500 Jahre Bauernkrieg 1525
07.06.2025
Disclaimer:
Alle hier angegebenen Tipps & Tricks liegen ausschließlich in der Eigenverantwortung eines jeden selbst.
Für alle genannten Tipps & Tricks werden keine Haftungen oder Funktionssicherheiten übernommen.
Ich arbeite mit keinem der genannten Anbieter zusammen. Die Marken bleiben Eigentum der Hersteller.
Eine gute Hilfe, welche Pumpe passen könnte https://www.mediqdirekt.de/diabetes-ratgeber/leben-mit-der-insulinpumpe/welche-insulinpumpe-passt-zu-mir
Video zur Pumpenauswahl https://youtu.be/fNWdKoI-hqU
Weniger gut ist bei Medtronic übrigens (entgegen der tollen Pumpen) ist wnigestens in der Vergangenheit teilweise die Lieferfähigkeit der (durch Medtronic selbst zuzahlungsfreien) Sensoren.
Aber:
1) kann man die Laufzeit inoffiziell verlängern;
2) eine Intervention über die Krankenkasse beflügelt Medtronic geradezu. (Dazu kenne ich Lieferprobleme auch bei anderen Herstellern.)
Was ich heute anders machen würde:
Die Pumpe und den Sensor würde ich immer mglichst über einen Hilfsmittelanbieter, der auch ohne Zuzahlung liefert, bestellen.
Leider reichte mein Diabetes-MVZ direkt die Rezepte bei Medtronic ein.
Ich erhielt dann ein Paket direkt, zwei andere waren viel später erst in der Praxis.
Und: Medtronic verschickte per UPS; in Deutschland ist das ganz schlecht, da eine Lieferung, wenn man nicht angetroffen wird, an der Hauptniederlassung abgeholt werden muss. Bei UPS gibt es keine Paketshops. Sehr lästig ist es, einer verpassten Lieferung durch die halbe Stadt in wüste Industriegebiete hinterherzueilen.
Nachtrag: Interessant: Die Sensoren werden mir nunmehr per DHL-Express geschickt. (Vielleicht, weil ich Medtronic Feedback gab?!)
Aber: DHL-Express stellt in Abholstationen wohl ungern zu; angeblich mehrfach war diese woll, einmal erfolgte einer Ersatzzustellung die dreikt danebenliegende Postfiliale, einmla nicht. Sehr unschöne Logistik!
Hier einige Fundstücke zum Thema Diabetes.
Insulinpumpe MiniMed 780G https://www.blood-sugar-lounge.de/2022/03/meetup-zum-780g-system-wie-wars/
https://www.facebook.com/watch/live/?ref=watch_permalink&v=302590191906158
https://www.medtronic-diabetes.de/wecare-info
https://www.pumpencafe.de/minimed-780g.html
Schulungsvideos MiniMed 780G https://www.medtronic.com/de-de/diabetes/home/service/elearning/Videos.html
MiniMed 780G mit Guardian 4 Sensor:
Die MiniMed 780G mit Guardian 4 gilt als zuverlässiges System, wo der Sensor nicht mehr kalibriert werden muss. Das Reservoir: 3 ml = 300 I.E. maximal. Allerdings muss bei diesem System beachtet werden, dass der Anwendende trotzdem für einige Funktionen aufgefordert wird, einen BZ-Wert einzugeben. Der Transmitter muss bei jedem Sensorwechsel ca. 20 bis 40 Minuten aufgeladen werden. Mit der SmartGuard-Funktion erfolgt auf Grundlage der Sensor-Glukose-Werte eine automatische Abgabe des basalen Insulins und Korrekturen bei BZ-Anstiegen. Die Mahlzeiten müssen in Gramm berechnet werden, was aber bei (fast) allen aktuellen Systemen der Fall ist. Der Mahlzeiten-Bolus wird manuell durch den Anwendenden in der Insulinpumpe eingegeben und auf Grundlage des KH:Insulin Verhältnisses errechnet. Damit man die Insulinpumpe nicht immerzu aus der Kleidung nehmen muss, können die Glukosewerte und einige Pumpendaten auf dem Smartphone mit der MiniMed Mobile App (kostenfrei) eingesehen werden. Eine Bedienung der Insulinpumpe über das Smartphone ist nicht möglich. Auch funktioniert die App nur mit wenigen Handys.
