19.06.2025 - Seit 5 Jahren braue ich mein eigenes Bier, über 50 Sude sind in dieser Zeit mit verschiedenen Braugerätschaften entstanden. Ich habe seitdem viel hinzugelernt und der Geschmack war oft besser als so manches gekaufte Industrie-Bier. Dennoch gibt es natürlich Biere, die man als Hobbybrauer nur schwer nachbrauen kann, weil einfach zu viele Faktoren das Ergebnis beeinflußen. (weiterlesen)
21.01.2025 - Heute hat mein alter Mercedes (Baujahr 2003) die 300.000 km geschafft. Für einen Benziner hat er damit statistisch sein Soll erfüllt. Bei meinem alten Ford Mondeo war der Innenraum schon nach 150.000 km komplett durch, der Mercedes sieht innen auch nach 22 Jahren (ich hab ihn nun schon seit 18 Jahren) immer noch so aus, als wäre er grade erst vom Band gelaufen und außen sind es nur kleine Kosmetik-Fehler. (weiterlesen)
07.01.2025 - Dieses Jahr findet im MS Kartcenter Sindorf wieder eine hausinterne Meisterschaft statt, zu der sich jeder anmelden kann. Von 22 Rennen werden am Ende 16 gewertet und die ersten fünf Plätze in der Endwertung erhalten Frei-Tickets für Rennen im nächsten Jahr. Nachdem ich eine ganze Weile keine Kartrennen mehr gefahren war wollte ich in diesem Rahmen mal sehen, ob ich noch konkurrenzfähig bin. (weiterlesen)
22.12.2024 - Durch einen Zufall fand ich neulich bei Amazon die CD meines Orgel-Trios "Hammond The House", ein Live-Mitschnitt eines Konzertes mit Special Guest Nippy Noya, das wir 1999 in der Elsdorfer Musik-Kneipe "Satchmo" gespielt hatten. Es ist doch irgendwie ein schönes Gefühl, dass man in dieser Zeit etwas bleibendes hinterlassen hat. Was mich aber umgehauen hat, war der Sammler-Preis, der für die CD mittlerweile aufgerufen wird. (weiterlesen)
19.10.2024 - Das Jahr der unglaublichen Ereignisse fand seinen Höhepunkt in der Teilnahme bei der neuen SAT.1-Show "The Tribute" mit der Band "A Tribute To AMY (Amy Winehouse Tribute), wo ich schon seit der Gründung im Jahr 2011 spiele. Die Shows wurden schon im November 2023 aufgezeichnet, aber da sie erst 2024 im TV liefen, gehören sie für mich in dieses Jahr. (weiterlesen)
17.06.2024 - Irgendwie ist 2024 das Jahr der unglaublichen Ereignisse. Zuerst ein Plattenvertrag bei Fiesta Records, dann wird Bayer 04 Deutscher Meister, und nun wurde auch noch einer meiner Songs live im deutschen Fernsehen gesendet. Alles begann damit, dass unser Frontmann Marco meinte: wir brauchen einen Song zur Fußball-Europameisterschaft. Gesagt, getan. Naja, ganz so leicht war es nicht... (weiterlesen)
27.05.2024 - Dass ich das noch erleben darf: Bayer 04 ist Deutscher Fußballmeister. Seit mein Vater, der als Bauleiter bei Bayer arbeitete, mich und meinen Bruder Ende der 1980er Jahre das erste mal mit ins Stadion nahm, drücke ich dem Verein die Daumen. Das ist nun schon unglaubliche 35 Jahre her und in dieser Zeit ist wahnsinnig viel passiert. Damals wurde man meist belächelt und später als "Vizekusen" verspottet. Es war nicht immer leicht, aber die Saison 2023/2024 hat für all das mehr als entschädigt. (weiterlesen)
01.04.2024 - 17 Jahre lang war der Korg Oasys mein Bühneninstrument. Noch heute ist er für mich das beste All-In-One-Keyboard aller Zeiten. Warum bin ich nie auf den Nachfolger Kronos umgestiegen? Warum aber nun auf den bedienelemente-technisch noch limitierteren Nach-Nachfolger Nautilus? Das Ganze hat nichts mit der Qualität des Oasys, sondern mit den geänderten Anforderungen im Bühnenalltag zu tun. (weiterlesen)
22.01.2024 - 40 zu werden hat sich schon komisch angefühlt. Aber 50 ist eine Zahl, die irgendwie surreal ist. Ich weiß nicht wie es anderen in diesem Alter geht, aber ich fühle mich nicht wie 50. Ok, ich brauche jetzt eine Lesebrille, aber ansonsten bin ich fit, wofür ich sehr dankbar bin. Wie schon mit 30 und 40 in diesem Blog geschrieben, bin ich nach wie vor auch sehr dankbar, dass ich mit dem was ich liebe auch noch Geld verdiene. Allerdings setzt sich hier mit zunehmendem Alter eine neue Erkenntnis durch. (weiterlesen)
02.01.2024 - Das vergangene Jahr war sensationell, was die Zahl der Live-Auftritte anging. 2024 beginnt aber gleich mit einem richtigen Knaller: einem Plattenvertrag bei Fiesta Records mit Vertrieb über die Universal Music Group! Nachdem man dort meinen Song "Köbes" hörte, gab es direkt einen Vertrag. Wer rechnet denn mit sowas? (weiterlesen)
31.12.2023 - In diesem Jahr habe ich mehr Konzerte und Gigs gespielt als je zuvor. Und es wären noch viel mehr, wenn man all die Doppelanfragen für einen Termin hinzurechnen würde. Den größten Anteil daran hat sicherlich "Tante Käthe". Die Band hatte für dieses Jahr weit über 300 Anfragen. Der Rekord stand bei sage und schreibe 8 Anfragen für ein und denselben Tag! Unfassbar. Nach anderthalb Jahren Corona-Pause in denen gar nichts lief (März 2020 bis Juli 2021) ging es stetig und steil bergauf. (weiterlesen)
14.12.2023 - Tante Käthe war bislang eine reine Cover-Band, aber das soll sich ab sofort ändern. Darum hatte ich mich mal hingesetzt und ein paar Songs geschrieben, von denen einer ("Köbes") heute im Tonstudio von Andreas Melzer in Köln aufgenommen wurde. In Köln heißt der Kellner "Köbes" und der Song handelt von der Problematik, die jeder Gast im Brauhaus hin und wieder erlebt: durstig mit leerem Glas vergessen zu werden. (weiterlesen)
28.10.2023 - Bisher war die Erstellung von Sounds und Noten getrennt, jetzt ist endlich alles an einem Platz. Das wollte ich schon lange mal machen, hatte es aber aus Bequemlichkeit immer vor mir hergeschoben. Nach vier Stunden war die Umräumaktion beendet und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jetzt ist alles ergonomisch gut erreichbar, auf das Wesentliche reduziert und es macht einfach Spaß, sich an diesen Arbeitsplatz zu setzen und loszulegen. (weiterlesen)
25.09.2023 - Wie lange hält eine CR2032 Batterie? In meinem KORG 01/Wpro unglaubliche 31 Jahre! Ich hatte den 01/W Ende 1992 im zarten Alter von 18 Jahren gekauft und bis 2007 damit zahlreiche Gigs gespielt. Danach kam dann der Umstieg auf den OASYS (den ich bis heute noch nutze) und der 01/W durfte in Rente gehen. Erst letztes Jahr hatte ich ihn noch einmal eingeschaltet und da war die Batterie noch am Start. (weiterlesen)
08.01.2023 Anfang des Jahres 2022 beschloss ich mein Bewegungsverhalten grundlegend und nachhaltig zu verändern und lud mir einen Schrittzähler aufs Handy, welcher für die Umsetzung und die Motivation äußerst förderlich war. Nach der Installation am 2. Januar begann ich am 8. Januar bei jeder sich ergebenden Möglichkeit Schritte zu machen. 10.000 waren es fast immer, meistens 15.000 und manchmal 20.000 oder sogar 30.000 an einem Tag. (weiterlesen)
