Schritt 1: 8 Bechergläser füllen mit den folgenden Stoffen
1 % iger Schwefelsäure
physiologische Kochsalzlösung (0.9 % ig)
Pufferlösung (Kaliumdihydrogenphosphat/Dikaliumhydrogenphosphat)
Eiweisslösung (1 Eiweiss mit 50 ml Wasser und einer Prise Salz)
(weggelassen)
Eiweisslösung (1 Eiweiss mit 50 ml Wasser und einer Prise Salz)
Pufferlösung (Kaliumdihydrogenphosphat/Dikaliumhydrogenphosphat)
physiologische Kochsalzlösung (0.9 % ig)
1 % ige Natronlauge
Schritt 2: Zehn Tropfen Merk - Universalindikator pro Kolben beigeben (auf etwa gleiche Farbtiefe achten!) Lösung 1 - 4
Schritt 3: jeweils fünf Tropfen 5 %ige Schwefelsäure beigeben:
Schritt 4: Zehn Tropfen Merk - Universalindikator beigeben (Lösungen 6 -10)
Schritt 5: Fünf Tropfen 5 % ige Natronlauge beigeben
Ergebnis:
Keine Farbänderung in Gefässen 1 und 9 (Säure- und Basenlösungen): Der pH Wert liegt sowieso tief bzw. hoch und wird durch Zugabe von 5 Tropfen nur unwesentlich verändert.
Starke Farbänderung in den Gefässen 2 und 8 (physiologische Kochsalzlösung). Das neutrale Wasser reagiert stark auf die Säure- bzw Basenzugabe
kaum Farbänderung in den Gefässen 3 und 7 (Pufferlösung): Die Pufferlösung fängt die Säure- bzw Basenwirkung fast vollständig ab.
leichte Farbveränderung in den Gefässen 4 und 6 (Eiklarlösung): Das Eiweiss entfaltet eine Pufferwirkung, die zwar weniger starkt ist als die des Kaliphosphatpuffers aber doch deulich stärker als die der physiologischen Kochsalzlösung.
5 % iger Schwefelsäure
physiologische Kochsalzlösung (0.9 % ig)
Pufferlösung (Kaliumdihydrogenphosphat/Dikaliumhydrogenphosphat)
Eiweisslösung (1 Eiweiss mit 50 ml Wasser und einer Prise Salz)
Eiweisslösung (1 Eiweiss mit 50 ml Wasser und einer Prise Salz)
Pufferlösung (Kaliumdihydrogenphosphat/Dikaliumhydrogenphosphat)
physiologische Kochsalzlösung (0.9 % ig)
5 % ige Natronlauge
Unmittelbar nach der Zugabe von 5 Tropfen Schwefelsäure (5%) bzw Natronlauge (5%):
2 Stunden später haben sich Gefäss 7 und 4 noch etwas verändert. Gefäss 7 hat die Farbe von Gefäss 8 angenommen und Gefäss 4 wurde etwas bläulicher.
Die Gesamtaussage lautet:
keine Veränderung der Farbe in den Gefässen 1 und 8 - was zu erwarten ist.
starke Veränderung bei den physiologischen Kochsalzlösungen (Gefässe 2 und 7). Nach 2 Stunden hat auch Gefäss 7 die Farbe der Natronlauge angenommen. Gefäss 2 reagiert schneller und wird beim Einträufeln der 5 Tropfen Schwefelsäure sofort rot.
praktisch keine Farbveränderung bei den Gefässen 3 und 6 (Puffereffekt)
nur leichte Farbveränderung bei den Gefässen 4 und 5. Eiweiss hat also ebenfalls Pufferfunktion.