Herstellen von Zunder
Frage an Gemini 29.8.2025: «Wie gewinnt man Zunder aus Zunderschwamm?»
Das Gewinnen von Zunder aus dem Zunderschwamm ist ein traditionelles Handwerk, das mehrere Schritte erfordert, um das Pilzfleisch (die Trama) in ein leicht entzündbares Material zu verwandeln. Es ist wichtig, den Pilz zunächst richtig zu identifizieren und zu ernten. Zunderschwämme wachsen meist an alten, toten Bäumen, besonders Buchen und Birken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zunderherstellung:
Sammeln und Vorbereiten:
Sammle einen Zunderschwamm von einem umgefallenen Baum oder einem morschen Stamm. Die älteren, größeren Pilze sind oft besser geeignet.
Entferne die harte, graue Außenrinde (Borke) des Pilzes mit einem Messer. Je frischer der Pilz ist, desto einfacher geht das.
Trenne die untere, poröse Röhrenschicht vom inneren, ledrigen Teil des Pilzes, der Trama. Die Trama ist die mittlere Schicht und die einzige, die sich für die Zunderherstellung eignet.
Bearbeitung der Trama:
Schneide die Trama in dünne Scheiben von etwa 1-2 mm Dicke.
Damit der Zunder seine Funkenfang-Eigenschaft bekommt, muss er weich und faserig gemacht werden. Schlage die Scheiben vorsichtig mit einem Hammer oder einem Stein weich, bis sie sich dehnen und biegsam werden.
Verbesserung der Entzündbarkeit (optional, aber empfohlen):
Historische Methode: Eine traditionelle Methode, die Entzündlichkeit zu steigern, ist das Kochen der Trama-Scheiben in einer Lauge. Früher wurde dazu Urin verwendet, da er Ammoniak und Salpeter enthält.
Moderne Methode: Koche die Scheiben in einer Lösung aus Holzasche und Wasser. Alternativ kann auch eine 4-prozentige Kaliumnitrat- (Salpeter-) Lösung verwendet werden. Die Pilzstücke sollten die Lösung vollständig aufsaugen.
Trocknen:
Nach dem Kochen die Stücke aus der Lösung nehmen (nicht auswringen) und an einem warmen, trockenen Ort vollständig trocknen lassen. Ein gut belüfteter Platz ist ideal, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das vollständige Trocknen ist entscheidend, damit der Zunder Funken annehmen kann.
Letzter Schritt:
Der getrocknete Zunder sollte sich weich und geschmeidig anfühlen. Man kann die Fasern an den Kanten leicht aufrauen, um das Auffangen von Funken zu erleichtern. Mit einem Feuerstahl, Feuerstein und Schlageisen kann nun ein Funke erzeugt werden, der vom Zunder aufgefangen wird. Der Zunder fängt nicht an zu brennen, sondern beginnt zu glühen, was die Glutbasis für das Entfachen eines Feuers bildet.