DAS FEHLEN DES ARTIKELS
In einigen bestimmten Fällen benutzt man in der deutschen Sprache keinen Artikel. Wird kein Artikel benutzt, spricht man von einem Nullartikel.
Der Artikel fehlt:
bei den Gattungsnamen im Plural, wenn sie im Singular mit dem unbestimmten Artikel oder artikellos stehen, z.B.: Das ist ein Baum. – Das sind Bäume. Er ist Arzt. – Sie sind Ärzte.
2. wenn das Substantiv als Prädikativ einen Beruf, eine nationale oder soziale Zugehörigkeit bezeichnet und von keinen näheren Bestimmungen begleitet wird, z.B.: Der Vater ist Gärtner. Er war Sozialdemokrat. Er ist Deutscher.
ABER: Er ist der Bürgermeister von Dresden.
3. wenn vor dem Substantiv ein Pronomen (außer welcher, solcher) steht, z.B.: an diesem Tag; jeden Monat;
4. meist, wenn vor dem Substantiv ein Grundzahlwort steht, z.B.: Ich habe drei Bücher gekauft. Sie hat 20 Katzen.
5. wenn der Begriff als solcher bloß gemeint wird (bei der Generalisierung, es handelt sich dabei um den höchsten Grad der Verallgemeinerung), z.B.: Was ist Universität?
6. bei der Anrede und in Anrufen, z.B.: Lieber Hans! Vater!
7. oft, wenn das Substantiv, das einen Körperteil bezeichnet, in der Wortgruppe „Präposition + Adjektiv + Substantiv“ steht, z.B.: mit rotem Gesicht;
8. beim Substantiv nach den Präpositionen ohne, per, pro (manchmal auch außer), z.B.: ohne Vater, per Post, pro Stunde, außer Dienst sein;
9. in Militärkommandos sowie in Aufforderungen, z.B.: Hände hoch! Vorsicht!
10. auf Aushängeschildern, in Telegrammen, Bekanntmachungen, z.B.: Post. Brief folgt. Eintritt frei.
11. bei der Aufzählung, z.B.: Es regnete in Strömen. Himmel, Erde und Wasser verschwammen ineinander.
12. oft auch bei Wortpaaren (bei zwei durch und verbundenen Substantiven), z.B.: Ein anderes Mal kamen Vater und Sohn zornig zu Tische.
13. in stehenden Wendungen, z.B. an Ort und Stelle, zu Fuß, nach Hause, Tag und Nacht; Platz nehmen.
14. in vielen Sprichwörtern, z.B.: Ende gut – alles gut.
15. in Gruß- und Wunschformeln, z.B.: Guten Tag! Glückliche Reise!
16. oft in der Reklame, z.B.: Erholung in England;
17. bei der emotionalen Rede, die von Erregung, Hast zeugt, z.B.: Max fuhr durch die Stadt. Rotes Licht. Grünes Licht. Schalten. Abfahren. Fußgängerübergang. Um die Dynamik der Erzählung zu steigern, z.B.: „Und jetzt raus, Sie, aber schnell!“ Gruß. Kehrtwendung. Tür auf. Tür zu.
18. in den Titeln der literarischen, wissenschaftlichen und musikalischen Werke, wenn das Substantiv eine allgemeine oder übertragene allgemeine Bedeutung hat, z.B.: „Abschied“ von J. Becher (Abschied hat allgemeine Bedeutung = Abschied von der alten Welt des verflossenen Jahrhunderts). „Abschied vom Frieden“ von Weiskopf (eine übertragene allgemeine Bedeutung = Abschied vom Frieden nach dem Ausbruch des I. Weltkrieges).
19. vor Personennamen: Menschen, z.B. Peter ist 20 Jahre alt; Gottheiten, z.B. Diana ist die römische Göttin der Jagd, Tiere, z.B. Rex hat gebellt, verwandte Beziehungen, z.B. Tante Uta kommt noch. John Hopkins ist Reporter.