10.12.2022 "Der lebt noch?" - Das war die erste Reaktion der meisten, denen ich erzählte, dass ich mit Roberto Blanco gemeinsam auf der Bühne stehen würde. Ja, der lebt noch. Und für einen zu diesem Zeitpunkt 85jährigen muss ich sagen: und wie! Mit seinem Auftreten und Gesang würde er auch locker als 20 Jahre jünger durchgehen. Im Rahmen einer Charity-Weihnachtsshow mit "Tante Käthe" hatte ich die Gelegenheit ein paar Songs mit ihm zu spielen und muss sagen: er hat es noch drauf... ;-) (weiterlesen)
07.10.2022 Die meisten haben überhaupt keine Vorstellung davon was es bedeutet 100.000 Schritte an einem Tag zu gehen. Es gibt genügend Videos auf YouTube wo die Kandidaten ziemlich siegessicher starten, dann irgendwann feststellen, dass sie das Ganze grandios unterschätzt haben und am Ende mit blutigen Füßen ihr Scheitern eingestehen müssen. Wir reden hier immerhin über eine Distanz von ca. 70 km, für die man bei normalem Tempo um die 15 Stunden benötigt. (weiterlesen)
06.06.2022 Das wollte ich doch jetzt wirklich mal wissen: schaffe ich auch die Marathon-Distanz von 42,195 km von Bergheim nach Nideggen und wie geht es mir danach? Ich habe sie geschafft und es ging mir danach noch erstaunlich gut. Klar, nach gut 8 Stunden zu Fuß ohne größere Pause ist man schon geschafft. Aber Befürchtungen, dass Kniegelenke, Füße oder die Muskeln allgemein schlapp machen würden, bewahrheiteten sich nicht. (weiterlesen)
07.03.2021 - Nach ziemlich genau einem Jahr Corona-Pandemie und diversen Lockdowns, Arbeitsverbot als Musiker und durch den Online-Unterricht bedingtes tägliches und stundenlanges Starren auf Bildschirme musste ich einfach mal wieder raus in die Natur. Die wunderschöne Eifel liegt ja praktisch vor der Haustür und so wurde ich auf der Suche nach Wanderwegen schnell fündig. (weiterlesen)
26.05.2020 - Ich verlange von meinen Schülern nichts, was ich nicht selbst gemacht habe. Also hab ich das Gehörbildungsprogramm "Earmaster" https://www.earmaster.com mal durchgeflippert. Hat 126 Stunden gedauert. 100% korrekte Ergebnisse waren aufgrund von Programmierfehlern allerdings nicht möglich... ;-) (weiterlesen)
19.04.2020 - Spätestens seit der Bottlecap-Wall dürfte bekannt sein, dass ich Bier mag. Das tun ja viele und bis vor vier Jahren war es mir eigentlich auch relativ egal, welches Bier da vor mir stand, solange es halbwegs schmeckte. Dabei handelte es sich in den allermeisten Fällen um Industriebiere und die üblichen heimischen Sorten wie Kölsch, Pils, oder Export. Manchmal im Biergarten noch ein Weizen, aber das war es dann auch schon. Aber irgendwann Anfang Mai 2016 änderte sich das grundlegend mit einem Besuch in der neuen Bierabteilung des örtlichen "Trinkgut". (weiterlesen)
15.03.2020 - Ich schreibe diesen Text zwar erst am 01.07.2020, aber Mitte März war der Zeitpunkt, als sich die Welt ziemlich krass veränderte. Millionen Internetseiten beschäftigen sich seitdem mit dem Corona-Virus, ich beschränke mich hier mal nur auf meine Situation als Musiker. (weiterlesen)
02.10.2019 - Nach über zehn Jahren war die Elvis-Show mit Olver Steinhoff dann auch endlich mal im Bergheimer Medio zu Gast. Im gut gefüllten großen Saal sprang der Funke schnell über und es wurde eine große Party. Und die vielen phantastischen Bilder von Kay-Uwe-Fischer sind eine schöne Erinnerung an diesen tollen Abend, an dessen Ende mir sogar ein eigener Abgang vergönnt war... ;-) (weiterlesen)
26.09.2019 - Meine erste Erfahrung mit einem In-Ear-System liegt schon viele Jahr zurück, aber sie war derart schlimm, dass ich ein solches System seitdem immer abgelehnt habe. Hauptgrund war, dass die im Soundcheck erarbeiteten Lautstärkenverhältnisse im Monitor-Mix im Konzert überhaupt nicht mehr gepasst hat und ich einen furchtbaren Sound auf den Ohren hatte... (weiterlesen)
03.08.2019 - Es begann mit einem Anruf, bei dem ich dachte, da will mich einer auf den Arm nehmen. Ein Gig auf der Akropolis mit zehn Top-Bläsern aus der ganzen Welt. Ja nee, is klar. Erst mal gegoogelt und festgestellt: die Band gibt es wirklich ihr Leiter Otto Sauter gilt als einer der führenden Piccolo-Trompeter auf diesem Planeten! Und so jemand ruft MICH an? (weiterlesen)
19.06.2019 - Auch wenn ich selber schon seit vielen Jahren kein Heimstudio mehr habe, finde ich Tonstudios und die Technik darin nach wie vor faszinierend und als Musiker sieht man ja auch das ein oder andere große Studio von innen. Und dabei ist der Weg dorthin oft gar nicht so weit. Eines der berühmtesten Tonstudios der Welt steht nämlich nur ein paar Dörfer weiter: im beschaulichen Pulheim-Stommeln, und das hab ich mir jetzt mal angeschaut... (weiterlesen)
07.02.2019 - Oder auf deutsch: Kronkorkenwand. Eines Abends stieß ich auf YouTube auf das obige Video und war fasziniert von dieser Idee: eine Wand aus Kronkorken! Damit könnte man doch den ansonsten eher tristen Kellerflur optisch sehr originell aufwerten! Und so begann kurz nach Fertigstellung des Proberaums das nächste Projekt, dessen Fortschritt hier dokumentiert ist. (weiterlesen)
22.03.2018 - Zwei Stunden. Plus 15 Minuten Qualifying. Alleine. Wer schon mal Kart gefahren ist kann erahnen wie anstrengend das ist. Den meisten geht schon nach ein paar Minuten die Puste aus. Ich fahre nun schon seit über 20 Jahren Rennen, aber länger als eine Stunde bin ich nur ein einziges Mal gefahren. (weiterlesen)
22.02.2018 - Der Proberaum ist für Musiker das, was für andere das Büro oder die Werkstatt ist. Aber nicht jeder Musiker verfügt über einen eigenen Proberaum und dann heißt es bei einer Probe halt jedes Mal: Equipment abbauen, alles ins Auto einladen, zum Proberaum fahren, dort alles ausladen, aufbauen, proben, wieder alles abbauen, ins Auto einladen, nach Hause fahren, alles ausladen und dort wieder aufbauen. (weiterlesen)
20.12.2017 - Seit über 20 Jahren fahre ich nun Kart. Das ein oder andere Rennen habe ich dieser Zeit auch gewonnen, allerdings hatte ich dabei immer ein entscheidendes Handicap: ein Gewicht von satten 100 kg inkl. Ausrüstung. Die meisten meiner Kontrahenten brachten in alle den Jahren locker 20 kg weniger auf die Waage. (weiterlesen)
19.12.2017 - Dass ich mal einen Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland abschließe, hätte ich auch nicht gedacht. Und dass es mich dabei als ehemaligen Zivildienstleistenden zur Bundeswehr zieht noch weniger. Aber unverhofft kommt ja bekanntlich oft und so bin ich nun mit 43 Jahren doch noch „beim Bund“ gelandet, allerdings freiberuflich und als Musiker. (weiterlesen)
03.10.2017 - Das Internationale Orgelfestival in Düsseldorf eröffnen zu dürfen ist schon etwas Besonderes. Diese Ehre würde mir im Oktober 2017 gemeinsam mit der preisgekrönten Jazz-Sängerin Sabine Kühlich und der Bigband der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf unter der Leitung von Romano Schubert zuteil. (weiterlesen)
