Informationen zu den Farbstoffen:
"Cornflower is an annual plant growing to 40–90 cm tall, with grey-green branched stems. The leaves are lanceolate, 1–4 cm long. The flowers are most commonly an intense blue colour, produced in flowerheads (capitula) 1.5–3 cm diameter, with a ring of a few large, spreading ray florets surrounding a central cluster of disc florets. The blue pigment is protocyanin, which in roses is red. It flowers all summer.
aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Centaurea_cyanus
"Die Kronblätter (des Mohns) wurden wegen ihrer Anthocyanine, Derivaten von Cyanidin und Pelargonidin, früher zur Herstellung roter Tinte verwendet".
aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Klatschmohn
Weitere Links zu:
Sammeln Sie frische Blütenblätter der Kornblume und des Mohns.
Zerreiben Sie je eine Handvoll Blütenblätter im Mörser. Geben Sie nach einiger Zeit Brennsprit dazu und zerreiben Sie weiter bis ein matschiger Brei entstanden ist.
Filtrieren Sie den roten Mohnsaft mit Hilfe eines gewöhnlichen Kaffeefilters. Der Auszug nimmt dabei eine dunkelrote Farbe an (Abb. 3)
Filtrieren Sie den blauen Kornblumensaft ebenfalls. Die Farbe bleibt im Kaffeefilter hängen. Der Saft der Kornblume darf nur mit einem Küchensieb vom Blütenmaterial abgetrennt werden. Der aufgefangene Saft ist dann blau und etwas trüb. (Abb. 3)
Über Nacht setzt sich die blaue Farbe des Kornblumensaftes ab (Abb. 4)
Links Auszug: Kornblume; rechts: Auszug Mohn
Über Nacht setzt sich der blaue Farbstoff ab, der rote bleibt gelöst .
Statt den Kornblumensaft zu filtrieren, wird er in der Reibschale durch Zugabe von Zitronensäure löslich gemacht, dann mit Brennsprit verdünnt und und danach filtriert (Ergebnisse siehe Abb. 6 bis 9). Sobald Zitronensäure ins Spiel kommt, wird der blaue Kornblumensaft rot. In saurer Lösung setzt sich der Farbstoff über Nacht dann auch nicht mehr ab (Abb. 9), er ist also löslich geworden.
Der Saft, der direkt über die Reibschale gewonnen wurde, ist sehr klar. Der Ansatz wurde über Nacht stehen gelassen und erst am nächsten Morgen filtriert.
Der ehemals trübe blaue Kornblumensaft (Abb. 3) wird ebenfalls mit Zitronensäure versetzt. Er wird mohnrot, bleibt aber ein wenig trüb (Fläschchen links).
Der Farbstoff des Mohns lässt sich leicht in Brennsprit lösen und abfiltrieren
Der Farbstoff des Kornblumen lässt sich nicht so leicht gewinnen. Er ist nicht in Wasser und auch nicht in Brennsprit löslich. Erst durch Ansäuern kann er in Lösung gebracht werden. Danach ist es leuchtend rot gefärbt.
Link zu nächsten Unterseite: