Hilfen für den
digitalen Unterricht
Wolfgang Rubenbauer
wrubenbauer.unterricht@gmail.com
Wolfgang Rubenbauer
wrubenbauer.unterricht@gmail.com
Weiterer Informationen
Diese Google-Site ist Teil meiner Internet-Seite wrubenbauer.de zur Digitalen Schule der Zukunft, einem Projekt des bayersichen Kultusministeriums .
Eine Zusammenstellung von Inhalten in HTML für den digitalen Unterrich finden sich auf meiner Google-Site sites.google.com/view/wolfgangrubenbauerunterricht .
Das Mathematik-Programm Geogebra ist ein wertvolles Werkzeug zur Modellierung mathematsicher und physikalischer Inhalte.
In meinen Geogebra-Büchern Mathematik 9, Physik 9, Mathematik 10, Physik 10, Sammlung von Geogebra-Büchern sind interessante mit Schülerinnen und Schülern erarbeitete Ergebnisse zusammengefasst.
Das Schulbuch steht im Mittelpunkt des Unterrichts und dient als Tafelbild über Whiteboards oder Großbildschirme im Klassenzimmer oder auch auf den digitalen Endgeräten der Schülerinnen und Schüler sowohl im Unterricht als auch zu Hause.
Die Erklärungen und Darstellungen des Schulbuchs werden im Unterrichtsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern erläutert und sind im Unterrichts-Wiki der Lehrkraft ("Unterrichtsskript") in Mebis bzw. Moodle zusammengefast, womit die üblichen handschriftlichen Mitschriften nicht mehr zwingend notwendig sind.
Handschriftliche Notizen in entsprechenden Notizprogrammen wie GoodNotes, Notability, OneNote oder der Tafel in Mebis (Notizen von Geogebra) unterstützen den Lernprozess und dienen dem schriftlichen Einüben der Inhalte des Unterrichts, aber nicht mehr der Erstellung des Unterrichtsskripts durch die Schülerinnen und Schüler.
Das Führen eigener Unterrichts-Wikis durch die Schülerinnen und Schüler eröffnen weitere Möglichkeiten der strukturierten Informationserfassung und sind in Moodle bzw. Mebis organisatorische relativ einfach möglich, beinhaltet aber die Gefahr, speziell beim Arbeiten mit Tablets einige der Schülerinnen und Schüler technisch zu überfordern.
Das Lösen von Aufgaben wird durch die Musterlösungen des Schulbuchs erarbeitet und durch weitere Aufgaben entweder des Schulbuchs oder entsprechende Modellierungen digitaler Werkzeuge wie Geogebra vertieft.
Mebis bzw. Moodle dient für die Lehrkräfte
zum einen als Content-Management-System, um die Inhalte des Unterrichts nicht nur als PDF- oder PowerPoint-Dateien in Ordnern eines Dateisystems oder über E-Mail bzw. Messenger-Dienste anbieten zu können, sondern als Webportal im Internet,
zum anderen kann für die Schülerinnen und Schüler mit Moodle bzw. Mebis als Projekt-Management-System die Organisation des Lernens unterstützt und damit der Erfolg enorm gesteigert werden.
Es hat sich bewährt, das Webportal in die Menüpunkte Schulbuch, Unterricht, Aufgaben, Lernerfolg und Informationen zu unterteilen.
Mit Hilfe der persönlichen Wikis in Moodle bzw. Mebis können die Schülerinnen und Schüler eigene Zusammenfasungen der Lerninhalte durch das Gliedern mit überschaubaren Überschrifts- und Aufzählungsebene stichpunktartig und damit übersichtlich erstellen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren damit das Internet nicht nur als Social-Media-Anwendung!
Fast alle Bundesländer in Deutschland setzen auf das Lern-Management-System (LMS) Moodle, wie auch die Lernplattform Mebis in Bayern.
Mebis bzw. Moodle erstellt HTML-Seiten und ist damit für die Erstellung von Unterrichts-Skripten durch Lehrkräfte und Schülerinnen oderSchüler unabhängiger geeignet als Office-Programme spezieller Firmen.
Das kostenfreie Mathematik-Programm Geogebra (Wikipedia) ist zusammen mit der Darstellung von Formeln mit Hilfe der Formelsprache Tex, die auch in Moodle Verwendung findet, zentrales Werkzeug zur eigenständigen Bearbeitung und Modellierung von mathematischen oder physikalischen Inhalten.
HTML (HyperTextMarkupLanguage) und der Programmiersprache JavaScript werden den Schüleinnen und Schülern ergänzend als Bestandteile des aktuellen Internetstandards HTML 5 vorgestellt.