Wechsel Infusionssets und Reservoir MInimed
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bc8d695a6-0e10-465e-abca-03770046f0c3%7D_MDA15938-Ger-Change.html
Medtronic "Quick-Set" Katheter setzen (deutsch)
https://youtu.be/jq-1qSEemgs
MiniMed™ Quick-set™ Füllen des Schlauches
https://youtu.be/hCX9-kM_IXk
Guardian™ 4 Sensor – Einführen am Bauch
https://youtu.be/GLJc61tKdhk
Infusionssets: FAQ
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bd949084e-1b90-4680-8e7c-009ff53b32bb%7D_MDA16979-DE-Troubleshooting-your-Infusion-set.html
Ein inoffizieller Trick: Verlängerung Laufzeit Sensor Guardian 4:
Transmitter abmachen, ans Ladegerät stecken.
Wenn die Pumpe sich meldet, Verbindung verloren, den Transmitter wieder anstecken.
Den alten Sensor als neuen starten.
Viele warten fast nie, bis er ganz abgelaufen ist.
Auch kann man den Transmitter voll laden, dies ist aber nicht unbedingt notwendig.
Reinigung Transmitter von außen:
Klebereste entfernen mit medizinischem Benzin (Wundbenzin)? (Funktioniert, greift aber u. U. Plastik an.)
Leukotape Remover Pflasterlöser?
Das ist sehr unklar in den Aussagen. Vermutlich reicht ein Alkohol aus.
Fraglich erscheint, ob die Pflasterklebungen lt. Gebrauchsanleitung wirklich nötig sind.
Interessant so u. U. alternierend:
Pflaster (verschreibungsmöglich):
Cosmopor E max. 6 x 8 cm
Fixomull
Tegaderm Roll
sehr gut, nicht verschreibungsfähig: Brusttape (in Drogerien)
Irgenwann hatte ich das Problem, dass bei der Ladeschale vom 780G, in der der Transmitter eingesetzt ist, die Ladeleuchte bei der Aufladung nicht blinkt, sondern dauerhaft leuchtet. Die Batterie der Ladeschale war frisch.
Die Lösung:
Die Kontakte säubern, sowohl vom Transmitter und vom Ladegerät. Dazu ein Watte-Ohrenstäbchen nehmen, dieses vorn mit reinem Alkohol etwas anfeuchten und spitz-drehen.
Jetzt etwas, was sonst wohl nur über Umwege erfahrbar wäre und auch leider nicht wirklich offen gesagt wird:
- der Sensor hält (nur) eine Woche (7 Tage) und benötigt jeweils eine recht lange Initialisierung von 2 Stunden
- die Befestigung von Sensor und Transmitter (der vor der Benutzung, wenn auch nur kurz, aufgeladen werden muss) ist eher sehr kompliziert und benötigt viel Fläche für Pflaster auf der Haut. Da erscheint FreestyleLibre bedeutend besser. (Ggf. ist ein Tapen mit Pflastern (s. o. ) besser, als mit den offiziellen Pflastern. Das liegt aber auch am körperlichen Bewegungsgrad.)
