Anzeige: Musik brauchste live im life?
Alpenländisch, allgäuerisch, schwäbisch-bayerisch/bayrisch, Hütten-Musik zu Dritt: "Die Minikrainer" Hütt´n Musi
Kontakt: Martin Schlichtherle 08341-61689 www.minikrainer.de
KEMPTEN – über 2.000 JAHRE ALT UND QUIETSCHLEBENDIG
Kempten: Die vielleicht älteste Stadt Deutschland?!
Neben Trier, Xanten und anderen Städten beansprucht Kempten den Zusatz älteste Stadt Deutschlands für sich. Da die Römer von Süden kamen, erscheint dies sehr wahrscheinlich. (Dies ist ein Witz!)
Das Attribut kommt vielmehr durch die Erwähnung in dem 18 n. Chr. erschienenen 4. Buch des Geografen Strabon als keltische(!) Polis Kambodounon (griechischer Name). Über einer Furt durch die unberechenbare Iller auf dem rechten Hochufer entwickelte sich daraus die römische Stadt Cambodunum, "Burg an der Flußkrümmung", das heutige Kempten. Mehr & Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kempten_(Allg%C3%A4u)#Geschichte
Jedenfalls aber sind auch Sie willkommen in Cambodunum, bei vinum conditum (römischer Würzwein), lucanicae (Lukanerwurst), crustulum (Honigplätzchen) und mehr.
Über Kemptener Gedenktafeln, die Stadtgeschichte in Stadtgeschichten http://stadtgeschichtekempten.jimdo.com/
Der Stadteil Thingers in KemptenThingers geht NICHT auf das germanische Wort Thing, eine alte Gerichtsstätte, zurück. Thingers stammt vom Personennamen Degan/Tegan, der in dem Gebiet siedelte und ab 1394 urkundlich überliefert ist. Damals sprach man noch von "zem Tegans", man ging zum "Tegan" oder zum "Haus des Tegans". Weil die Menschen früher nicht gut schreiben konnten und sich verhörten, wurde 1451 aus Tegans auf einmal Töngast, 1463 hieß es Tegers, 1526 Tagers, und erstmals 1533 Tingers, 1935 kam dann Thingers zur Stadt Kempten. (nach Jochen König)
Der Kemptener Stadtteil Steufzgen gehörte einstmals zur Gemeinde Heiligkreuz. Anfang des 19. Jhdts. existierten zwei Ruralgemeinden (Dorfgemeinden): St. Lorenz und St. Mang, getrennt durch die vereinigte Stadt Kempten. Zum Gebiete von St. Lorenz gehörte auch im Süden Steufzgen (ursprünglich Stuifzgen) und im Norden Heiligkreuz. Heiligkreuz stellte die Bürgermeister, so daß die Steufzger, meist Handwerker und Tagelöhner, benachteiligt waren. Aus der Abhängigkeit befreite sich Steufzgen über die Zeit; um den Mittelpunkt Dreifaltigkeitskapelle siedelten sich kleinere und größere Betriebe an, der Anschluß an die Bahnstrecke Kempten-Isny 1909 war förderlich für die Entwicklung. Der kleine Ort blieb bis in die 60er-Jahre ein eigenständiges Dorf mit Kirche, Schule, Wirtshaus, Feuerwehr und zwei Bahnhöfen. Heute ist das Dorf Steufzgen als Stadtrandgemeinde assimiliert in die Stadt Kempten. Die Sozialbau errichtete seit ca. 1960 zusammenhängende Wohnquartiere. Eng verknüpft mit Steufzgen ist auch das Hotel Waldhorn. Geschichte: https://www.waldhorn-kempten.de/historie Das "Bahnhöfle" wurde als Gedenkstätte neu errichtet.
Woher kommt der Name Steufzgen? "Ansiedlung des Stiefsohns" lt. https://www.geschichte-bayerns.de/ortsnamen
Interessant: Bereits 1494 wurde der Wildmoosbach im Bereich Steufzgen angestaut und so der heutige Stadtweiher künstlich geschaffen. Dadurch konnte eine Regulierung der Wasserzufuhr (über den Schlangenbach) zur Reichsstadt – vor allem bei Trockenperioden – erfolgen. Die Genehmigung zur Anlage des Stadtweihers erfolgte durch Kaiser Friedrich III (Urkunde von 1484). www.altstadtfreunde-kempten.de/der-schlangenbach/
Woher kommt eigentlich der ungewöhnliche Straßenname “Aybühlweg”? Es ist ein Flurname. Laut Jochen König (Kempten) bedeutet “Ay” “Aue” und “Bühl” “Buckel”. Also der Buckel in der (Bach)aue. (nach Jochen König)
ZeitStrahl der Kemptener Geschichte:
https://www.kempten.de/zeittafel-von-der-grundung-bis-in-die-gegenwart-12616.html
Mit Eisenbahn/Zug und Bus im Allgäu ökologischer wandern:https://www.oberallgaeu.org/fileadmin/eigene_dateien/Dateien_%C3%96PNV/Wanderheft-2019_web_stark_komprimiert_190628.pdf
