddition und Kr&auml;ftezerlegung</h3><h4>Kr&auml;fteaddition</h4><ul><li>Kr&auml;fte \(\vec{F}_1\) und&nbsp;\(\vec{F}_2\) greifen in einem gemeinsamen Punkt an.</li><li>Kr&auml;fteparallelogramm erg&auml;nzen</li><li>Diagonale von gemeinsamen Punkt ist die Summe \(vec{F}=\vec{F_1}+\vec{F_2}\)</li><li>L&auml;nge der Kraftpfeile entspricht dem Betrag der Kr&auml;fte.</li><li><a href="https://www.geogebra.org/m/qznaggkj">Geogebra</a></li></ul><h4>Kr&auml;ftezerlegung - Schiefe Ebene</h4><ul><li>Im Ausgangspunkt einer Kraft werden 2 Richtungen vorgegeben.</li><li>Kr&auml;fteparallelogramm mit vorgegebene Kraft als Diagonale ergibt die Kr&auml;ftezerlegung.</li><li>L&auml;nge der Kraftpfeile entspricht dem Betrag der Kr&auml;fte.</li><li><a href="https://www.geogebra.org/m/tw4qpqys">Geogebra</a></li></ul><h3>Kr&auml;ftegleichgewicht</h3><h5>Gleichungen</h5><ul><li>Vektor-Gleichung <br />\(\vec{F_2}=-\vec{F_2}\)</li><li>Betragsgleichung<ul><li>\(|\vec{F_2}|=|\vec{F_1}|\)</li><li>\(F_2=F_1\)</li><li>\(F_2&gt;F_1\Rightarrow\) beschleunigte Bewegung in Richtung von \(\vec{F}_2\)</li></ul></li><li><a href="https://www.geogebra.org/calculator/xhha8p9e">Geogebra</a></li></ul><h5>Anwendungen des Kr&auml;ftegleichgewichts</h5><ul><li>Beide Manschaften sind beim Tauziehen gleich stark.</li><li>Da beim Fallen eines K&ouml;rpers bei Ber&uuml;cksichtigung des Luftwiderstands die Reibungskraft durch den Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit zunimmt, ist die Reibungskraft irgendwann genauso gro&szlig; wie die Gewichtskraft des K&ouml;rpers und der K&ouml;rper f&auml;llt mit konstanter Geschwindigkeit.</li></ul><h3>Tr&auml;gheitssatz</h3><h5>Erstes Newtonsches Gesetz (Tr&auml;gheitssatz)</h5><p>Wirkt auf einen K&ouml;rper keine Kraft, ist er in Ruhe (Geschwindigkeit ist Null) oder er bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.</p><h5>Anwendungen Tr&auml;gheitssatz</h5><ul><li>Anfahren und Bremsen in Bus oder S-Bahn</li><li>Kurve fahren</li><li>Der Sicherheitsgurt im Auto verhindert, dass man durch die Scheibe fliegt und Kopf oder K&ouml;rper auf wenige Zentimeter abgebremst werden. Mit dem Sicherheitsgurt ist die Knautschzone des Autos die Bremsstrecke (ca. 1m)</li></ul><h3>Verformung durch Kraft</h3><h4>Bestandteile eines physikalischen Experiments</h4><ul><li>Versuchsskizze mit den zu messenden Gr&ouml;&szlig;en (<a href="https://app.diagrams.net/">app.diagrams.net</a>)</li><li>Wertetabelle mit Gr&ouml;&szlig;en, Einheiten und Berechnungen</li><li>Darstellung der Werte in einem Diagramm</li><li>Tabellenkalkulation<ul><li>Excel von Microsoft</li><li>Numbers von Apple</li><li>Tabellen von Google</li><li><a href="https://www.geogebra.org/classic">Geogebra classic</a></li></ul></li></ul><h4>Hookesches Gesetz</h4><ul><li><a href="https://lernplattform.mebis.bayern.de/mod/url/view.php?id=42414898">Simulation eines Experiments zur Dehnung einer Schraubenfeder bei Phet</a></li><li><a href="https://lernplattform.mebis.bayern.de/mod/url/view.php?id=42435118">Video zum Hookeschen Gesetz bei musstewissen</a></li><li><a href="https://www.geogebra.org/calculator/jeh2qxzv">Simulation mit Geogebra</a></li></ul><h5>Schraubenfeder</h5><ul><li>F&uuml;r eine Schraubenfeder gilt, dass die dehnende Kraft \(F\) direkt proportional zur Dehnung \(s\) ist (<a href="https://www.geogebra.org/classic/dkmsq2v5">Tabellenkalkulation mit Geogebra</a>).<br />\(F\sim s\) bzw. \(\frac{F}{s}=\text{konstant}\)</li><li>Die Proportionalit&auml;tskonstante ist die Federh&auml;rte \(D=\frac{F}{s}\) mit der Einheit<br />\([D]=\mathrm{\frac{N}{m}}\)</li><li>Der Graph ist eine Nullpunktsgerade (<a href="https://www.geogebra.org/calculator/epxfd5aw">Geogebra</a>).</li><li>F&uuml;r eine Schraubenfeder gilt soweit sie nicht &uuml;berdehnt wird das Hookesche Gesetz.</li></ul><h5>Gummiband</h5><ul><li>Ein Gummiband hat nur teilweise einen Hookeschen Bereich (<a href="https://lernplattform.mebis.bayern.de/mod/url/view.php?id=42435164">Video zum Experiment</a>).</li><li>Der Graph ist gr&ouml;&szlig;tenteils keine Gerade (<a href="http://schulphysikwiki.de/images/a/a5/F-s-Diagramm_Haushaltsgummi.png">Diagramm</a>).</li></ul><h4>Statische Kraftmessung</h4><ul><li><a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-das-gesetz-von-hooke/grundwissen/statische-kraftmessung">Kraftmesser</a></li><li><a href="https://www.leifiphysik.de/mechanik/kraft-und-das-gesetz-von-hooke/grundwissen/ablesen-von-kraftmessern">Ablesen eines Kraftmessers</a></li></ul><h4>Dynamische Kraftmessung</h4><ul><li>Aufgrund des Newtonschen Kraftgesetzes kann die Kraft durch die Beschleunigung eines K&ouml;rpers gemessen werden:<br />\(F=a\cdot m\)</li><li>Jedes Handy hat einen elektronischen Beschleunigungsmesser (<a href="https://lernplattform.mebis.bayern.de/mod/url/view.php?id=42451424">Video</a>) eingebaut, um z.B. den Bildschirm je nach Ausrichtung des Handy zu drehen.</li><li>Beschleunigungsmessung mit dem Handy mit <a href="https://lernplattform.mebis.bayern.de/mod/url/view.php?id=42451467">phyphox</a></li></ul>