500 Jahre Bauernkrieg 1525
(Recht) einfach recherchieren
Seit jeher sammeln, erschließen und vermitteln Bibliotheken Informationen und Wissen.
Dagegen vermitteln und verkaufen Buchhandlungen ganzheitliche, aktuelle Wissenslösungen.
Der Wandel der Medienlandschaft hat auch im Bereich der Informationsbeschaffung nicht Halt gemacht. Sukzessive werden Print-Ausgaben durch digitale Versionen ersetzt. So werden z.B. Dissertationen zunehmend auf den Servern der Hochschulen publiziert.
Vers. 12.1
(Schweitzer Vademecum, Barsortiments-Katalog und VlB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) sowie andere Kataloge.)
Jetzt neu:
http://www.ciando.com/service/download-reader
(App für E-Books, auch die, die über Schweitzer Fachinformationen bezogen wurden (Android und iOS).)
Auch neu:
http://apps.schweitzer-online.de/shop/webmed.exe/StoreFront/main.ipm
(Die Schweitzer App für iOS.)
www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
(Karlsruher Virtueller Katalog/KVK; Millionen Bücher und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Ein Dienst der UB Karlsruhe.)
Neuer Dienst im OPACplus: BibTip
Das Recommendersystem BibTip erweitert die Funktionalität von Online-Katalogen von Bibliotheken (OPACs) um Empfehlungen. Empfehlungen sind Links auf inhaltlich verwandte Titel und werden durch das Beobachten des Benutzerverhaltens bei der OPAC-Recherche und dessen statistischer Analyse erzeugt. BibTip ergänzt damit die traditionelle Sacherschließung und liefert zum gefundenen Treffer Listen mit thematisch verwandten Titeln. Dieser neue Dienst steht künftig auch im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (OPACplus) zur Verfügung.
Beispiel im OPACplus: http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=978-3-540-36357-6
(VLB – Verzeichnis lieferbarer Bücher)
(Stipendien aus der Online-Datenbank.)
www.theeuropeanlibrary.org/portal/index.html
(Gateway to Europe's National Libraries)
(Universal Short Title Catalogue im Netz. Ein bibliografischer Meilenstein: Über 350.000 vor dem Jahr 1601 in Europa erschienene Titel im Netz recherchierbar. Der Universal Short Title Catalogue (USTC) ist jetzt online. Fortsetzung bis 1650 geplant. Es handelt sich um ein bibliografisches Gemeinschaftsprojekt der University of St Andrews und des University College, Dublin. Erfasst werden "approximately 355,000 editions and around 1.5 million surviving copies, located in over 5,000 libraries worldwide". Eine Fortsetzung der Verzeichnung bis 1650 ist geplant; hierfür ist eine Projektfinanzierung bis 2016 gesichert.)
(EconBiz für Studierende und Forschende aus den Wirtschaftswissenschaften. Auch als iPad-App kostenlos erhältlich.)
(ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; mit Katalogen und Labs.)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AISBN-Suche
(ISBN eingeben und dann eine Liste mit Informations- und Bezugsmöglichkeiten zur gesuchten ISBN erhalten. Bindestriche oder Leerzeichen zwischen den Ziffern spielen für die Suche keine Rolle. Läuft über diverse Datenbanken!)
www.schaeffer-poeschel.de/index.php?mod=zitat&menu=2
(Für alle, die wissen wollen, wie sie ihre Haus-, Seminar- bzw. Diplomarbeit nach korrekten formalen Kriterien erstellen müssen, bietet der Schäffer-Poeschel Verlag einen besonderen Service: Die Broschüre „Zitat und Manuskript“ können Sie sich kostenlos downloaden.)
www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/fm/694/brink_e-booklet.pdf
(E-Booklet „Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten in Englisch“.)
http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/994
(Informationskompetenz: Online-Kurs bzw. Unterlagen.)