- Super ist natürlich die Kopplung von Insulinpumpe (Pumpe) und Sensor; auch im Nicht-Smartguard-Modus sind die Korrekturen problemlos
- die Pumpe ist etwas größer als die Accu-Chek Spirit - das Reservoir ist aber kleiner (nur 300 ml)
- das Auffüllen des Reservoirs ist gut ohne Luftblasen möglich (besser als bei Roche)
- ein Auffüllen der Reservoirs auf Vorrat ist lt. Minimed nicht erlaubt (angeblich wg. Reaktionen von Insulin und Reservoir und dann mangelhafter Gleitfähigkeit)
(ist aber ggf. doch zu versuchen)
- theoretisch reicht die Aufladung des Transmitters länger; nach max. 3 Wechseln (eher weniger), sollte die dann länger andauernde Aufladung erfolgen; s. a. Ladestatus in der Pumpe; angeblich kann es aber Komplikationen bei einer Entladung des Transmitters auf "Null" geben
- der Kunststoff der Pumpe bricht leicht, insbesondere am Batteriefach, durch Spannungen (der Halterung) und/oder Fall, auch aus leichter Höhe. Dies ist ein weiterer Designfehler; die AccuCheck Spirit hatte eine Gummiummantelung und hielt problemlos 10 Jahre
- die Anbindung an ein Handy funktioniert häufig nicht, da einerseits die Medtronic-Apps sowieso nicht komptabel sind, andererseits bei Updates des Betriebssystems die Apps nicht mehr funktionieren. (Der (ich kann es nicht anders schreiben: völlig bescheuerte) Tipp ist der, das Betriebssystem nicht zu aktualisieren. )
Humalog 100 in Durchstechflaschen (Lispro) von Lilly war bereits seit September 2022 teilweise nicht durch Apotheken lieferbar.
Eine erneute Anfrage durch mich bei Lilly direkt Anfang Dezember 2022 ergab, dass der nächste Lieferengpass Ende 2022 bevorsteht.
Pharmagrossisten werden NICHT beliefert, Apotheken sollen direkt bei Lilly bestellen!
Angeblich würde das Insulin überdurchschnittlich häufig verschrieben. (Diese Aussage sehe ich eher als Schutzbehauptung an.)
Baugleiches Insulin ist Liprolog (Berlin-Chemie) als Eins-zu-eins-Ersatzinsulin. Ggf. sind auch andere Verpackungseinheiten nutzbar.
Anpassung an körperliche Aktivitäten bei Minimed 670G/770G/780G:
geringe körperliche Aktivität (leichter Spaziergang, Haus- oder Gartenarbeit mit geringer Intensität und Dauer, kurze Radtour etc.):
- 1 bis 2 Stunden vor Beginn der Aktivität den Zielwert auf 150 mg/dl bzw. 8,3 mmol/l einstellen
- je nach Menge des aktiven Insulins und der aktuellen Glukose-Tendenz Sport-Kohlenhydrate trinken (Achtung: immer nur kleine Mengen, um nicht über 150 mg/dl bzw. 8,3 mmol/l zu kommen, da der Algorithmus sonst mit einer erhöhten Insulin-Abgabe reagiert)
mittelgradige körperliche Aktivität (30 bis 60 Min. Joggen, zügige Radtour über 1 bis 2 Stunden, intensive Garten- oder Hausarbeit, z. B. langes Schneeschippen, Frühjahrsputz etc.):
- 1 bis 2 Stunden vor Beginn der Aktivität den Zielwert auf 150 mg/dl bzw. 8,3 mmol/l einstellen
- je nach Menge des aktiven Insulins und der aktuellen Glukose-Tendenz Sport-Kohlenhydrate trinken (Achtung: regelmässig und kontinuierlich kleine Mengen, um nicht über 150 mg/dl bzw. 8,3 mmol/l zu kommen, da der Algorithmus sonst mit einer erhöhten Insulin-Abgabe reagiert)
- den Niedrig-Abschaltwert von z. B. 60 auf 90 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l auf 5 mmol/l erhöhen
- nach Ende der Aktivität den Muskel-Auffülleffekt berücksichtigen und ggf. die Kohlenhydrat-Faktoren reduzieren und Ziel- und Abschaltwerte weiter erhöhen
- ggf. Insulin-Wirkzeit von 2 auf 5 Stunden verlängern
- nach der Aktivität die geänderten Parameter wieder zurückstellen
sehr intensive und lange körperliche Aktivität (Marathon, Triathlon, ganztägige Wanderungen (hochalpin), ganztägiger Umzug mit Tragen von vielen Kisten und Möbeln, ganztägie Radrennen):
- 1 bis 2 Stunden vor Beginn der Aktivität den Automodus deaktivieren (ausschalten) und den PLGS-Modus wählen (prädikative Hypoglykämie-Abschaltung); den Niedrig-Abschaltwert von 70 auf 100 mg/dl bzw, 3,9 auf 5,6 mmol/l erhöhen
- die Basalrate und die Kohlenhydrat-Faktoren um 60 bis 90% reduzieren bzw. alternatives Basalraten-Profil verwenden
- flüssige und feste Sport-Kohlenhydrate zuführen
- für den Muskel-Aufülleffekt nach Ende der Aktivität die Kohlenhdrat-Faktoren weiter reduzieren und ggf. den erhöhten Ziel- und Abschaltwert weiter erhöhen und damit wieder den Automodus aktivieren
- nach der Aktivität die geänderten Parameter wieder zurückstellen
(nach: DiabetesJournal N.N., 2022, S. 18 ff.)