Stadtgeschichte und Stadtgeschichten rund um Kempten im Allgäu (vor allem anhand von Gedenktafeln von Otto Merkt https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Merkt) Noch mehr Informationen: http://stadtgeschichtekempten.jimdo.com/
Geschichte des Allgäus: Lesenswerte Artikel aus der AZ/Allgäuer Zeitung www.all-in.de/tag/geschichte-des-allg%C3%A4us/2 und www.all-in.de/tag/geschichte-des-allg%C3%A4us/1
Schöne Wanderungen im Allgäu, im Alpenvorland, abseits der hohen Berge (immer Rundtouren):
Betzigau, Rundwanderung durch den Fürstabt-Weiher (Oberallgäu) https://www.komoot.de/tour/182365
Börwang, Wanderparkplatz Börwanger Wiege, nach Kürbsen und weiter (Oberallgäu) https://www.komoot.de/tour/486996467
Glückskraft-Weg - Wasser spüren, Glücksweg Kettershausen/Kirchheim (Unterallgäu) https://www.komoot.de/tour/484423944
Langenweiher-Runde von Günzach (Ostallgäu) https://www.komoot.de/tour/485513481 (Lange Weiher)
NiSo, Niedersonthofener See, Oberdorf (Oberallgäu) https://www.komoot.de/tour/397478008
Schmidsfelden, Mussenhof, Ulmertal, Adelegg (Westallgäu) https://www.komoot.de/tour/402674126
Panoramabilder von Kempten (Webcam Klinikum), alle 30 Minuten aktualisiert www.idkom.de/idkom_webcam
Ferienstrassen in Deutschland: Romantische Strasse, Oberschwäbische Barockstrasse, Deutsche Alpenstrasse ... www.dreamango.com/de
Freizeittipps am Wasser im Allgäu: Wasser erlebenhttp://www.wwa-ke.bayern.de/wasser_erleben/
Touren planen, Wanderungen, Radltouren, Ski & mehr im Allgäu (und auch anderswo):
https://www.komoot.de/
https://www.outdooractive.com/de/
Bergfex (App)
von Alpstein gibt auch die kostenlose Allgäu-App
Eine der empfehlenswertesten Allgäuseiten ist https://www.allgaeu-ausfluege.de Unbedingt anschauen! Auch Spitze: https://www.dein-allgaeu.de
Isny-Spezial: Isny ist ein nettes Schwabenstädtchen, kurz hinter der Grenze von Bayern zu Baden-Württemberg
Virtuell entdecken: www.isny.de/mirfreietuns/isny-virtuell-entdecken/
Wanderungen: www.isny.de/wandertouren
Eistobel (bei Isny); Spaziergang besser vom Schüttentobel beginnen! www.eistobel.net
Gasthof Adler, Großholzleute (bei Isny) (???)
Leutkirch https://www.leutkirch.de/eatmeup
Schaukäserei Wiggensbach www.schaukaeserei-wiggensbach.de/ (neu: mit interaktiver Broschüre)
"Lant it luck." (bedeutet „Lasst nicht locker!“ oder „Gebt nicht nach!“, auch "Macht weiter so!") war angeblich das Motto von Therese Studer aus Senden (bei Ulm). Studer war Vorkämpferin für die Rechte der Arbeiterinnen. http://de.wikipedia.org/wiki/Therese_Studer
„Los a mol“, dies ist ein alter Allgäuer Ausdruck für „Hör bitte zu!“.
Auch eine (hörenswerte) Band ist danach benannt: https://www.losamol-mundart.de
Die Adelegg, das "schwarze Herz des Allgäus": Sie ist so etwas wie das Tor zu einer etwas anderen Welt. Weit vor dem Alpenkamm gelegen, ist dieses Gebiet auch alpin. Ein schmales Haupttal, das Kreuzthal, mit Seitentälern, wenig Sonne, steilen Höhen. Eher unwirtlich. Erstaunlich, dass Menschen hier schon vor Jahrhunderten ihre Ansiedlung fanden, um sich der Glasmacherei zu widmen, und damit unvermeidlich dem Holzabbau (als Brennstoff). "Rechts und links ragen Bäume in die Höhe, sie wirken wie riesige Wachsoldaten, die genau beobachten, wer hier rein und raus geht." (So ein profunder Autor.) Der Empfang mit dem Handy ist schlecht bzw. eigentlich existiert er nicht. Dennoch oder gerad weil: Diese Gegend ist besuchenswert! Fast in Vergessenheit geraten: Das Glasmacherdorf Leutkirch-Schmidsfelden: https://docplayer.org/112436391-Fast-in-vergessenheit-geraten-das-glasmacherdorf-schmidsfelden.html
AllgaeuTipp: Kreuzthal-Eisenbach: Wanderungen http://kreuzthal.de
Über die Menschen im Allgäu und ihren Charakter: "Wie alle Gebirgsvölker, so hat auch der Allgäuer ein etwas rauhes Äußeres." (Physikatsbericht von Sonthofen, 1861) Dort weiter der Verfasser Dr. Rudolph Cheverry: "Doch birgt diese rauhe Schale meistens ein weiches Gemüth, daher der Allgäuer, wo es gilt die Schmerzen fremden Unglücks zu mildern, gerne und reichlich sein Schärflein beiträgt, obwohl der dem Gelde in hohem Grade zugethan ist."
Allgäu: Wenn es ein Paradies auf Erden gibt, so ist es hier und immer hier!