02.03.2017 - Vor rund 10 Jahren wurde in Deutschland die Abiturzeit von 9 auf 8 Jahre verkürzt. Eine der schlimmsten bildungpolitischen Fehlentscheidungen der letzten 20 Jahre. Und da gab es viele. (weiterlesen)
09.08.2016 - „Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“ heißt es schon 1786 in „Urians Reise um die Welt“ von Matthias Claudius. Stimmt! Venedig, Gorino Ferrarese, Imola, Arezzo, Maranello, Mailand und zum Abschluss noch Castelveccana am Lago Maggiore: insgesamt gut 3.400 km mit dem Auto quer durch Norditalien, da gab es einiges zu sehen und somit auch zu erzählen. (weiterlesen)
23.07.2016 - „2008 saß ich zum ersten mal in einem X-Bow und seitdem bin ich den ein oder anderen Kilometer damit gefahren. Es gab in dieser Zeit viele schöne Erlebnisse und ich habe viele Erinnerungen gesammelt, die ich nie vergessen werde. Eine weitere unvergessliche Erinnerung ist der 1. Platz beim X-Bow-Sommercup. (weiterlesen)
21.05.2016 - Nun spiele ich tatsächlich schon seit 8 Jahren bei Oliver Steinhoff die Elvis Tribute-Show, Leute wie die Zeit vergeht! Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Gastauftritte anderer Elvis Tribute Artist‘s (ETA‘s). So auch jetzt im Fletcher Hotel im holländischen Doorwerth, wo wir neben Oliver mit Gordon Davis (European Champion) und Pete Storm (World Champion) zwei weitere hochkarätige ETA‘s begleiten durften. (weiterlesen)
07.08.2015 - ...war ich doch tatsächlich noch mal in Freiburg bei Musik Bertram, wo ich 1994 meine Hammond A-100 gekauft hatte. Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) erscheint mir hier die angemessene Zeitform, denn das ganze ist ja unglaubliche 21 Jahre her, also ziemlich genau die Hälfte meines bisherigen Lebens! (weiterlesen)
09.07.2015 - Anfang der 1990er Jahre entdeckte ich die Chick Corea Electric Band und damit auch Schlagzeuger Dave Weckl. Ich programmierte viele Songs der Electric Band auf meinem Korg 01/W nach und der Drum-Part hat mich so manche Stunde beschäftigt und einiges an Nerven gekostet. (weiterlesen)
01.02.2015 - Warum in Gottes Namen kauft man sich eine zweite Hammond, noch dazu ohne sie vorher nur einmal gesehen oder gehört zu haben?! Den zweiten Korg OASYS hatte ich mir vor einigen Jahren gekauft, um bei einem Ausfall ein Ersatzgerät für die Bühne zu haben. Bei der Hammond war das so nicht beabsichtigt. (weiterlesen)
18.10.2014 - Bereits im Jahr 2011, also kurz nachdem das erste Video der schwedischen Gruppe „Dirty Loops“ auf YouTube erschien, schrieb ich in diesem Blog den Beitrag „Original vs. Cover“. Letzter Satz damals: „DAS werde ich mir auf jeden Fall mal live anschauen, wenn sich die Gelegenheit bietet!“ Nun, es hat 3 Jahre gedauert, aber jetzt war es soweit. (weiterlesen)
05.10.2014 - „I‘m the first of the second call keyboarders...“ Die Untertreibung des Jahres und der Beweis, dass der mehrfache Grammy-Gewinner George Whitty neben unfassbarem musikalischen Talent auch eine gute Portion Humor besitzt. Doch immer der Reihe nach. Als ich im Jahr 2001 mein Konzert-Examen am Conservatorium in Enschede spielte... (weiterlesen)
11.09.2014 - Die Steuerspezialisten unter euch werden es wissen: „AfA“ steht für „Absetzung für Abnutzung“. So kann ich z. B. ein Musikinstrument 5 Jahre lang mit jeweils 20% des Kaufpreises von der Steuer absetzen. Nach 5 Jahren ist es dann komplett abgeschrieben und hat in den Büchern den Wert Null. Bei den Produkten der Firma Behringer geht es in der Praxis manchmal sogar noch schneller... (weiterlesen)
27.02.2014 - Eigentlich könnte ich hier mit „Copy & Paste“ den Eintrag „Einsichten mit 30“ einfügen, denn auch 10 Jahre später hat sich daran nichts grundlegendes geändert und darüber bin ich wirklich froh. Andererseits sammelt man in 10 Jahren ja auch so manch neue Erfahrung und so nehme diesen runden Geburtstag (der mir ansonsten ziemlich egal ist) einfach zum Anlass ein Lebens-Jahrzehnt noch mal Revue passieren zu lassen. (weiterlesen)
22.08.2013 - Ich hab ja schon eine Menge Motorsport live gesehen. Bei einer WRC-Rallye war ich allerdings noch nie live dabei und so bin ich dieses Jahr zum ersten Mal zur Rallye Deutschland gefahren. Nicht umsonst haben alle Rennfahrer einen Heiden-Respekt vor den Rallye-Piloten, die mit über 200 Sachen über einen kleinen Feldweg rasen... (weiterlesen)
19.03.2013 - Über diesen Bericht von Joachim Röhrig vom Kölner Stadtanzeiger über ein Konzert der Challenge Band im Elsdorfer Satchmo habe ich mich sehr gefreut! (weiterlesen)
04.08.2012 - Nachdem ich früher eigentlich nie in Urlaub gefahren bin, könnte man 2012 als „Weltenbummler-Jahr“ bezeichnen: neben der Schweiz, Österreich, Lichtenstein, Italien, England, Holland, Dänemark und Schweden war ich auch in Norwegen. Gut, Dänemark und Schweden waren nur „Transitländer“ auf dem Weg nach Norwegen, aber immerhin... (weiterlesen)
01.01.2012 - Der Job in einer Cover-Band beinhaltet für mich nicht nur das Raushören und Erstellen der entsprechenden Noten, sondern auch die passgenaue Programmierung der benötigten Sounds. Oft ist das recht simpel (ein Klavier ist ein Klavier), manchmal muss man aber auch ein bisschen länger schrauben, um klanglich möglichst nah an das Original heran zu kommen. (weiterlesen)
06.12.2011 - Ich kann mich noch gut daran erinnern: als ich 1996 im „Synthesizer Studio Bonn“ meinen ersten Sampler kaufte, stellte mir Inhaber Dirk Matten seinen Mitarbeiter Stefan Lindlahr vor. Diesen Namen kannte ich schon lange vorher aus der Zeitschrift „Keys“, einem Fachmagazin für elektronische Tasteninstrumente. (weiterlesen)
30.09.2011 - Im Jahr 2009 spielte ich mit der damals noch brandneuen Challenge Band im kleinen Saal des Medio in Bergheim, damals im Rahmen des Kneipen-Festivals „Bergheim Live4You“. Nun, ziemlich genau zwei Jahre später war ich mit meiner Band dort wieder zu Gast, dieses mal im Rahmen der neuen Konzertreihe „Studio Rhein-Erft“. (weiterlesen)
03.09.2011 - Die Leipziger Vokal-Artisten „Die Prinzen“ rund um Frontmann Sebastian Krumbiegel waren in den 90er Jahren sehr erfolgreich. Ihr Hit „Ich wär so gerne Millionär“ ist auch heute noch vielen ein Begriff. In den letzten 10 Jahren ist es still um die Band geworden, aber es gibt sie noch und sie ziehen nach wie vor einige tausend Fans. (weiterlesen)
13.08.2011 - In den vergangenen Jahren war ich auf vielen verschiedenen Veranstaltungen am Nürburgring, darunter verschiedene VLN-Läufe, 24-Stunden-Rennen, Renault World-Series und Ferrari Racing Days, um nur einige zu nennen. Dieses Jahr war ich zum ersten Mal beim Oldtimer Grand Prix, wo viele Rennwagen vergangener Tage am Start waren. Die ganze Atmosphäre, die vielen und oft recht skurrilen Rennwagen, der brachiale Sound: das war alles sehr eindrucksvoll. (weiterlesen)