Sportprinzipien mit AID-Systemen
1. Aktives Insulin so gering wie möglich
2. bis zu 2 Stunden vor dem Sport bereits Insulin reduzieren
3. Stabiler BZ oder leicht ansteigender BZ vor Sport
4. Temporäres Glucoseziel einstellen
5. Traubenzucker, flüssige Glucose vorrätig haben
6. KH in kleinen Mengen zuführen (wenn nötig), mehrmals 5 – 10g besser als 50g
7. Bei lang andauernder Aktivität Messgerät für BZ und Keton mitführen
8. Passt die Basalrate, wenn Sensor ausfällt?
9. CGM-Sensor und Katheter zusätzlich fixieren
10. Nach der Aktivität an dem Muskelauffülleffekt denken
Wichtig: Wenn die Pumpe abgelegt wird, die Insulinabgabe stoppen, damit das Insulin nicht vom System mitgerechnet wird.
(Danke an B. R.)
Bolusgabe bei AID Pumpentherapie
- Medtronic: es gibt nur den normalen Bolus
- Tandem: es gibt eine Bolusverlängerung von max 2 Stunden
- Bolusgabe immer vor der Mahlzeit und dem Insulinvorschlag des Systems folgen
- Es ist möglich, für eine 2. Portion das Insulin abzugeben. Kein Korrekturinsulin berechnen!!
- Beim Snacken, Einladungen etc vorsichtig mit der Insulingabe sein, dem Insulinvorschlag des Systems folgen
- 10 g - 15 g Kohlenhydrate schafft das System in Ausnahmefällen schon mal von alleine
- Sollte der Bolus vergessen worden sein, bitte nach dem Essen nur die Hälfte der gegessenen Kohlenhydrate in das System eingeben, weil die Pumpe schon mit einer Basalerhöhung reagiert hat
- Unbedingt an die Eingabe von Aktivität denken!!
- Eine Blutzuckermessung sollte immer dann erfolgen, wenn das System es als Warnung sagt
- Sehr hilfreich ist der BZ um 21.00 Uhr/22.00 Uhr, weil dann das System überprüft, ob alles passt.
Grundsätzlich sind Blutzuckermessungen hilfreich.
(Danke an B. R.)
Pumpe 780G Schnellzugriff
- Doppelklick Pfeiltaste hoch: Status der Pumpe
- Doppelklick Pfeiltaste unten: Bolusexpert
- Doppelklick Pfeiltaste rechts: TIR / Zeit im Zielbereich 1 Tag
- Schlafmodus der Pumpe = dunkler Bildschirm; wenn der Bildschirm 2 Minuten dunkel ist, ist die Tastensperre aktiv (sofern aktiviert)
- BZ in die Pumpe funken: beim Messgerät Accuchek Guide Link direkt nach der Messung die Pfeiltaste „zurück“ drücken, dann geht es schneller
- Jede blutige BZ-Messung wird automatisch zur Kalibrierung genutzt. Deshalb den Systemanweisungen folgen! Tipp: ein BZ zur Nacht hilft dem System!
- Pfeiltaste runter lange drücken: Daten hochladen
(Danke an B. R.)
StartRight von Medtronic ist ein toller und empfehlenswerter Service, der sicherlich auch das Diabetesteam vor Ort entlastet:
Was ist StartRight?