Else Eberhard-Schobacher wurde am 31. Januar 1887 in Passau geboren. 1901 zog sie als 14-jährige mit ihren Eltern nach Kempten, das ihr rasch zur Heimat wurde, zumal sie ganz gezielt den Allgäuer Dialekt erlernte. Sie besuchte noch kurz die Grundschule in der Fürstenstraße und anschließend das damalige „Institut der Englischen Fräulein“, die Maria-Ward-Schule. Im September 1922 heiratete sie den Apotheker Ernst Eberhard. Am 9. März 1955 starb sie an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Ab 1918 wohnte die Dichterin im Haubenschloss. Im Turmstüble fand sie die nötige Ruhe und Muse, im eigenen Garten konnte sie ihrer gärtnerischen Leidenschaft nachgehen. In dem Buchtitel „Mit Feder und Spaten“ sind die beiden Lebensbereiche vereint. In der Nähe des Haubenschlosses befindet sich heute auch der nach ihr benannte Eberhard-Schobacher-Weg, an dessen Ende ihr Grabkreuz nach der Auflassung des Grabes aufgestellt wurde. Else Eberhard-Schobacher hatte schon als Kind dichterische Ambitionen, die sie zu einem eigenen Stil entwickelte, dem sie dann über ihr ganzes Schaffen treu blieb. Erste Veröffentlichungen finden sich in dem Band „Felsige Höhen und blumige Täler“ aus dem Jahr 1914. Die „Schobacherin“, wie sie von nicht nur von Freunden und den vielen Kindern in ihrem Umfeld liebevoll genannt wurde, wählte für die Fixierung ihrer Gedanken und Emotionen bevorzugt die Lyrik, hielt aber auch viele ihrer Eindrücke in Erzählungen fest. Zudem entstanden im Laufe der Jahre einige Theaterstücke, wie zum Beispiel „Der Funkensonntag“ oder „Das Badöfle“. Daneben war sie ab 1931 als „Tante Else“ Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk in Kindersendungen und Ratgebern für Hausfrauen. Obwohl nicht im Allgäu geboren, wurde Else Eberhard-Schobacher durch die einfühlsamen Beschreibungen ihrer Begegnungen mit der Natur und den Menschen in und um Kempten, teilweise im Dialekt, zur großen Heimatdichterin.
Moore:
Allgäuer Moorallianz http://www.allgaeuer-moorallianz.de
Moore im Allgäu – ein Naturerbe von internationaler Bedeutung https://www.moorwelten-allgaeu.deElbseeSeeg
Missen-Wilhams (Tuffenmoos)
Pfronten(-Ried)
Kempter Wald (Durach, Oy-Mittelberg)
Etwas eigenartig, dass andere Moore in dieser "Allianz" nicht aufgeführt sind.
Buchenberg (bei Kempten); sehr unverständlich, dass dort lange weiterhin Torf abgebaut wurde
Werdensteiner Moos (zwischen Waltenhofen und Immenstadt)
Erlebnispfad Widdumer Weiher (Waltenhofen)
Moore bei Neutrauchburg/Isny
Stötten am Auerberg (Ostallgäu): MEP - Der Moos-Erlebnis-Pfad mit "Meppi" https://www.stoetten.de/tourismus/ausflugsziele/mooserlebnispfad
Ein Blick weiter nach Westen erlaubt noch mehr Moore (dies ist eventuell "Allgäu", jedenfalls aber nah):
Wurzacher Ried (mit Torfmuseum): mit 1800 Hektar das größte noch intakte Hochmoorgebiet Mitteleuropas
Arrisireder Moos bei Kißlegg
Burgermoos bei Kißlegg
Blitzenreuter Seenplatte (westlich von Ravensburg/Weingarten) https://www.zwischenschussenundseen.de/index.php?id=100
Bad Buchau: Der "Wackelwald" im Federseemoor ist defintiv ein Höhepunkt!
Pfrunger-Burgweiler Ried
- Biotopverbund Günztal www.guenztal.de Wanderung Hundsmoor: Mit seiner Fläche von 21 Hektar ist das Hundsmoor das ursprünglichste der vier Naturschutzgebiete im Landkreis Unterallgäu. Die Vielzahl von Feuchtbiotopen in diesem landesweit bedeutsamen Moorkomplex wurden in den Jahren 1980 bis 1982 erworben. Neben den feuchten und moosreichen Flachmoorteilen sollen hier auch Torfmoosflächen, ein Feuchtgebüsch und ein Feuchtwald geschützt werden. Zu finden ist dieses Biotop im Tal der Westlichen Günz zwischen Westerheim und Hawangen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit den Gemeinden Hawangen oder Westerheim in Verbindung.
Betzigau (Oberallgäu): Rundwanderung durch den Fürstabt-Weiher. Eine leichte Wanderung.
Start: Dorfzentrum Betzigau, Parkplatz Ecke Hauptstr./Duracher Str.Wagegger Str., Bahnübergang, weiter Betzigauer Bach entlang nach Norden, kleiner Teich links, Richtung Wagegg, Bach Leubas, Wuhr (allgäuerisch: Damm), Priors; Abstecher zur Burgruine Wagegg möglich; Schlossgaststätte; Heustadel; Wegweiser Betzigau. - Toll ist der Blick auf die Berggipfel im Süden.Die Moor- und Wiesenlandschaft Betzigauer Weiher ist von unzähligen Bächen durchzogen. Der Kemptener Fürstabt Rupert von Bodman (1646-1728) ließ den Damm errichten und die Leubas aufstauen. So entstand ein See, der sich über fast 900 Tagwerke ausdehnte - zweieinhalbmal so groß wie der Niedersonthofener See. Aus der Burgruine Wagegg sollte ein Lustschloss werden, was aber nie verwirklicht wurde. Die Wiege des Allgäuer Emmentalers liegt übrigens in der Nähe der Burgruine Wagegg. 1806 wanderte der Schweizer Franz Schelbert (*1749; † 1821) nach Deutschland aus. Er pachtete in Wagegg bei Kempten im Allgäu ein Gut und stellte dort Emmentaler Käse her. http://www.komoot.de/c/buchvogt/album/betzigau-rundwanderung-durch-den-fuerstabt-weiher/182365
Burgen & Schlösser:
www.burgenregion.de
www.schloesserregion-oberschwaben.de
https://prospektbestellung.toubiz.de/media/prospekt/file/5793886_Burgen-und-Schloesserregion-Oberschwaben.pdf
Winterwanderungen
1) Winterwanderung Wertach, geräumt (auch im Sommer schön); gute Ausschilderung: R7; Strecke ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 h, recht einfache Strecke, auch im Winter, für Kinder geeignet; schöne Aussichten, auch auf den Grüntensee und den Grünten:Von unserem Startpunkt, der Touristeninformation, geht es über zu den Starzlachauen. Weiter wandern wir über die Überführung der Bundesstraße und weiter in Richtung Enthalb der Ach. Wir biegen rechts auf den Feldweg ein und gelangen vorbei an einer Fischzucht nach Vorderreute. (Das Wildgehege existiert leider nicht mehr.) Von Vorderreute geht es nach Hinterreute, bis wir kurz vor der Kreisstraße auf einen Feldweg links einbiegen. Wir passieren die St. Sebastianskapelle und wandern zurück zum Ausgangspunkt.