19.06.2011 - Heute hab ich einen Musiker-Witz gehört, der wirklich lustig wäre, wenn er nicht einen so ernsten und traurigen Hintergrund hätte: „Was macht ein Musiker, der im Lotto gewonnen hat?“ Antwort: „Er spielt weiter seine Gigs bis die Kohle aufgebraucht ist...“ Wie in jedem Musiker-Witz steckt auch hier viel Wahres drin. (weiterlesen)
14.06.2011 - Ende der 90er Jahre kaufte ich mein erstes elektrisches Klavier, kurz E-Piano genannt. Damals war ich auf der Suche nach einer akzeptablen Klavier-Tastatur zu einem vernünftigen Preis, also entschied ich mich für das kleinste Modell der CVP-Baureihe von YAMAHA, ein CVP-92. Das CVP-92 verfügte über 613 Sounds, 100 Rhythmen, war 32-stimmig, hatte ein Diskettenlaufwerk, ein unbeleuchtetes Display und war für meine damaligen Zwecke ausreichend. (weiterlesen)
03.04.2011 - Von vielen Songs gibt es so genannte Cover-Versionen. Manche versuchen möglichst nah an das Original heranzukommen, andere unterscheiden sich recht deutlich davon. Neulich habe ich einen besonders krassen Fall gefunden: Just Dance von Lady Gaga. Ich muss dazu sagen, dass ich Lady Gaga wirklich furchtbar finde. (weiterlesen)
15.03.2011 - Als ich am Konservatorium in Enschede mein Diplom gemacht habe, hatte ich mir gedacht, so alle zwei bis drei Jahre dort vorbeizuschauen, weil es einfach ein schönes Städtchen ist und ich einige Kontakte aufrecht erhalten wollte. Nun hat es doch „etwas“ länger gedauert, aber am 15.03.2011 war ich mal wieder in Enschede! Grund für diesen Besuch war ein Konzert von Steve Lukather im „Atak“, einem Pop-Podium direkt neben dem Conservatorium. (weiterlesen)
24.12.2010 - Ich bin ja kein Freund von solchen Hypes, aber in diesem Jahr gab es hier im Rheinland tatsächlich mal weiße Weihnachten. Und zwar das erste mal, seit ich auf diesem Planeten zu Gast bin. Und es hat nicht bloß ein bisschen geschneit: es waren gleich mal 30cm! (weiterlesen)
11.10.2010 - Als ich neulich am Nürburgring unterwegs war, ist mir doch tatsächlich der einzige in Deutschland zugelassene Ultima GTR680 vor der Nase rumgefahren! Da der Name "Ultima" den meisten nichts sagen dürfte, hab ich mal ein paar wie ich finde ziemlich eindrucksvolle Fotos eingestellt. Der Fahrer war sogar so nett, mich mal in diesem Geschoss Platz nehmen zu lassen. Und ratet mal, wofür die Zahl 680 steht... (weiterlesen)
19.07.2010 - Nachdem ich 2007 bereits in Tunesien gespielt hatte, verschlug es mich nun in den brandneuen Aldiana-Club Makadi Bay in Hurghada, Ägypten. Dummerweise im Juli, wo es dort eigentlich immer zwischen 40 und 50 Grad heiß ist. Warum ich es trotzdem gut aushalten konnte, extrem viel Platz hatte, neben den Auftritten mit der Band auch sonst viel Klavier gespielt habe und mir die Pyramiden NICHT angeschaut habe? (weiterlesen)
16.03.2010 - Das Erdöl hat die Scheichs in Dubai unfassbar reich gemacht und sie geben das Geld in unglaublichen Mengen aus, um das Land für die Zeit nach dem Öl als Tourismus-Metropole zu etablieren. Dazu entstehen mitten in der Wüste gigantische Bauwerke, die einem, steht man davor, glatt die Sprache verschlagen. Dubai ist nur eine Flugstunde von Bahrain entfernt, also hab ich mir das einzige 7-Sterne-Hotel und das höchste Gebäude der Welt angesehen. (weiterlesen)
14.03.2010 - Der Titel dieses Eintrags hätte auch "Unterwegs im Namen des Herrn", "4 Fäuste für ein Hallelujah" oder "Die Suche nach dem heiligen Gral" lauten können, aber das wäre doch etwas irreführend gewesen. Ich war mit einem Freund beim Formel-1-Rennen in Bahrain. Das haben bestimmt schon einige gemacht, aber die Vorgeschichte zu unserem Trip klingt wirklich unglaublich. Lest von einem katholischen Priester, seinem goldenen Kelch, einer Prüfung, Gummibärchensaft und - ähm, Boris Becker... (weiterlesen)
06.03.2010 - Mit 80 Millionen verkauften Tonträgern und Mega-Konzerten vor bis zu 2,5 Mio. Zuhörern (Weltrekord) dürfte Jean Michel Jarre vielen ein Begriff sein, auch wenn seine Glanzzeit schon etwas länger zurückliegt. Sein Debüt-Album "Oxygène" machte ihn 1976 auf einen Schlag weltbekannt. Der typische Jarre-Sound ist geprägt von analogen Synthesizern der 70er Jahre, die Konzerte von gigantischen Lichteffekten. Das wollte ich unbedingt mal live sehen, in der Arena Oberhausen bot sich nun die Gelegenheit. (weiterlesen)
05.02.2010 - Im Jahr 2006 fuhr ich als Co-Pilot in einem Radical SR3 über den Nürburgring und in Spa. Damals trug ich mich auch in den Mail-Verteiler von Radical ein. Im Gegensatz zu den vielen unerwünschten Spam-Mails bekommt man von Radical wirklich selten Post, und dann gibt es auch immer einen triftigen Grund. Über die letzte Mail habe ich mich sehr gefreut: eine Einladung zur Präsentation des neuen Rennwagens mit Firmengründer Mick Hyde im Showroom auf dem neuen (menschenleeren) Nürburgring-Boulevard! (weiterlesen)
23.01.2010 - Im Jahr 2008 spielte ich das erste Mal mit Oliver Steinhoff, der beim offiziellen Wettbewerb in England den Titel des "Europameisters" der Elvis-Darsteller gewinnen konnte. Also nicht irgendein Elvis, sondern ein sehr guter. Nach zwei weiteren Konzerten in eher kleinerem Rahmen gab es nun eine "Las Vegas Show" in der Essener Lichtburg, einem Premieren-Kino mit 1.200 Plätzen, riesiger Bühne, 13-köpfiger Band inkl. Chor und Bläser-Sektion. (weiterlesen)
01.01.2010 - Wieder ein neues Jahrzehnt! 10 Jahre: als Kind oder Jugendlicher empfindet man dies als halbe Ewigkeit. Mit zunehmendem Alter scheint diese Zeitspanne immer kürzer zu werden, die Zeit scheint immer schneller zu vergehen. Manchmal möchte man die Zeit anhalten oder zumindest, dass sie langsamer verstreicht. Die moderne Technik kann einen Eindruck davon vermitteln, welche Bilder dann entstehen würden. (weiterlesen)
11.09.2009 - "Die Tat unterscheidet das Ziel vom Traum". Diesen Spruch hab ich irgendwo in den Weiten des Internets gefunden und er stimmt. Wer nur träumt und nicht handelt, für den wird der Traum niemals ein realistisches Ziel werden. Und noch ein Spruch: "Man muss die Dinge nehmen wie sie kommen, man kann aber auch beeinflussen, dass sie so kommen, wie man sie haben will." Ich war in diesem Jahr in der glücklichen Lage mir einen großen Traum zu erfüllen. (weiterlesen)
01.09.2009 - Ja ich weiß, ich hab ne Schraube locker. 2008 ein Fahrtraining, letzten Monat eine Mitfahrt in Hockenheim und jetzt schon wieder ein Ausflug im X-Bow, dieses Mal beim offiziellen Service-Partner. "So langsam muss er doch wissen, wie das Auto fährt" mag sich mancher denken. Weiß ich ja auch, und genau darum nutze ich jede sich bietende Gelegenheit, diesen Wagen zu fahren! Nicht umsonst ist der X-Bow das "Sports Car of the Year 2008". (weiterlesen)