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B38c1fb79-7643-4198-a5ba-42a9fd429fe8%7D_MDA15452-DE-What-Is-StartRight.html
Rechtzeitiger Setwechsel:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bc8d695a6-0e10-465e-abca-03770046f0c3%7D_MDA15938-Ger-Change.html
Infusionssets:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bd949084e-1b90-4680-8e7c-009ff53b32bb%7D_MDA16979-DE-Troubleshooting-your-Infusion-set.html
Kontaktdaten:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B76f9fd30-4ee4-4692-b9e2-57bea0f093f2%7D_MDA15468-DE-Contact-Details-To-Keep-Close.html
Carelink TM Software:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bd657e595-d292-4cd4-813a-8cc147a9512c%7D_MDA16936-DE-time-to-upload-to-CareLink.html
Erinnerungen und Alarme:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B7335d0d4-e47b-49d7-991f-fb8bbcd6f618%7D_MDA15455-DE-alerts-alarms.html
Wann sind Blutzuckermessungen nötig?
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bf6415c58-83a6-463e-86cc-3c8f56311665%7D_MDA16723-DE-steps-for-success.html
Schätzen von Kohlenhydraten:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bbb7a4462-7d23-4455-819d-4750a7faa5c7%7D_MDA15467-DE-Counting-Carbohydrates.html
Was ist aktives Insulin?
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bd8bebb8f-95e1-4164-893c-1ef5208cc080%7D_MDA15457-DE-what_is_active_insulin.html
Zeit für eine Senorwechsel:
Am Arm https://www.youtube.com/watch?v=c68NUqblf4k
Am Bauch https://www.youtube.com/watch?v=ZhxOpF_Y3ac&t=89s
Und mehr: https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B8b16d5cc-41e9-4fa3-a39e-05dd48c8c863%7D_MDA16722-DE-time-to-change-your-sensor.html
Blutzucker und Sensorglukose: Der Unterschied:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bbd89280c-5fe9-4dcf-9810-b5fb8a8b4ed9%7D_MDA15454-DE-What-is-The-Difference-BG-SG.html
Trageweisen der Pumpe:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B977b3604-6818-4376-8572-435c361a3ff9%7D_MDA15449-DE-Different-ways-to-wear-your-pump.html
UplaodHochladen via Carelink TM:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bd657e595-d292-4cd4-813a-8cc147a9512c%7D_MDA16936-DE-time-to-upload-to-CareLink.html
In Bewegung:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B4d255559-8baa-4af1-91fd-73343ee925a1%7D_MDA15465-DE-time-to-exercise.html
Zeit zu(m) Essen:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Be432b764-ba5f-4525-949f-be8307088d47%7D_MDA15453-DE-lunch-time.html
Überzuckerung, Unterzuckerung:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B0fa16f52-4e48-465b-8937-2fad71f0c32d%7D_MDA15451-DE-Managing-Hypo-And-Hyperglycaemia.html
Pumpe und Transmitter schützen:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B8fa12f02-6f4b-4b2c-9c71-2362a24fcd86%7D_MDA15461-DE-protect_your_pump.html
Wann sollte SmartGuard pausieren?
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bd15fe0b1-327d-4237-8e15-3159b5fc8045%7D_MDA15460-DE-SmartGuard-Feature-Moments.html
Was tun, wenn krank?
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Ba0699670-3d15-4da4-86f3-7aded92f6613%7D_MDA15469-DE-Tips-For-Managing-Sick-Days.html
Auf Reisen unterwegs:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B8194193b-382c-4960-b493-1710c3bbfb8c%7D_MDA16721-DE-ready-Set-travel.html
Leihpumpe für Fernreisen:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7Bced9c23b-8a06-45ea-bc6f-69dff73e356a%7D_Merkblatt_Reisen_mit_leichtem_Gep%c3%a4ck-04032022-ANSICHT.pdf
Baue eine Community auf:
https://images.medtronicdib.mdtpatient.com/Web/MedtronicDIB/%7B802218d2-0ea1-47d9-8010-222f0a17c9cb%7D_MDA15464-DE-building_your_community.html
S. z. B. bei Facebook die Gruppe Medtronic Pumpe 640g/670g/770G/780G und Veo +CGM
https://www.facebook.com/groups/1632678853675154
Diese (private) Gruppe scheint teilweise allerdings eigenartig zu sein!