Noch mehr Winterwanderungen in Wertach, der Heimat des Weißlackers: http://www.wertach.de/erleben/winter/winterwandern
2) Winterwanderung; Bereich Söllereck, u.a. traumhafter Winterwanderweg im Kleinwalsertal von der Söllereck-Bergstation über Schrattenwang- und Mittelalpe nach Oberwestegg und Riezlern. Hervorragender Blick zum Ifen und zu den Walser Bergen. Für Jung und Alt gut begehbar. Insgesamt stehen im Skigebiet sechs Berggaststätten zur Verfügung.
3) Oberstdorf: Rodelmöglichkeit vom Gasthof Gaisalpe nach Reichenbach, Zugang auf den geräumten Winterwanderwegen von Oberstdorf, entweder 5 km nach Reichenbach oder 6 km direkt zur Alpe, Abfahrt 2,5 km lang (300 m Höhenunterschied).
Unterkunft/Unterkünfte/Pension/Hotel/Ferienwohnung Kempten: www.gaestehaus-stiftstadt.de
"Anzeige": "Die besondere Uhr": Ulrich Klarmann, Kesenweilerstr. 9. 88289 Waldburg, Tel. 07529-1562, klarmann.waldburg@googlemail.com
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Krippen? Krippen!
Jährlich aktueller Überblick über Krippen und Krippenausstellungen in Schwaben, Oberschwaben ("Rund um den Bussen"), Allgäu; zum Download
www.erlebnis-oberschwaben.de/krippen/
"Weihnachtszeit ist Krippenzeit", Oberschwaben: Flyer zum Download
https://www.oberschwaben-tourismus.de/info-service/prospektbestellung
https://prospektbestellung.toubiz.de/media/prospekt/file/3944472_2023_Krippenzeit_Kirchen_Kloester_Weltkultur.pdf (wird leider nicht mehr aktualisiert)
https://www.bodenseewest.eu/de/erleben/winterseeleuchten/krippenzeit
Das schwäbische Krippenparadies, rund um Krumbach
https://www.bayerisch-schwaben.de/schwaebisches-krippenparadies
Ganzjährig eine Besuch wert, in der Krippenzeit aber noch mehr:
Heimatmuseum Krumbach
https://museum-krumbach.de
Klasse: Krippenweg in Edelstetten, jährlich, Eintritt frei
https://www.krippenweg-edelstetten.de
Unbedingt besuchenswert: Krippenmuseum in Bonlanden (Berkheim) bei Memmingen, ganzjährig geöffnet, Eintritt frei www.kloster-bonlanden.de
(Der Adventsmarkt dort ist ggf. auch sehr stimmungsvoll.)
Die Bründl-Krippe in Kempten
https://stlorenz.de/index.php/bruendl-krippe.html
https://stlorenz.de/index.php/bruendl-krippe.html?file=files/st.lorenz/layout/basilika-musik/Br%C3%BCndl-Krippe.pdf
Ein Kleinod in der Kirche St. Anton (Kempten): Die Weihnachtskrippe von Sebastian Osterrieder
Die Krippe stammt aus den 1920-er Jahren. Um seine Krippenszenarien besonders naturgetreu gestalten zu können, reiste Osterrieder (1864 – 1932) 1910 nach Palästina, um dort Land , Leute und Gebäude zu studieren. Für die Herstellung der Krippenfiguren erfand er den sogenannten "französischen Hartguss", eine Zusammensetzung aus Champagnerkreide, Gips und Hasenleim.
Von den einzelnen Figuren schnitzte er ein Original und stellte daraus dann Formen her, die er mit den Hartguss befüllte und nach dem Guss noch etwas verfeinerte.
Da nicht alle Krippenfiguren gleichzeitig im Krippenhaus Platz finden, werden Szenen ensprechend der Liturgie dargestellt.
Höhepunkte sind Weihnachten und Dreikönig, wenn die meisten Figuren aufgebaut sind.
Diese tolle Krippe ist jährlich zu besichtigen von Mitte Dezember bis Lichtmess.