01.08.2009 - Wer kennt das nicht: man hört einen Song und der ist so eingängig, dass er einen tagelang verfolgt. Man kriegt das Ding einfach nicht mehr aus dem Kopf. Das ist ja noch erträglich, wenn man diesen Song gut findet. Aber leider kann einem das auch mit Liedern passieren, die absolut nervtötend sind. Bestes Beispiel: Werbemusik. Als ich neulich für einen Verlag einige Klavier-Arrangements solcher Titel erstellte, wurde ich Opfer von LIDL, REWE und Co. (weiterlesen)
11.06.2009 - Vor rund einem halben Jahr hatte ich die Gelegenheit, einen serienmäßigen KTM X-Bow mit 240 PS selbst zu fahren. Jetzt fuhr ich als Beifahrer in einem getunten X-Bow mit 320 PS über den Grand-Prix-Kurs in Hockenheim. Leistungsgewicht und Fahrleistungen dieses Wagens entsprechen einem 1,5t-Porsche mit 600 PS. Entsprechend flott ging es voran... (weiterlesen)
02.06.2009 - Gestern am Pfingstsonntag wollte ich mir mal wieder ein Clubrennen des Kartclubs Kerpen-Manheim anschauen. In der Zeitung hatte ich gelesen, dass die Motoren beim neuen Reglement zugelost werden und so nicht mehr Geld und Material, sondern fahrerisches Talent über Sieg und Niederlage entscheiden. Viele Zuschauer waren nicht da. Als ich so durch das Fahrerlager schlendere, läuft mir Michael Schumacher über den Weg. Breit grinsend, weil er grade sein Rennen gewonnen hatte... (weiterlesen)
01.02.2009 - Die Technik der Hammondorgel stammt aus den 1930er Jahren und ist eigentlich unverwüstlich. Doch wo immer Mechanik und bewegliche Teile im Einsatz sind, gibt es Verschleiß, und so muss auch meine Hammond alle 7-8 Jahre mal zum "TÜV". Soll heißen, ein spezialisierter Techniker und Fachmann sorgt dafür, dass der Sound auch nach fast 50 Jahren (Baujahr 1962) noch so gut ist wie am ersten Tag. Für alle Interessierten habe ich diesen Service mal in Wort und Bild dokumentiert. (weiterlesen)
01.02.2009 - Die Kategorie Weblog hieß ursprünglich "Lebenslauf" und war nur musikalischen Ereignissen gewidmet, sie wurde jedoch immer mehr zu einer Art Chronologie, in der auch andere Dinge Platz fanden. Kein Witz: wenn ich nicht mehr genau weiß, wann dieses oder jenes war, schau ich auf meiner eigenen Homepage nach. Das Jahr 2009 begann mit einem Ausflug zum höchsten Berg der Eifel, der "Hohen Acht". Das winterliche Panorama war atemberaubend. (weiterlesen)
20.10.2008 - 2007 fuhr ich als Beifahrer im Ariel Atom mit, der erste reale Kontakt mit einem Auto, das über die Fahrleistungen eines Supersportwagens verfügt. Der X-Bow ist mit 240 PS genauso stark, mit 790 kg jedoch etwas schwerer. Dafür ist er aufgrund eines Carbon-Monocoques viel sicherer als der Atom. Am 20.10.08 fand im ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Grevenbroich ein KTM-Fahrertraining statt. Ich war dabei, und dieses mal bin ich selbst gefahren. (weiterfahren)
12.10.2008 - Meine Bankausbildung habe ich 1996 abgeschlossen, die BWV-Ausbildung war 2003. Danach habe ich mich ganz der Musik gewidmet. Trotzdem werde ich noch von Freunden und Bekannten gefragt was ich von dieser und jener Anlageform halte oder wie ich Situationen einschätze. So auch in Zeiten der schwersten Finanzkrise seit 1929. Ich schreibe hier deshalb mal ein paar grundsätzliche Dinge zum Thema Geld. Geschrieben am Sonntag, 12. Oktober 2008 nach einer katastrophalen Börsenwoche, aufgrund der Finanzkrise herrscht regelrechte Weltuntergangsstimmung. (weiterlesen)
27.06.2008 - Als ich 2005 in Büren das erste mal in einem Rennkart gesessen habe, war ich absolut überwältigt von der irren Performance. Das war eine ganz andere Welt als die üblichen Leihkart-Panzer, mit denen ich sonst unterwegs war. Ich spielte schon länger mit dem Gedanken, mir ein Rennkart zu kaufen, doch bislang scheiterte es an der Tatsache, dass ich nicht das technische Verständnis mitbrachte und auch keinen Mitstreiter fand. Bis jetzt... (weiterlesen)
24.05.2008 - Dieses kleine Wortspiel bezieht sich auf eine nette Begegnung mit Smudo von den "Fantastischen 4" in der Startaufstellung zum 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, wo ich nun schon zum zweiten Mal war. Nachdem ich im letzten Jahr bereits am Samstagabend wieder den Heimweg antreten musste, blieb ich dieses Jahr auch über Nacht am Nürburgring, wie es sich gehört! (weiterlesen)
05.05.2008 - Anfang der 90er Jahre entdeckte ich die Chick Corea Electric Band. Es haute mich förmlich um, soviel Virtuosität hatte ich noch nie gehört. Die Musik war instrumental, Keyboards standen im Mittelpunkt und alles war brillant gespielt. Der Schlagzeuger hieß Dave Weckl und ich habe bis heute nicht viele Drummer gesehen, die ihm das Wasser reichen können. (weiterlesen)
25.04.2008 - Ich bin das, was die Engländer einen "Petrolhead" nennen, wie an den viele Berichten auf dieser Homepage unschwer zu erkennen ist. Das heißt, ich kann mich für Autos mit sportlichen Fahrleistungen begeistern. Mein erstes eigenes Auto, das ich nach nunmehr 11 Jahren und mit 222.222,2 km auf dem Tacho verkauft habe, war allerdings alles andere als sportlich: der Ford Mondeo Diesel Kombi zog mit 88 PS keinen Hering vom Teller. (weiterlesen)
15.04.2008 - Im Laufe der Jahre habe ich von meinen Schülern so manches Geschenk bekommen. Ich möchte mich an dieser Stelle mal ausdrücklich dafür bedanken! Neben zahlreichen Spirituosen (ja, ich trinke gerne mal eine Flasche Wein! Am liebsten Riesling-Spätlese von der Mosel...) und leckeren Dingen die dick machen (z. Zt. 89 kg, Tendenz stabil) waren auch unglaublich fantasievolle Bastelarbeiten dabei, die es verdienen, hier erwähnt zu werden! (weiterlesen)
01.04.2008 - In meiner Kindheit waren die Orgeln der Firma WERSI für mich das Größte. Ein traumhaftes Design, toller Sound und die Programmierungsmöglichkeiten waren Lichtjahre von meiner kleinen ELKA-Orgel entfernt. Genauso wie der Preis dieser Orgeln. Ich träumte davon, einmal auf einer solchen Orgel zu spielen, doch es kam damals nicht dazu. Ein paar Jahre später machte ich Bekanntschaft mit diesen Instrumenten, und das war gelinde gesagt ziemlich ernüchternd. (weiterlesen)
01.04.2008 - Seit meinem Hammond-Studium in Enschede bin ich ein Fan des Organisten Larry Goldings. In meinem Examenskonzert hab ich mit "Little Green Men", "Up For Air" und "Booker‘s Little Blues" gleich drei Goldings-Kompositionen gespielt. Nun, einige Jahre später hatte ich dass Glück, ihm persönlich zu begegnen und ein paar Worte mit ihm zu wechseln. Im Rahmen eines ganz ungewöhnlichen Konzertes... (weiterlesen)
01.02.2008 - Der Name sagt den meisten sicher nichts. Aber man kennt Herbert Grönemeyer, Die Scorpions, Helge Schneider und vielleicht auch die Plattenfirma EMI. Dort arbeitete John viele Jahre im Bereich Recording und Mastering, d.h. er hat hinterm Mischpult gesessen wenn die Stars ihr Platten aufnahmen. In Fachkreisen ist John eine Legende. Durch den Sänger und Songwriter Jean-Luc Differdange, für den ich einige Titel seiner neuen CD arrangierte, lernte ich auch John kennen. (weiterlesen)
