An der Beobachtung von Milch lassen sich eine Vielzahl chemischer Zusammenhänge entdecken. Dies soll im Folgenden versucht werden. Dabei können die folgenden Fragen als Leitschnur dienen:
Welche Schlussfolgerungen lassen sich direkt aus den Experimenten gewinnen?
Wie entstehen daraus die jeweiligen gedanklichen Interpretationen?
Von welchen Grundideen gehen die Experimentatoren bei der Interpretation des Beobachteten aus?
Wie helfen schon bestehende Gedankenmodelle, beim Verständnis des Beobachteten?
Milch in der Gesellschaft (Reklame)
Kunstmilch
Pflanzenmilch: diverse Sorten
Tiermilch: diverse Sorten
Lactose, Fruktose, Glucose und Saccharose
Joghurtbildung in unterschiedlicher Milch
Käse: Weiterverarbeitung geronnener Milch (Casein und Molke)
Gelbildung in diversen Medien (Milch, Stärke, Agar Agar etc.):
Enzymatische Veränderung (Kiwi)
Enzymatische Veränderung durch Lab und pflanzliche Gerinn ungsmittel
Antikörper in Milch
Die hier angefügte Adobe Datei zeigteine Zusammenstellung unterschiedlicher Werbeplakate für Milch und ihre Produkte aus dem 20. Jahrhundert. Am Schluss stehtein Arbeitsauftrag für Schüler/innen.
Die oben angeführten Websites enthalten in einfacher Sprache eine Erläuterung der beiden hauptsächlichen Eiweissformen von Milch. Es sind dies Kasein und Molke. Übersetzungen zu den obigen Texten sind hier erhältlich:
Mit gekauftem Lab geronnene Milch vor den Brechen und nach dem Brechen
Labkäse leicht erwärmt und abgeseiht
Molkenrest
Molke erwärmt und abgeseiht. Die Ausbeute an Ziger
Was übrig bleibt nach dem Absehen des Zigers
Herstellung nach dem Rezept von Monika Wilde:
Cheese made with Lady’s Bedstraw (Galium verum) rennet has a lovely yellow colour and is the texture of marscapone.
This was once the yellow of Cheshire cheese although nowadays they dye it with annatto. For Cheshire cheese it was mixed with calf rennet for a harder texture. It is a slow setting rennet and can take 12 hours. It varies!
Method 1: Chop and lightly bruise your Lady’s Bedstraw stalks and leaves with a rolling pin, then infuse in warm milk (just below body temperature 35 C (95 F) until the milk curdles. A handful should curdle a litre. It is easiest to put the plant parts in a mesh bag and stir it around occassionally rather than trying to strain off the plant with the whey.
Method 2: Chop and bruise your Lady’s Bedstraw stalks. Put in a saucepan and just cover with water. Simmer for 30 minutes. Strain. Try using around 125 ml for 1 litre of warm milk.
Übersetzung mit Hilfe von Google Translate
Lab aus echtem Labkraut (Quarkkraut).
Käse aus Labkraut (Galium verum) hat eine schöne gelbe Farbe und die Textur von Marscapone.
Dies war einst das Gelb des Cheshire-Käses, obwohl er heutzutage mit Annatto gefärbt wird. Für Cheshire-Käse wurde er für eine härtere Textur mit Kalbslab gemischt. Es ist ein langsam abbindendes Lab und kann 12 Stunden dauern. Es variiert!
Methode 1: Hacken Sie die Stängel und Blätter des Labkrauts und quetschen Sie sie leicht mit einem Nudelholz, dann giessen Sie sie in warme Milch (knapp unter Körpertemperatur 35 C (95 F), bis die Milch gerinnt. Eine Handvoll sollte einen Liter gerinnen. Es ist am einfachsten, wenn Sie die Pflanzenteile in einen Netzbeutel legen und gelegentlich umrühren, anstatt zu versuchen, die Pflanze mit der Molke abzuseihen.
Methode 2: Hacken und quetschen Sie die Stängel Ihres Labkrauts. In einen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. 30 Minuten köcheln lassen. Danach pressen Sie die Pflanzen aus. Nehmen Sie etwa 125 ml Flüssigkeit auf 1 Liter warme Milch.
Frische Labkräuter (Galium verum)
Labkraut gebraucht
Linkes Bild: Labkrautkäse nach 12 h. Die Kräuter waren in einem Tuche eingepackt und hingen in der auf 30 °C gewärmten Milch.
Rechtes Bild: Die Milch wird auf 50 °C erwärmt, das Kasein fällt aus.
Der ausgefällte Käse wird abgeseiht. Er ist eingefärbt durch die Labkräuter, hellt sich aber na<chher wieder etwas auf
Molke des Labkrautkäses
Formen des "Brechens" von Milch durch Planzensäfte sind beschrieben in der Website von Monika Wilde. (zusammengestellt in Form einer Worddatei: hier )
Was ist Milch:
Milchguide: Umfassende Zusammenstellung zu verschiedenen Aspekten von tierischer Milch
Was ist Schlagsahne: (Differenzierte Erläuterung zum Entstehen der Schlagsahne)
Milcheiweisse
Was sind Micellen: https://idahomilkproducts.com/resource-center/what-is-a-casein-micelle/
Was ist Casein und was Molke: https://www.idahomilkproducts.com/resource-center/how-are-milk-protein-concentrates-casein-and-whey-proteins-connected/