Krippenmuseum in Oberstadion, sehr besuchenswert, leider nicht mehr über das ganze Jahr geöffnet
https://www.krippen-museum.de
Thomas Müller baut tolle Allgäuer Krippen
https://www.weitnauer-krippen.de
Krippen und Krippenzubehör Bernd Weiß am Öschlesee, Sulzberg, nahe Kempten (Allgäu), sehr hilfsbereit, preisgünstig
https://krippen-weiss.de
Krippenhintergrund, Krippenhintergründe (Bobingen) www.krippenhintergrund.com
Toll immer wieder in Erkeim (Unterallgäu) der Krippenweg, leider nicht jährlich, erst wieder ab Dezember 2025 https://krippenfreunde-erkheim-guenztal.de
Krippenausstellung (nicht jährlich?) bei Familie Schönthaler in der Kemptener Straße 6 in Nesselwang. Über 100 Darstellungen: In Handarbeit entstandene Krippenbauten und Landschaften. Eintritt frei.
https://www.schlosspark.de/urlaub-planen/veranstaltungskalender/veranstaltungen/VIT/02dca543-be3a-48ac-b96a-5f237316eb88/weihnachtskrippenausstellung-der-familie-schoenthaler
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Outdoor, Rafting und mehr: www.raftingzentrum.de/
Ausflugsziele in Bayern (SZ): www.sueddeutsche.de/thema/Ausflugsziele_Bayern
Wachs, Volkskunst und Brauch, Mindelheim, Reischl & Zadrosny: www.wachsbrauchtum.de
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath (über dem Ammersee) www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/versuchsgarten-grafrath/index.php
AllgaeuTipp
Dahliengarten in Lindau: www.dahlienschau-lindau.de
27.09.2012
AllgaeuTipp: ALPIN extra: Kinderwelt Allgäu http://t.co/o5TBeinr ganzes Heft als PDF
Ausflugslokal am Kemptener Wald und Notzenweiher http://t.co/5QH2ku5U
Projekte Leader+ im Oberallgäu http://t.co/xGfc4sIy
AllgaeuTipp: Weihnachtliches Kempten, Allgäu http://t.co/ZiBf6Ws9
Segway-Touren im Allgäu http://t.co/GSnQ5i9d und Kempten http://t.co/uMpCeHBI
AllgaeuTipp: Erwin-Hymer-Museum. Die Welt des mobilen Reisens http://t.co/6xxa0j1P Nahe Allgäu: Das Caravan- und Wohnmobilmuseum
Geopark Ries, nahe Allgäu http://t.co/erBm5wfn
Exklusive Ferienwohnung in Pfronten, Allgäu http://t.co/hcdi7oRu
AllgaeuTipp: Kloster Ettal. nahe Allgäu http://t.co/6nmusuOT Der grüne Klosterliquör ist m.E. der beste!
AllgaeuTipp: Gute Küche in Pfronten, Allgäu http://t.co/UvtabTay
AllgaeuTipp: Wanderung um den Stoffelberg; über Niedersonthofen, Allgäu; ca. 4 km, ca, 1,5 h; danach http://t.co/upDRUmFU
AllgaeuTipp: Ferienwohnung im Allgäu http://t.co/gjzCyiR1
Webcams im Allgäu http://t.co/Sh70GcTp
Wachters Alpe über Waltenhofen Allgäu http://t.co/QZjRfT6U
Königsalpe im Allgäu, zwischen Missen Wilhams und Stiefenhofen Geniessen, die Seele baumeln lassen http://t.co/W0T3by3ahttp://t.co/kdAoiTuy
AllgaeuTipp: Allgäuer AlpGenuss: Ab auf die Alp(en) http://t.co/cNMc4Y9Q
AllgaeuTipp: Wanderwochenende im Allgäu: 2 Pers., 2 Übernachtungen, Pension, Dusche, WC, Frühstücksbuffet incl. Königscard http://t.co/in0dOQRs
Wanderungen in und um Lindau http://t.co/bkc4Ry5h
AllgaeuTipp: Streuobst-Wanderwege Landkreis Lindau, nahe Allgäu http://t.co/N3z98hc4
Traumwege mit dem Hund im Allgäu soll 2013 erscheinen http://t.co/fTUW4ZDA
AllgaeuTipp: Die Allgäuer Trachtenschneiderei, Christina Carle, Waltenhofen-Memhölz http://t.co/n3Bwvc0g
AllgaeuTipp: Bayerns schönste Gärten http://t.co/4yefLpEB
AllgaeuTipp: Alpengarten in Pfronten, Allgäu http://t.co/GLcjmpTp Der kostenlos zugängliche Sichtungsgarten zeigt über 450 Pflanzenarten des Alpenraumes.
AllgaeuTipp: Hopfenmuseum in Tettnang, nahe Allgäu http://t.co/Gg122o13 Hopfen-Gugg, der Hopfensteg
Allgäuer Stadtgeschichten: Führungen & Stadtspaziergänge http://t.co/Dj2yocMQ
AllgaeuTipp: Die interaktive Allgäu-Karte http://t.co/OQO1IgN7
Baudenkmäler in Kempten, Allgäu http://t.co/5X7MN5j5
Schlaf-Iglus im Allgäu http://t.co/ocGbmaGl Auch im Sommer an den Winter denken :-)
AllgaeuTipp: Viele Wege führen zu Kling´s Hütte; Hauchenberg zwischen Missen und Diepolz http://t.co/k8R3auPI Allgäu; toller Blick, deftige Brotzeiten
Maierhöfen RW4 Kunst- und Skulpturenweg - Wanderung » Touren bei http://t.co/5ouDZv9n http://t.co/UGghc2rs Kunst an der Wäscheleine!
AllgaeuTipp: Wandern, Radeln in/um Kempten, Allgäu. Touren auf digitaler Karte ansehen, drucken, runterladen http://t.co/KbMJgsnh
Bodenlehrpfad in Buchenberg, Allgäu http://t.co/ElepokXK
Historische Schlachten und mehr: Frundsbergfest, Mindelheim, Allgäu http://t.co/jqHtvhJ0 Unterallgäu
Nette Idee, warum nicht auch für das Allgäu? http://t.co/ALYiHq16 Auf den Spuren von Krimis - mörderische Heimat.