01.12.2007 - OK, ich bin Jahrgang 1974 und kann nicht behaupten, die 70er wirklich erlebt zu haben. Aber ich kann mich an unser oranges Sofa, weiße Möbel, die orangenen Gardinen und eine unbeschreibliche Tapete im Wohnzimmer meiner Eltern erinnern :-). Lässt man den deutschen Schlager-Schrott beiseite, gab es eine Menge guter, handgemachter Musik in dieser Zeit. (weiterlesen)
30.09.2007 - Ich fahre relativ selten in Urlaub. Aber in diesem Jahr war ich in Tunesien, weil ich dort in netter Atmosphäre mit Leuten Musik machen und gleichzeitig noch kostenlos im 5-Sterne-Club Aldiana residieren konnte. Am 30.09.07 hieß es um 4.30 Uhr: "Raus aus den Federn" und rein ins Auto. Um 9.15 Uhr ging der Flieger vom Luxemburg Airport nach Monastir in Tunesien. (weiterlesen)
01.07.2007 - Wer sich auf dieser Seite umgesehen hat weiß, dass ich den Begriff "Sportwagen" sowieso anders definiere als die Mehrheit. Ein Bugatti Veyron ist für mich genauso wenig ein Sportwagen wie ein AMG-Mercedes. Solche Fahrzeuge verfügen zwar über eine große Motorleistung, aber durch ihr hohes Gewicht kann man meiner Meinung nach nicht von "Sportwagen" sprechen. Dann könnte man auch Reiner Calmund als "sportlichen Typen" bezeichnen! Andere Autos haben einfach derart große bauliche Mängel, dass mir eine Fahrt schlicht zu gefährlich ist... (weiterlesen)
09.06.2007 - Da wollte ich ja schon lange mal hin! Und es war ein bemerkenswerter Tag. Nicht nur, dass ich mit Arturo Merzario den ehemaligen Formel-1-Fahrer getroffen hab, der Niki Lauda 1976 bei seinem Unfall auf der Nordschleife aus dem brennenden Ferrari gezogen hat, auch sonst war die Atmosphäre unbeschreiblich. Ich bin durchs komplette Starterfeld gelaufen und hab jede Menge Bilder gemacht. Ein Unwetter verzögerte den Start dann um über eine Stunde. Und der Sonnenuntergang über der Eifel war absolut atemberaubend! (weiterlesen)
02.05.2007 - Dem Radical SR3 wurde die deutsche Straßenzulassung recht schnell wieder entzogen (er ist auf öffentlichen Straßen eh kaum zu bewegen). Dafür bekam ein Wagen diese Zulassung, bei dem ich nicht damit gerechnet hatte: der Ariel Atom 2. In der englischen Sendung "Top Gear" bewegt Jeremy Clarkson so ein Gerät und flippt völlig aus. (weiterlesen)
01.04.2007 - Mitte der 90er Jahre baute ich mir ein kleines Heimstudio: Computer, Sampler, Harddisk-Rekorder, Mischpult, Effekte, Interfaces, DAT-Rekorder, Patchbays, usw. usw. usw.... Die Liste war verdammt lang und die Verkabelung (Strom, Audio, Midi, Lichtleiter, MTC, SCSI, PC...) glich dem gordischen Knoten. 10 Jahre später lässt die Technik meinen Traum von damals Realität werden. (weiterlesen)
18.03.2007 - Toto wurde 1978 gegründet und seit 1990 höre ich diese Musik. Mein Musikgeschmack hat sich in dieser Zeit so manches Mal geändert, aber Toto ist die Konstante, die einzige Band, die ich immer gehört habe. Zeitlos gute Rock-Musik, dabei spieltechnisch und handwerklich auf höchstem Niveau und live ein echtes Erlebnis! (weiterlesen)
01.02.2007 - Seinen Eltern was Schönes zu Weihnachten zu schenken ist echt nicht immer einfach. Ich entschied mich für ein paar Eintrittskarten zu einem Auftritt von Herbert Knebel. Die Figur dieses Frührentners aus dem Ruhrpott von Uwe Lyko ist ziemlich speziell, es ist kein Kabarett und die Bezeichnung "Comedian" trifft es auch nur bedingt, aber ich habe meine Eltern selten solche Tränen lachen sehen wie an diesem Abend... (weiterlesen)
03.09.2006 - Der Besuch der "Ferrari Racing Days" auf dem Nürburgring hatte einen Effekt, mit dem ich nicht gerechnet hatte: während ich mich zwischen rund 1000 Ferrari im Fahrerlager zunächst noch wie erwartet im Paradies wähnte, glich das ganze mit zunehmender Dauer eher einem normalen Parkplatz, auf dem fast nur rote Autos standen. Es waren einfach zu viele! (weiterlesen)
01.08.2006 - Der F355 Spider war eine deutliche Steigerung zum Mondial: er entstand 10 Jahre später, hat satte 381 PS und ist ein Cabrio mit 295 km/h Topspeed! Von 1995 bis 1999 wurden 2663 Stück gebaut. Meiner war gelb und hatte einen Höllen-Sound. Nachdem ich letztes Jahr im Sauerland unterwegs war, ging es diesmal Richtung Frankfurt auf die Hochtaunusstrasse. (weiterlesen)
02.02.2006 - Es war eine Schnapsidee und wurde 2004 zum Riesenerfolg: Popstar Sasha wurde zu Dick Brave und räumte mit seiner Band, den "Backbeats" und fetziger Rockabilly-Musik mächtig ab. Sein Album "Dick This" ging in den Charts auf Nummer 1. Aber kaum einer kennt die Leute dahinter. Die Idee zu "Dick Brave" stammt eigentlich von André Tolba, Gitarrist und Produzent von Dick Brave. Mit Bassist Felix Wiegand spielte er das Album und die Konzerte. (weiterlesen)
15.10.2005 - Die Ferrari-Tour war mit Sicherheit ein tolles Erlebnis, der Sound war irre aber die Fahrdynamik eher bescheiden. Am 15.10.2005 bin ich dann erstmals mit einem Rotax-Rennkart gefahren. Das war ein echter Performance-Kick! Der Ferrari war dagegen Kindergeburtstag! Mit normalen Leihkarts (6,5 - 9 PS) ist ein Rennkart (28 PS) nicht zu vergleichen. Tritt man da aufs Gas, fühlt sich die Beschleunigung an, als ob man einen Schlag ins Kreuz bekommt. (weiterlesen)
01.10.2005 - Ihren Hit "Die Hände zum Himmel" kennt in Köln und Umgebung wohl jeder. Eher unüblich, dass eine Karnevalsband eine Hammond einsetzt, aber: Wunder gibt es immer wieder. Und so versah ich den Saison-Titel 2005 "Jeck sin, laache, Musik maache" mit Sinus-Sound. Die B3 in den Frechener "Tube Studios" sah aus wie Sau, hat aber tierisch gut geklungen. (weiterlesen)
04.09.2005 - Ich bin schon seit vielen Jahren ein Fan der roten Renner. Für manche mögen diese Wagen nur Protzkisten sein. Andere sagen ein Porsche ist preiswerter und zuverlässiger. Ich aber bin fasziniert von Form, Sound, Technik und Historie dieser Marke. Und die Zeit war reif für einen kleinen Praxis-Test (leihweise versteht sich!). Vom Mondial der 1. Serie wurden von 1982 bis 1985 genau 1145 Exemplare gebaut. (weiterlesen)
31.12.2004 - Mein Einstieg bei der Cover-Band "Sugar & Cream" wird mir stets in lebhafter Erinnerung bleiben, denn es war (wenn man von den Tanzmucker-Jobs als 13jähriger mal absieht) so ziemlich der krasseste Gig, den ich bis dahin gespielt hatte. Auf einer Sylvesterfeier sollte die Band mit einem bewährten Rock-/Pop-/Soul-Programm für Stimmung sorgen. Ich war als Vertretung zunächst mal damit beschäftigt, die über 40 Stücke zu lernen. (weiterlesen)