(Informationskompetenz: Portal.)
www.woehe-portal.de/fileadmin/pdf/Woehe_Supplement.pdf
(Kostenloser WiSo-Studienführer: Die wissenschaftliche Präsentation. Vlg.: Vahlen.)
www.studium-und-pc.de/ebook-studium-und-pc.php
(Die Universität Tübingen hat einen Kurs für Studienanfänger veranstaltet, der in einem kostenlosen E-Book zusammengefaßt viel Wissenswertes rund um Word, Excel, PowerPoint, WWW und wissenschaftliches Arbeiten bietet.)
www.wir.fh-bonn-rhein-sieg.de/Praesentationen.html
(Tipps zur Thema erfolgreiche Präsentation, mit Folien.)
(Die MetaSuchmaschine über deutschsprachige Suchmaschinen.)
(Die neue MetaSuchmaschine.)
www.akademie.de/grundlagen-computer-internet/internet-basiswissen/tipps/internet-recherche/recherche-pfade-im-internet-dschungel.html
(Internetrecherche: Pfade im Dschungel.)
(Metasuchmaschine.)
(Suchmaschine.)
http://news.google.com/archivesearch
(Archivsuche Zeitungen bei Google.)
(Diese Suchmaschine ist einen Blick wert: Graphisch und damit mobil optimiert, basiert sie anders als Google auf modernsten Semantik-Technologien und ist anonym und datenschutztechnisch sicher.)
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/
(Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek in Berlin - ein Wegweiser durch historische und aktuelle Tages- und Wochenzeitungen aus aller Welt.)
(Suchmaschine von Microsoft.)
(Die Suchmaschine für deutschsprachige Texte.)
(Neues Biographie-Portal; 06.07.2009. Dahinter verbirgt sich das von Fachredaktionen betreute digitale biographische Angebot von Neuer Deutscher Biographie/ (NDB) (70.000 Namen), ihrer Vorgängerin Allgemeiner Deutscher Biographie/ (ADB) (26.500), des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815-1950/ (ÖBL) (17.000) und des Historischen Lexikons der Schweiz/ (HLS) (17.000). Ein gemeinsames Suchformular macht eine übergreifende Trefferanzeige möglich. Aktuell werden insgesamt Informationen zu weit über 100.000 historisch bedeutsamen Personen und Familien angeboten. Über die Ergebnisanzeige mit Namen, Lebensdaten und Berufsangaben gelangt man direkt zu den frei zugänglichen Artikeln. Das Spektrum der Biographien umfasst alle Bereiche des öffentlichen Lebens wie Politik, Wirtschaft und Technik, Wissenschaft, Kunst und Kultur.
Chronologisch reicht das Angebot von der Antike bis fast an die Gegenwart. Zielgruppe sind gleichermaßen Wissenschaftler (nicht nur aus den historischen Disziplinen), Journalisten, Bibliothekare und eine im weitesten Sinne historisch interessierte Öffentlichkeit.
Das neue Biographie-Portal wird künftig im europäischen Maßstab durch die Einbindung weiterer biographischer Online-Lexika anderer Länder kontinuierlich ausgebaut.)
(Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne stellen eine gehaltvolle und ästhetisch erstrangige Quelle zur Alltags-, Kultur-, Kommunikations-, Design- und Fotografiegeschichte der Zwischenkriegszeit dar. Erstmals virtuell zusammengeführt und für die Forschung, aber auch für kulturhistorisch interessierte Leser aufbereitet, finden Sie hier mit den kompletten Beständen von "Querschnitt", "UHU", "Kriminal-Magazin", dem "Jüdischen Magazin", dem "Auto-Magazin"....)
https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/
(Historische Zeichnungen, Werbeanzeigen, zeitgenössische Fotoaufnahmen: Ein US-amerikanischer Wissenschaftler hat Millionen gemeinfreie Bilder bei Flickr hochgeladen und verschlagwortet.)
www.historische-bibliographie.de
(Historische Fachliteratur seit 1990.)
(Recherche „mit Blick ins Buch“.)
(Google Book Search; vollständige Buchtexte durchsuchen.)
www.amazon.de/Search-Inside-B%C3%BCcher/b?ie=UTF8&node=14224751
(Amazon Search Inside; Volltextsuche für Bücher.)
(Libreka - Suche innerhalb von Büchern und E-Books.)