AllgaeuTipp: Hüte mal anders, auch wasserabweisend. Bad Grönenbach, Allgäu http://www.cappelli-hutdesign.de/index.html
AllgaeuTipp: Radtourenplaner Kempten, Allgäu http://t.co/KbMJgsnh http://t.co/ySISVqhd
AllgaeuTipp: Kompass-Wanderkarten: kostenlose Wandertipps, auch Allgäu http://t.co/fdEHBMRA
AllgaeuTipp: Das Allgäu und seine Seen entdecken; Flyer kostenlos zum Download http://t.co/RUOj8MLy mit Gewinnspiel
Passionspiele in Waal, Allgäu http://t.co/4UY6mleV
2012: 382 Jahre Wallenstein in Memmingen http://t.co/vFpOpaSW
AllgaeuTipp: Gottesdienste unter freiem Himmel http://t.co/1bGcwXb0 bzw.http://www.berggottesdienste.de Evangelisch in Bayern
Erlebniswandern mit Kindern im Allgäu, Buchtipp http://t.co/IVkFYj6k
AllgaeuTipp: Neue Homepage seit Juli 2012 http://t.co/460xqKWu Freundschaftskreis der Partnerstädte von Kempten, Allgäu
AllgaeuTipp: Alpsee-Haus, Immenstadt, Allgäu http://t.co/SchRIOAX Ausstellung und Aussenbereich
AllgaeuTipp: GourmetWanderung rund um Isny: Naturgenuss mit Gaumenfreuden http://t.co/rXfXcvgJ
Sattelkompetenz im Allgäu http://t.co/Ruq1O1DX Fahradfahren unbeschwert
Das vielleicht größte Ritterturnier der Welt http://t.co/kNcKTh42 Kaltenberg, nahe Allgäu
AllgaeuTipp: Burgenwelt Ehrenberg bei Reutte in Tirol http://t.co/IbiBNE7L nahe Allgäu
AllgaeuTipp: Erlebnis: Kurpark in Bad Wörishofen, zu jeder Jahreszeit http://t.co/WX0cBYbo Barfußpfad durch den gesamten Park
Dirndl finden bei http://t.co/icSiUOzo Nellingen, nicht zu fern vom Allgäu
Schwabentag 2012 www.schwabentag.de
AllgaeuTipp: Antikwerk Gut Glaserhof http://t.co/KMiWrMB7 Breithenthal, bei Krumbach, Unterallgäu; Allgäu
AllgaeuTipp: Pfingstrosengarten von Dr. Müller, u.a. bekannt aus der Landlust, Kammlach, Unterallgäu http://t.co/1gLkFwqD
AllgaeuTipp: Informationen zur Museumsvielfalt und zum Schlösserland Bayern. Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten http://t.co/L4QhgXLK
Museumsportal München http://t.co/FNzq810I nahe Allgäu
AllgaeuTipp: Tolle Parkanlage in Rain/Lech, nahe Allgäu http://t.co/6Oi2Jkfc
Lechtaler Dirndl & Tracht, Genderkingen/Rain, nahe Allgäu http://t.co/Henvnfnv
AllgaeuTipp: Roseninsel im Starnberger See, nahe Allgäu http://t.co/80wczWTm http://t.co/arBRzJPW http://t.co/JosBMbYA
AllgaeuTipp: Schacky-Park, Dießen am Ammersee, nahe Allgäu http://t.co/Q2yQwSni
AllgaeuTipp: Wanderung Allgäu: Über den Rottachberg. Hinterberg, Gebhardshöhe. Pavillion dort. Weiter zum Kirchbichl, Rettenberg. Bruder-Klaus-Kapelle.
AllgaeuTipp: Der "Park der Sinne" in Oy-Mittelberg, Allgäu, ist wohl auch mal einen Ausflug wert.
Kritisch: Leader+ im Allgäu; kostet viel, bringt es auch was? http://t.co/EGu3prNE Fördermittel fraglich
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. http://t.co/8u65cpN4 auch Allgäu; auch Noten und Musik
AllgaeuTipp: Schulmuseum in Friedrichshafen, nahe Allgäu http://t.co/CNvQrHc5
AllgaeuTipp: Flössermuseum in Lechbruck, Allgäu http://t.co/vGCH94Bj
Lohnkutscherei - Historische Kutschen- und Schlittensammlung; Bad Wörishofen, Allgäu http://t.co/4Ttr8ueo
AllgaeuTipp: Führung durch den abgelassenen Forggensee: http://t.co/v8ZXJGhO via @youtube -
AllgaeuTipp: Geheimtipp im Ostallgäu, Allgäu http://t.co/SAGA5txG Liebevoll renovierte Mühle zwischen Obergünzburg und Ronsberg. Geotop, Wandern, Radeln
AllgaeuTipp: Gutes Essen und Trinken (eigenes Bier!), Einkauf beim Erzeuger, Übernachtung http://t.co/yJMG6xhy bei Wald, Allgäu
Bayern - Auf den Spuren von Kultkommisar Kluftinger Drehorte Bayern http://t.co/HHg5Wm6I
Festspielhaus Füssen, Allgäu http://t.co/EqMAZPqW Wie wäre es mit einer königlichen Stunde?