23.10.2004 - Unter Kartfahren verstehen die meisten eine 10-minütige Spritztour im Leihkart und viele sind danach schon erschöpft. Doch schon die Vereinsläufe bei den Eifeljägern dauern eine Stunde! Richtig hart wird es bei Mehrstundenrennen. Am 23.10.2004 fuhr ich zusammen mit Ralf Hellemanns und Dominik Wittkowski ein 6-Stunden-Rennen in Sindorf. (weiterlesen)
01.08.2004 - Peter Bauchwitz war Mitglied der Kölner Band "Höhner" und ist seit vielen Jahren ein gefragter Studiosänger. Ich freute mich natürlich, als er anrief und sagte, er suche für seine neue Band noch einen Keyboarder, speziell einen Organisten. Befürchtungen, es könnte sich um Karnevalsmusik handeln, wurden schnell zerstreut: Rock-Pop mit Funk- und Soul-Elementen war angesagt und ich war dabei. Und so spielte ich die Hammond für das neue Album im Tonstudio ein. (weiterlesen)
01.03.2004 - Eigentlich hatte ich elektronischer Musik schon vor 15 Jahren den Rücken zugekehrt (Ausnahme: Yello). Doch dann hörte ich im Soundtrack des Playstation-Spiels Gran Turismo 4 im Hintergrund eine total hypnotisierende Musik mit dem Titel "A Million Miles Away" von einem gewissen Ulrich Schnauss. Der Name sagte mir gar nichts, aber diese Musik war völlig anders als alles, was ich bis dahin kannte. Und darum ist er mir auch einen Eintrag hier wert. (weiterlesen)
22.01.2004 - Wie man sich mit 30 fühlt? Ich weiß nicht, wie sich andere fühlen. Ich jedenfalls freu mich jeden Morgen, dass ich ausschlafen kann und nicht in ein Büro muss. Ich freue mich auf meine Schüler, denn ihre Fortschritte sind das Ergebnis meiner Arbeit. Ich darf mit großartigen Musikern auf der Bühne stehen und Musik machen. Es gibt nichts Schöneres, als mit dem was man liebt, auch noch Geld zu verdienen! (weiterlesen)
01.05.2003 - Als gelernter Bankkaufmann mit IHK-Abschluss hatte ich ja bereits ein umfassendes Wissen über Geldanlage, Kredite, Baufinanzierung und alles was damit zu tun hat. Der Bereich Versicherungen wurde allerdings nur am Rande gestreift. Somit bot die BWV-Ausbildung eine gute Gelegenheit, vorhandene Wissenslücken zu schließen. (weiterlesen)
01.07.2002 - Es ist schon komisch, wenn man einen Ort betritt, den man nur aus dem Fernsehen oder von Computer-Spielen kennt. Vielleicht fühlt sich ja auch ein italienischer Schumacher-Fan so, wenn er zum ersten Mal auf der Kartbahn in Manheim ist. Ich fand es toll und habe mir die Fabrik, die Teststrecke, die Galeria Ferrari und das Ristorante Cavallino angeschaut. (weiterlesen)
23.02.2002 - Beim 6. Jazzmeeting in Oberberg hatte ich nochmals die Ehre, mit Nippy zu spielen. Dieses Mal allerdings mit meinem Quartett "Groove Connection". Auch von diesem Auftritt wurde ein Mitschnitt gemacht. Der Gig war ein tolles Erlebnis: die Chemie hat gestimmt und sowohl Publikum als auch Ambiente waren super. (weiterlesen)
29.09.2001 - Seit 2001 wirke ich als Jury-Mitglied beim Bandwettbewerb "Local Heroes" mit. Und das ist gar nicht so leicht! Man will ja für jede Band eine objektive und im Vergleich zu den anderen Bands gerechte Bewertung abgeben. Bei der Stil-Vielfalt vergleicht man allerdings oft Äpfel mit Birnen. Das Bewertungssystem hilft zwar bei den einzelnen Kriterien, schützt jedoch nicht vor mancher Diskussion innerhalb der Jury. (weiterlesen)
01.08.2001 - Auf diese verrückte Idee brachte mich mein Studienkollege Thomas Bergler, der hobbymäßig Radrennen fährt. Bis 2004 fuhren wir jedes Jahr einmal im Sommer abends über die Nordschleife. Ich habe selten etwas schöneres, idyllischeres und gleichzeitig auch so mörderisch anstrengendes und gefährliches erlebt. Lest den Leidensbericht... (weiterlesen)
09.07.2000 - Vor 8000 Leuten auf der Bühne zu stehen ist schon ziemlich geil! Am 9. Juli 2000 spielte ich mit meiner Soulband als Vorgruppe von Joe Cocker beim Open Air-Konzert an der Bundeskunsthalle Bonn. Es gab keine Gage, aber die Band kam gut an und wenn Dir 8000 Leute zujubeln: das hat was! Hinter und auf der Bühne habe ich einen Einblick in die monströse Technik und das Bühnensetup eines Weltstars bekommen. Cocker selbst hab ich auch getroffen. Zwar nur kurz als er aus seiner Kabine kam, aber immerhin. (weiterlesen)
23.04.2000 - Durch die Teilnahme am Workshop, der an der Landesmusikakademie NRW lernte ich viele Jazzmusiker kennen, die in Boston am "Berklee College Of Music“ Workshop nach Europa gekommen waren und in diesem Jahr erstmals auch von europäischen Dozenten (u.a. auch Saxophonist Oliver Leicht mit dem ich schon bei Souled Out zusammengespielt hatte) unterstützt wurden. Eine Woche voll mit Einzelunterricht, Theorie-Klassen, Ensembles und Konzerten, in denen jeder der rund 100 Teilnehmer viele neue Anregungen mitnehmen konnte. (weiterlesen)
26.02.2000 - Am Samstag, den 26.02.2000 konnte ich im Rahmen eines Konzertes im Bergheimer Musikclub "Buggy‘s Corner" eine CD meines Trios "Hammond The House" vorstellen, die wir am 5.6.1999 im Elsdorfer "Satchmo" live aufgenommen hatten. Oliver Tripp von der Kölnischen Rundschau schrieb dazu einen schönen Artikel. (weiterlesen)
06.11.1999 - Am Samstag, den 6.11.1999 fand in meinem Heimstudio ein Homerecording-Workshop statt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Workshop in zwei Gruppen durchgeführt. Neben Grundlagen der digitalen Aufnahmetechnik kamen auch immer wieder musikalische Fragen auf, sodass ich am Ende des Tages sogar einen neuen Schüler hatte... (weiterlesen)
01.01.1999 - Nachdem ich bereits Ende des Jahres 1998 relativ viele Konzerte gespielt hatte, konnte ich dies auch 1999 tun. Besonders gefreut habe ich mich über die Möglichkeit, mit Nippy Noya, der als Percussionist zur Weltspitze des Jazz zählt, ein Konzert spielen zu können. Vom Live-Mitschnitt wurde eine CD gemacht. (weiterlesen)
27.07.1998 - Am Montag, den 27. Juli fragte mich Roland, mit dem ich seit ich denken kann gemeinsam Musik mache (und der heute als Gitarrist der Bundeswehrbigband durch die Lande fährt) ob ich Lust hätte, in einer Soulband einzusteigen. Ich hatte! Das war genau mein Ding und es hat viel Spaß gemacht, diese Musik zu spielen. Nach vier Jahren machte ich dann eine weitere wertvolle Erfahrung: kopiere niemals persönliche Lead-Sheets für eine Vertretung... (weiterlesen)
01.02.1998 - Unter dem Bandnamen "Hammond The House" spielte ich während des Studiums mit meinen Kommilitonen Uli Brodersen (Gitarre) und Paul Hullegie (Schlagzeug) in einer klassischen Hammond-Trio-Besetzung. Neben einigen Cover-Stücken in eigenen Bearbeitungen konnte ich dort meine eigenen Vorstellungen und Kompositionen umsetzen. (weiterlesen)
01.08.1997 - Im Frühjahr 1997 bestand ich die Aufnahmeprüfung im Fach Hammondorgel am Konservatorium der Hochschule Enschede. Auf dieses Ziel hatte ich während meiner Zeit in der Bank hingearbeitet und als ich es geschafft hatte, war die Erleichterung sehr groß, nicht weiter in der Bank arbeiten zu müssen. Der Unterricht bei John Hondorp war für mich ein Glücksfall: er konnte mir genau das beibringen, was ich lernen wollte. (weiterlesen)