Gebrauchsanleitungen:
https://www.medtronic.com/de-de/diabetes/home/service/downloads-neu.html
Bei technischen Anliegen oder weiteren Fragen zu Ihrem MiniMed™ 780G System erreichen Sie die technische Service-Hotline 24/7 unter der Nummer 0800 6464 633 (Option 1 wählen).
Infusionssets: https://www.medtronic.com/de-de/diabetes/home/produkte/zubehoer/infusionssets.html
Praxistipp: Hautschutz und Fixierung
https://www.diashop.de/media/wysiwyg/pdf/PT_Hautschutz_Fixierung.pdf
Mehr Praxistipps:
https://www.diashop.de/blog
Sehr gute Informationen, teilweise nur nach Registrierung, auch unter
https://www.diaexpert.de/downloads
https://www.diaexpert.de/insulinpumpen-auf-einen-blick/minimed-780g-pumpe
Kann ich das Quick Set auch ohne den Serter setzen?
Ja, das geht; mit Schwung in eine mit der anderen Hand erzeugten Hautfalte stechen.
Die kleinste Schrittgröße 0,025 I.E. als Bolusschrittgröße ist für die Insulinpumpe Medtronic 780G empfehlenswert, um frühzeitige und feine Autokorrekturen zu ermöglichen.
Die automatische Korrekur-Abgabe ist eher "vorsichtig". Gerne werden deswegen Fake-KH eingegeben, ohne Essen, um diese "runterzuspritzen". Dies verwirrt allerdings die Pumpenberechnung. Lösung: Bei einem höheren BZ ggf. auch mal manuell in die Bolusabgabe schauen; ein Korrekturbolus könnte dort vorgeschlagen sein. "Dies ist der Bolus, den die Pumpe gerne abegeben würde, dies auch Sicherheitsgründen aber nicht selbst macht."
Vergessen, vor dem Essen zu spritzen? (Passiert jedem mal.)
Innerhalb von einer halben Stunde dies bemerkt, nicht die volle Dosis nachspritzen, sondern nur 50 %. D. h. die Hälfte der KH eingeben. Nach einer Stunde BZ kontrollieren und ggf. korrigieren. -
Mehr als 30 Minuten: "Nur" den Korrekturbolus der Pumpe nehmen. Denn: Durch die bereits erfolgte Korrektur im AM droht sonst eine Doppelabagbe von Insulin.
Lieber einige Zeit ein höherer BZ, als eine Hypo!
Autokorrektur/AM:
Wenn 8 % der Korrektur-Tagesmenge in 45 Minuten abgegeben werden, dann stoppt die Pumpe aus Sicherheitsgründen. So meine ich, es bei einem Webinar gehört zu haben.
Austauschpumpe bekommen, jetzt die alte Pumpe zurückschicken?
Wenn ich die Batterie raus mache, piepst die Pumpe die ganze Zeit.
Lange die "Zurücktaste" drücken (dies ohne Batterie), erst dann geht sie ganz aus.
Verbrauchsmaterialien Medtronic bestellen: über die App WeCare oder:
Telefon: 0800 6464 633
bestellung.diabetes@medtronic.com
Ressourcen-Zentrale von Medtronic
https://www.medtronic-diabetes.com/de-DE/downloads (AT und CH ähnlich)
Diabetes? Insulinpflichtig? Rotationsschablone für Erwachsene/Bauch
www.bd.com/resource.aspx?IDX=13717
Hilfen zu Hilfsmitteln
http://www.rehadat-hilfsmittel.de
Lieferengpässe Medikamente/Arzneimittel checken
https://anwendungen.pharmnet-bund.de/lieferengpassmeldungen/faces/public/meldungen.xhtml
Diabetes und Digitalisierung https://www.dut-report.de
Schön-Kliniken, München-Harlaching https://www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/okm/faz/sprunggelenk/team/personal/00303/ (u. a. spezialisiert auf den Diabetischen Fuß)
Ich habe das noch nie gehabt, dennoch: Wenn sich das Analoginsulin in der Insulinpumpe verändert:
https://www.blutzucker-coach.com/insulinpumpe-mit-glibber.html
Basalratentest, Vorlage zum Ausdruck, s. unten