AllgaeuTipp: Wandern im Allgäu: http://t.co/5XCumOwf via @youtube Das Allgäu-Wanderlied
Allgäuer Internetportal http://t.co/oDgTPFPP
AllgaeuTipp: Beim Brunnenmacher in Wertach, Allgäu http://t.co/UwPjgQeC Holzbrunnen, Gartenmöbel, Schnitzereien, Krippen ...
AllgaeuTipp: BLUATSCHINK - Am Lech entlang (REFRAIN-Version) http://t.co/nGKPVEml
AllgaeuTipp: Allgäuer Sagen http://t.co/SDVDneMe
AllgaeuTipp: Lauschtouren in Bayerisch-Schwaben; jetzt als App https://t.co/G3z2e5Pe s.a. http://t.co/w6mCOzbT nahe Allgäu
Papageienzucht in Burgau, nahe Allgäu http://t.co/IWGuG0g8
AllgaeuTipp: Via Claudia: Die Kulturachse Europas, auch Allgäu http://t.co/EFeKW2jP Bereisen Sie eine alte Römerstrasse
Silberstern TV: OnlineTV aus dem Allgäu http://t.co/43Y4QOVn Kultur, gut aufbereitet
AllgaeuTipp: Zum Jagdhäusle, Bad Wörishofen, Allgäu http://t.co/2DN6THtd Büfettangebote ab 15 Personen!
AllgaeuTipp: Wandern mit Bus und Bahn. Oberallgäu/Allgäu; Broschüre kostenlos http://t.co/1qixFBCV
AllgaeuTipp: Mit der Außerfernbahn durch das Allgäu: Wandern & mehr http://t.co/GK8i3FCp
Empfehlenswerte Ferienwohnungen in Bodenmais, Bayerischer Wald http://t.co/Tjobq1Z1
AllgaeuTipp: Die vielleicht beste Prinzregententorte im Allgäu http://t.co/54a3NSwE
Losamol - Edelweiss: http://t.co/2MgpX4qj via @youtube
Bauern im Allgäu haben Spaß http://t.co/iiapVLYr
Die schwäbische Hausfrau im Netz; auch Allgäu http://t.co/2aDnweBt
AllgaeuTipp: Allgäu: Im Sommer und Winter sehenswert: Wasserfall/Wasserfälle Gerats http://t.co/jwMWnTDF
Magnus André: Meister der Pantomime, Zauberkünstler, Comedy-Kellner, zertifizierter Coach, Trainer für Körpersprache. http://t.co/RXnu9Apg
AllgaeuTipp: Kraftorte in Bayern, auch Allgäu: http://t.co/blpLrCAw
AllgaeuTipp: Kraftort im Allgäu: St. Coloman, Schwangau, links vom Eingang Blick Richtung Schlösser; man dreht sich!
Wanderung Jugetalpe:
Die Alpe liegt auf der Hügelkette der Salmaser Höhen zwischen Immenstadt und Missen. Sie ist bequem zu Fuß, mit Kinderwagen und mit dem Fahrrad zu erreichen. Vom Schlettermoosparkplatz sind es nur ca. 1,5 km zur Jugetalpe.
Tourenvorschlag 1: Parkplatz Großer Alpsee Nähe Strandbad Hauser. Von hier wandern Sie über Zaumberg zur Jugetalpe. Zurück über den Wanderweg Trieblings und am Ufer des Alpsees zum Ausgangspunkt. Wanderzeit ca. 3 h.
Tourenvorschlag 2: Parkplatz Missen (Dorfmitte). Die Wanderung führt in östlicher Richtung vorbei an der Kneipanlage auf den kleinen Rundwanderweg zur Jugetalpe und zurück. Wanderzeit ca. 2 ½ h.
Tourenvorschlag 3: Parkplatz Schützenhaus Ratholz (gegenüber Alpsee-Bergwelt). Aufstieg über Reuter und Hohenschwandalpe bis zur Jugetalpe. Über den Wanderweg Trieblings kommen Sie zurück zum Ausgangspunkt. Wanderzeit ca. 4 h.
Tourenvorschlag 4: Von Thalkirchdorf / Wiedemannsdorf (Parkplatz Gemeindesaal). Die Wanderung führt über die Wannerles- Alpe und Micheles- Alpe zur Salmaser-Höhe (1.254 m). Weiter in östlicher Richtung über Thale-Höhe und dem Aussichtspunkt Seeblick zur Jugetalpe. Zurück geht es wieder über den Wanderwege Trieblings oder Zaumberg zum Großen Alpsee. Nach einem kleinen Erfrischungsbad über Reuter, Gschwend- Alpe und Schneidberg- Alpe zum Ausgangspunkt. Wanderzeit ca. 5-6 h.
Tourenvorschlag 5: Wie in Vorschlag 4 zur Jugetalpe beschrieben. Über die Wanderwege Trieblings oder Reuter nach Ratholz Alpsee-Bergwelt. Von hier besteht die Möglichkeit mit dem Bus zum Startpunkt zu fahren.
Tourenvorschlag 6: Schlettermoosparkplatz.Sie erreichen die Alpe auch ganz einfach vom Schlettermoosparkplatz aus. Von hier sind es zu Fuß, mit dem Kinderwagen oder mit dem Rad ca. 1,5 km zur Jugetalpe. Wanderzeit ca. ½ h.