21.07.1997 - Einmal im Jahr kamen Michael und Ralf Schumacher in das MS-Kart-Center in Sindorf um eine Pressekonferenz abzuhalten. Zu Beginn der F1-Karriere waren da 50 Leute. Doch dann wurde Schumacher Weltmeister und am 21.07.1997 waren es über 400 Reporter, die sich um die besten Fotos prügelten. Ich war durch einen glücklichen Zufall dabei, hab mitgeprügelt, Souvenirs abgestaubt, mich durchs Buffet gefuttert, Michael Schumacher aus 20cm Entfernung im Profil fotografiert und ihm sogar ne Frage gestellt... (weiterlesen)
01.09.1996 - Seit dem Kauf des Yamaha V50 und nicht zuletzt des Korg 01/Wpro konnte ich meine eigene Musik in diesen Geräten aufnehmen / programmieren. Audio-Aufnahmen (z.B. Gitarre) jedoch waren damals noch nicht mit jedem PC machbar und erforderten einen dementsprechenden Aufwand. (weiterlesen)
01.08.1996 - Schon am Ende des ersten Tages der Ausbildung wusste ich, dass ich das nicht mein Leben lang machen wollte: ein absolut frustrierender Job. Aber ich hab es durchgezogen und den IHK-Abschluss als Bankkaufmann gemacht. Oft erkennt man erst später, wofür manche Dinge gut sind: heute kann ich das Gelernte freiberuflich anwenden. (weiterlesen)
01.10.1995 - Im Oktober 1995 veranstaltete ich mit Roland Büttgen (Gitarre) und Johannes Schneider (Schlagzeug) unter dem Trio-Namen "ready`n‘able" einen Jazzfrühschoppen. An diesem Tag verfluchte ich zum ersten Mal die 100 Kilo der Orgel. Später folgte noch ein Auftritt im Kerpener Musikclub "Watt aufs Ohr". (weiterlesen)
Nach wiederum langem eisernen Sparen konnte ich mir den Traum von einer echten Hammondorgel erfüllen. Gekauft hab ich die Orgel vom Typ A100 Portable bei Musik Bertram in Freiburg. Bis heute läuft sie wie geschmiert und der Sound ist nach wie vor göttlich. (weiterlesen)
Meinen Zivildienst absolvierte ich in einem Kinderheim (damals dauerte das noch 15 Monate!). Mit den dort wohnenden "schwer erziehbaren" Kindern kam ich eigentlich immer prima zurecht. Wenn mal nichts zu tun war (das war ziemlich oft der Fall) hab ich in der Kapelle des Heims auf der Kirchenorgel geübt. Das war mal was ganz anderes! (weiterlesen)
Durch den Unterricht bei Henk Vincken war ich zum Fan der Hammond-Orgel geworden. 1993 hatte ich die Chance, den damals noch recht jungen Hammond-Virtuosen Joey DeFrancesco live in der Kölner Philharmonie zu sehen. Dort spielte er gemeinsam mit dem Jazz-Gitarristen John McLaughlin und dem Schlagzeuger Dennis Chambers. Es war unglaublich... (weiterlesen)
Nichts gegen meinen Musik-LK, aber nicht mal die Hälfte konnte Noten lesen! Meist wurden klassische Werke analysiert, das konnten auch die "Loser". Trotzdem hab ich viel gelernt über Ursprung und Geschichte der Musik. Besonders spannend war der Unterrichtsstoff "Zeitgenössische Musik". Ein herzliches Dankeschön an meinen Lehrer Heinz Boden! (weiterlesen)
Ich hielt nie viel von diesen "Jugend musiziert"-Wettbewerben, da diese nur klassische Musik berücksichtigten. Doch als mein Lehrer mir von einem Wettbewerb in Krefeld erzählte, bei dem auch Jazz erwünscht war, dachte ich mir: mal gucken was da so geht. Mit dem Stück "Got a match?" von Chick Corea sprang ein 1. Preis heraus. (weiterlesen)
Damals wie heute fand ich die Musik der Chick Corea Electric Band klasse. Ich habe viele Stücke der Band nachgespielt, und das war eine echte Herausforderung, sowohl spielt- als auch programmiertechnisch. Es müssen hunderte Stunden gewesen sein, die ich damit zubrachte, diese schweren Stücke zu üben. (weiterlesen)
Der 01/W klang viel besser als der V50 und hatte alles, was man braucht. Und der 16-Spur-Sequenzer ließ sich einfacher programmieren als die mageren 8 Spuren des V50, wo bei komplexen Arrangements Soundwechselbefehle fast in jedem Takt vorkamen. Die 01/W-Serie von Korg war der Nachfolger des legendären Korg M1 und... (weiterlesen)
Manche Entscheidungen bestimmen den Rest des Lebens. Es war mir damals nicht bewusst, aber der Entschluss, nochmals Unterricht zu nehmen, war so eine: Henk Vincken war mein erster Lehrer, der studiert hatte und richtig spielen konnte. Er brachte mir in sechs Jahren viel bei und ist "schuld daran", dass ich heute als Musiker mein Geld verdiene. (weiterlesen)
Nach jahrelangem Sparen und einem ätzenden Ferienjob in einer Gartenbaufirma war es im Sommer 1990 endlich soweit: ich hatte die 3.000 Mark für meinen ersten Synthesizer zusammen: einen Yamaha V50. Tag und Nacht hab ich davor gesessen, gespielt und programmiert. (weiterlesen)
1989 gründete sich eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Titel "Rock-AG" (nein, die hatte nichts mit Nähen zu tun!). Damals hatte ich die Nase voll von schlechten Orgellehrern, ich hatte insgesamt 3, alle hatten nicht studiert und waren lausige Spieler. Und so hörte ich mit dem Unterricht auf und wurde Keyboarder der Rock-AG. Eine wichtige Erfahrung im Hinblick auf die Gründung meiner ersten Schülerband. (weiterlesen)
Tanzmusik war und ist für mich die Hölle. Primitive Mitklatsch-Musik auf kulturellem Sub-Niveau. Dafür aber ziemlich gut bezahlt. 200 € (damals 400 Deutsche Mark) an einem einzigen Abend waren nicht nur damals verdammt viel Geld für einen 13jährigen! Also hab ich in der Zeit von 1987 bis 1988 ein paar Mal mit meiner Elka-Orgel als "Mucker" gejobt. Aber ich war jung, und ich brauchte das Geld! (weiterlesen)
Als Michael Schumacher noch nicht der beste Formel-1-Fahrer aller Zeiten war, hat er auf der Leihkartbahn seines Vaters in Kerpen-Manheim gearbeitet. Im Rahmen eines Kindergeburtstages bin ich damals dort gefahren und ratet mal, wer mich mit meinem Kart nach einem Abflug aus dem Gebüsch gezogen hat. (weiterlesen)
Nach vier Jahren Unterricht und ersten kleinen Erfolgen investierten meine Eltern 3.000,- Mark in eine transportable Orgel der italienischen Marke Elka. Die Orgel hatte sogar MIDI, damals eine Seltenheit. Für mich ist diese Orgel etwas Besonderes, weil ich rund 10 Jahre darauf gespielt und viel gelernt habe, bevor ich 1994 die Hammond kaufte. (weiterlesen)
Nachdem ich auf meiner kleinen Grusel-Orgel jahrelang nur im Kreis der Familie vorgespielt hatte, nutzte ich die Abschlussfeier der Grundschule, um meinen ersten öffentlichen Auftritt vor einem größeren Publikum zu absolvieren. Damals hatte wohl niemand gedacht, dass die Musik einmal mein Lebensinhalt werden würde... (weiterlesen)
Im Alter von 6 Jahren begann mich die alte Heimorgel, eine Elgam 249, die mein Vater für 100 Mark von einem Bekannten an der Theke erworben hatte, zu interessieren. Schnell konnte ich Melodien nach dem Gehör und ohne Noten nachspielen. Für meine Eltern war klar: der Junge braucht Unterricht. Und so fing dann alles an. (weiterlesen)