Wolfgang Rubenbauer, Lehrer für Mathematik und Physik.
Kontakt: wrubenbauer.unterricht@gmail.com
Diese Webseite ist Teil des Internetaportals wrubenbauer.de über die Möglichkeiten für eine "Digitale Schule der Zukunft".
Das Schulbuch steht im Mittelpunkt des Unterrichts und dient als Tafelbild über Whiteboards oder Großbildschirme im Klassenzimmer oder auch auf den digitalen Endgeräten der Schülerinnen und Schüler sowohl im Unterricht als auch zu Hause.
Die Erklärungen und Darstellungen des Schulbuchs werden im Unterrichtsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern erläutert und durch handschriftliche digitale Zeichenwerkzeuge durch die Lehrkraft oder die Schülerinnen und Schüler in ihren digitalen Endgeräten ergänzt.
Die Lehrkraft fasst die Inhalte des Schulbuchs in einem Unterrichts-Wiki in Mebis bzw. Moodle zusammen, womit die üblichen handschriftlichen Mitschriften zur Archivierung in der digitalen Welt nicht mehr notwendig sind. Als Wiki werden Internetseiten bezeichnet, deren Änderungen im Internet sofort angezeigt wird.
Die Schülerinnen und Schüler können selbsständig entscheiden, ob sie außerhalb des Unterichts eigenständige Aufzeichnungen handschriftlich in entsprechenden Notiz-Computerprogrammen wie GoodNotes, Notability, OneNote oder in den persönlichen Wikis von Mebis bzw, Noodle führen wollen.
Das Lösen von Aufgaben wird in den Musterlösungen des Schulbuchs erarbeitet und mit weiteren Aufgaben des Schulbuchs vertieft, die handschriftlich in den Computer-Notizprogrammen ,aber bei textlastigen Antworten auch in persönlichen Wikis bearbeitet werden können. In den Fächern Mathematik und Physik sind auch entsprechende Modellierungen in dem Matheamtik-Computerprogramm Geogebra möglich.
In einer Lehrplattform wie Mebis bzw. Moodle können Lehrkräfte sowohl die fachlichen Inhalte des Unterrichts darstellen, als auch die Organisation des Lernens unterstützen.
Mebis bzw. Moodle ist in Kursen mit der Lehrkraft als Kursleitung und den Schülerinnen zbd Schülern als Teilnehmer organisiert. In den Kursen können die Inhalte in Abschnitte und eine Unterabschnitts-Ebene unterteilt werden.
Für die im Internet übliche Darstellung mit waagrechtenm Haupt- und Untermenue muss in Mebis bzw. Moodle für einen Kurs das Ein-Themen-Format gewählt werden, wobei sich die Menüpunkte Schulbuch, Unterricht, Aufgaben, Lernerfolg und Informationen bewährt haben..
Die Abschnitte und deren Unterabschnitte werden mit Hilfe der in Mebis zw. Moodle zur Verfügung gestellten Materialien und Aktivitäten Textfeld, Textseite, Wiki mit Texten im HTML-Format (HyperTextMarkupLanguage) gefüllt, die im Internet unabhängig von Office-Programme spezieller Hersteller direkt von jedem beliebigen Internet-Browser (Google-Chrome, Microsoft-Edge, Apple-Safari, Firefox) angezeigt werden können.
Weiterer Informationen
Mein Name ist Wolfgang Rubenbauer, ich bin Lehrer für Mathematik und Physik.
Kontakt: wrubenbauer.unterricht@gmail.com
Diese Google-Site ist Teil meiner Internet-Seite wrubenbauer.de zur Digitalen Schule der Zukunft, einem Projekt des bayersichen Kultusministeriums .
Skripte in HTML als Ersatz für die herkömmlichen Schulhefte finden sich auf der Google-Site
sites.google.com/view/wolfgangrubenbauerunterricht .
Das Mathematik-Programm Geogebra ist ein wertvolles Werkzeug zur Modellierung mathematsicher und physikalischer Inhalte.
In meinen Geogebra-Büchern Mathematik 9, Physik 9, Mathematik 10, Physik 10, Sammlung von Geogebra-Büchern sind interessante mit Schülerinnen und Schülern erarbeitete Ergebnisse zusammengefasst.