Wanderung Adlerpfad Hintersteiner Tal:
Am Giebelhaus liegt einer der besten Steinadlerbeobachtungsplätze des gesamten Alpenraumes. Also Fernglas einpacken und nichts, wie los! Wer kein eigenes besitzt, dem wird während der Öffnungszeiten (ab Mai jeweils Montag und Dienstag, sowie an Exkursionstagen) vom Giebelhaus gerne eines zur Verfügung gestellt. Eine detaillierte Begleitbroschüre zum Adlerpfades Hintersteiner Tal ist ebenfalls im Giebelhaus erhältlich. Die Steinadler-Ausstellung und eine multimediale Tierstimmentafel im Außenbereich erläutern zudem zeitnah die Natureindrücke. http://www.fahrtziel-natur.de
Wanderung Gamspfad Oytal:
Am Oytalhaus stehen dem Besucher zur näheren Information zwei Ausstellungsräume im Nebengebäude des Berggasthofs zur Verfügung. Mit Infotafeln, der Möglichkeit, die Allgäuer Hochalpen im Film u. a. aus der "Adlerperspektive" zu erleben und Fühlkästen zum "Begreifen" wird auf die Sensibilität des Naturraums Allgäuer Hochalpen hingewiesen. Ein Eco-Board ist seit Mitte Juni 2005 im Eingangsbereich der Station angebracht.
Der neue LBV Naturerlebnisweg mit seinen 12 Stationspunkten lädt zudem zu erlebnisreichen Wanderungen ein! Ausgangspunkt ist dabei der Berggasthof Oytalhaus und den Endpunkt stellt das Prinzenkreuz im hinteren Oytal dar. Insgesamt wird eine Strecke von ca. 3,5 km zurückgelegt. Bei dieser kleinen Wanderung vom Oytalhaus zum Prinzenkreuz sollte der LBV Führer "Auf den Spuren der Gämsen" unbedingt Ihr Begleiter sein! Das LBV Heft können Sie im Oytalhaus gegen eine geringe Schutzgebühr erwerben!http://www.fahrtziel-natur.de
Wanderung Erlebnisweg Alpenstadt Sonthofen:
Mit dem Erlebnisweg Alpenstadt ist bereits im Alpenstadtjahr ein konkretes Projekt im Sinne der Alpenkonvention verwirklicht worden: Der 14,3 km lange Weg verbindet den städtischen Raum mit einem alpinen Naturschutzgebiet. Die Wegführung verläuft von der Stadtmitte bis auf den höchsten Gipfel des Stadtgebietes, das Imberger Horn. Nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel" wird dabei informativ und spielerisch Verständnis für die Belange von Umwelt, Geschichte und Wirtschaft Sonthofens geschaffen und mit Erlebnis und Erholung verknüpft.Initiiert, geplant und umgesetzt wurde das Projekt von Sonthofer Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen und Behörden. Es ist geplant, für den Weg durch den Einbau neuer Attraktionen immer wieder von neuem Interesse zu wecken.Der passende Naturführer ist erhältlich im Gästeamt Sonthofen.http://www.fahrtziel-natur.de
Wanderung Naturerlebnispfad Fellhorn:
Der ca. 5 km lange "Fellhornweg" verläuft zwischen Fellhornbahn-Gipfelstation entlang des Fellhorngrats bis zum Gundsattel und von dort weiter über die Alpflächen der Alpe Obere Bierenwang zur Mittelstation und endet am Schlappoldsee unterhalb der Fellhorn-Mittelstation. Er erläutert an sechs Informationssäulen in anschaulicher Art und Weise "direkt vor Ort" naturkundliche Themen wie Leben im Gebirge (Steinadler, Alpendohle), Leben am Grat (Alpen-Schneehuhn, Schneehase)Lebensraum Moore und Alpwiesen (Niedermoore, Hochmoore, Alpensalamander, Bergmolch), Lebensraum Bergwald (Auerhuhn, Lichter Bergwald, Raufußkauz, Dreizehenspecht), Lebensraum Flyschtobel (Birkhuhn, Flyschtobel, Schutzgebiet Scheidtobel). Am Schlappoldsee (Kolkrabe, Murmeltier, Alpiner See Schlappoldsee). Ergänzt wird dieser Naturerlebnispfad durch die "Bergschau2037" an der Fellhorn-Gipfelstation und der Fellhorn-Talschau, mit 3D-Filmshow und Murmeltierbau. Verschiedene Blumenlehrpfade im Gebiet Fellhorn/Kanzelwand, mit etlichen Informationstafeln, geben Einblick in die vielfältige Pflanzenwelt der Alpen. Ergänzt durch den Blumenführer. Das an der Kasse erhältliche Buch erläutert die Schönheiten des schönsten Blumenberges Fellhorn/Kanzelwand.http://www.fahrtziel-natur.de
Hölzlertobel (Wanderung) - Buchenberg:
Wir starten in Buchenberg und gehen Richtung Kempten (auf dem Fußweg). Am Ende des Fußweges muss man für ca. 500 m auf der Staatsstraße weiter. Die Straße macht dann eine Schleife und wir gehen nach links (Wegweiser Hölzlertobel) auf einem Feldweg Richtung Wald. An der nächsten Abzweigung wieder nach links (Wegweiser Hölzlertobel) und bald erreichen wir den Talgrund. Hier hat die Rottach Gumpen aus dem Nagelfluhfelsen gewaschen. Jetzt beginnt der Aufstieg über viele Holzstege. Unser Weg passiert dann, wenn wir oben sind, den Allgäuer Rad- und Wanderweg. Auf diesem gehen wir weiter bis zum ehemaligen Bahnhof von Buchenberg. Der schöne Rundweg hat eine Länge von 3,5 km. Gehzeit ca 75 Minuten. (S. a. das Grab von Otto Merkt, Oberbürgermeister Kempten.)
Tannheimer Tal: Dies ist : "schönstes Hochtal Europas" (Ludwig Steub, Schriftsteller (1812-1888)