20. wenn dem Personennamen ein Attribut beigegeben ist, dann steht der bestimmte Artikel, z.B. 1983 verließ der junge Hellwig seine Heimat. Dort kommt der immer etwas nervöse Erich Tobler.
21. wenn Familiennamen im Plural verwendet werden und alle Mitglieder der Familie bezeichnen, stehen sie mit dem bestimmten Artikel, z.B. die Müllers, die Buddenbrocks.
22. vor Substantiven, vor denen ein Genitivattribut steht, z.B. Annas Eltern, Vaters Zimmer.
23. Personennamen mit Apposition stehen mit dem bestimmten Artikel: z.B. August der Starke, Friedrich II (der Zweite), Karl der Große, Peter der Große, Iwan der Schreckliche, Katherina die Zweite.
24. bei Namen von Ländern, Kontinenten, Inseln, die Neutra sind, z.B. Paris ist die Hauptstadt Frankreichs. Olga fliegt nach Sydney am Wochenende.
25. bei den Benennungen der Länder und Städte, die keine Neutra sind oder eine Pluralform haben, steht der bestimmte Artikel, z.B. Die Schweiz grenzt an Italien. In den USA gibt es 50 Staaten.
Dazu gehören auch die geografische Namen, die folgende Wörter haben: die Föderation, das Königreich, die Republik, die Union, der Staat, die Stadt, das Land. z.B. die Russische Föderation, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, die Sowjetunion; Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. Das Rheinland ist ein Gebiet zu beiden Seiten des Mittel- und Niederrheins.
26. Die Benennungen der Länder- und Städtenamen sächlichen Geschlechts mit Attribut stehen mit dem bestimmten Artikel, z.B. das heutige Polen, das Frankreich Napoleons, das alte Prag, das Moskau der 20er Jahre, das nördliche Sibirien, der Nahe Osten, der Ferne Osten. z.B. Das kleine Weimar liegt in Thüringen.
27. bei Stoffnamen im Singular ohne nähere Bestimmung mit dem Gesammtbedeutung (unbestimmte Menge), z.B. Er trinkt gern Bier. Dazu braucht er Zement und Sand. Der Tisch ist aus Holz gebaut. Hast du Geld bei dir? Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Trockenes Brot aß er, aber er lernte und arbeitete. Mein neuer Rundtisch wird unbedingt aus Holz sein.
28. bei Stoffnamen nach dem Wort, das Maß, Gewicht, Menge usw. bezeichnet: z.B. vier Glas Bier, eine Flasche Sekt, zwei Dosen Cola, eine Tasse Kaffee, ein Schluck Wein, drei Kilo Mehl, drei Stück Zucker, ein Teller Suppe, eine Scheibe Brot. z.B. Er kaufte zwei Flaschen Cola.
29. Es kann auch eine bestimmte Menge eines Stoffes, etwa eines Getränkes, gemeint sein, eine Portion, dann steht der unbestimmte Artikel, z.B. "Was möchten Sie trinken, einen Tee? einen Schnaps?" ( A. Seghers)
30. bei Abstrakta, die Gefühle, Eigenschaften und Naturerscheinungen bezeichnen: Angst, Freude, Hoffnung, Kraft, Kälte, Liebe, Luft, Mut, Wärme, z.B. Dazu war schon Mut nötig. Er las das Buch mit Interesse.
31. nach als in der Bedeutung «в качестве», «будучи кем-либо», z.B. Er gilt als Fachmann. Ich habe als Junge davon geträumt. Arbeiten Sie noch als Lehrerin? Als Kind habe ich gern gelesen.
32. in Konstruktionen mit haben, brauchen +Abstrakta, Schmerzen, Erkrankungen, z.B. Er hat Kopfschmerzen.
33. vor den Substantiven Anfang, Mitte, Ende mit Monatsnamen, z.B. Der Kurs beginnt Anfang März.
Просмотреть видео по теме
Выполните тренировочные упражнения
Скачать текст лекции можно здесь