(Europas virtuelle Bibliothek mit rund zwei Millionen gespeicherten Büchern und Kunstwerken.)
(Bibliographischer Werkzeugkasten.)
(Aktuelle Hefte der Nationalbibliographie.)
http://www.sub.uni-hamburg.de/
(Stella beantwortet Recherchefragen interaktiv.)
www.forschungsportal.net (mit Dissertationen im Volltext)
www.ddb.de (Deutsche Bibliothek)
(Bibliographieren im Internet; Recherche in Bibliotheken, Datenbanken und Bibliographien.)
www.meinbuchportal.de
(Linksammlung zur Buchrecherche.)
www.bibliotheksportal.de/hauptmenue/themen/bibliothekskunden/interkulturelle-bibliothek/
(Das interkulturelle Webportal weist zwei Ebenen auf: eine bibliotheksfachliche Ebene mit Texten und Links zu allem, was es im deutschsprachigen Raum zur interkulturellen Bibliotheksarbeit gibt und ein Sprachenportal als Sprungbrett für mehr als 20 Sprachen. In jedem „Sprungbrett“ finden sich Nachweise fremdsprachiger Bestände in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland sowie Links zu Texten für die bibliothekarische Arbeit, zu multilingualen Glossaren und Online-Wörterbüchern, zu mehrsprachigen Online-Auskunftsdiensten sowie zu zahlreichen Informationsportalen, von elektronischen Nachschlagewerken bis hin zu Gesundheitsinformationen.)
(Newsletter zu Neuerscheinungen; Suchaufträge.)
www.sfb.at bzw. www.eurobuch.com
(Metasuche über antiquarische Suchmaschinen. Ausgerechnet das ZVAB wird von Eurobuch mangels Einwilligung aber nicht durchsucht. Für eine komplette Übersicht also immer bei ZVAB und Eurobuch suchen!)
(Antiquariatssuchmaschine.)
(Antiquarische Bücher.)
(Antiquarische Bücher.)
(Antiquarische Bücher.)
(Metasuche über antiquarische Suchmaschinen.)
(Antiquarische Bücher, Hörbücher, Filme, Musik und Spiele.)
(Gesetze und Rechtsprechung zum europäischen, deutschen und baden-württembergischen
Recht.)
www.iuscomp.org/gla/index.html und http://ri.jura.uni-sb.de/portal/ und http://www.gesetze-im-internet.de/Teilliste_translations.html
(Deutsche Gesetze in englischer Übersetzung.)
(Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik.)
(Mit Domain-Newsletter.)
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/
(Deutsche Gesetze.)
(Hier ist der kostenlose Bürgerzugang zu finden, der die bisherige "Nur-Lese-Version" des Bundesgesetzblatt online ersetzt.)
(Auf der Verkündungsplattform Bayern werden Verwaltungsvorschriften und sonstige Bekanntmachungen des Freistaates Bayern im Internet amtlich bekannt gemacht.
Ab Januar 2009 stehen alle vier Amtsblätter der bayerischen Ministerien in elektronischer Fassung kostenfrei zur Verfügung. Die Dokumente bleiben auf Dauer auf der Verkündungsplattform eingestellt.)
http://www.verwaltung.bayern.de/Buergerservice-BAYERNRECHT-Online-.114.htm
(BAYERN-RECHT Online.)
(Recht vollständiger Überblick über juristische Informationen im Internet.)
(Kostenlose Recherche über den gesamten juristischen Datenbestand.)
www.jurawiki.de/AppsF%C3%BCrJuristen
(Apps für Juristen.)
(Recht, Gesetze, Urteile in Österreich.)
www.wikipedia.de
(Riesige Enzyklopädie online; kostenlos.)
(Die ganze Wikipedia als MindMap (in 11 Sprachen).)
(Allgemeinbildung, Lexikon, Wörterbücher und mehr.)
(Meyers Lexikon online.)
(Wörterbuchportal; fünf Sprachen; auch mit Bildwörterbuch.)
(Web-Angebot mit Online-Wörterbüchern Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Italienisch und Deutsch-Chinesisch.)
(Schulfernsehen im Internet - Lernplattform von WDR und SWR. Kostenlose Medienmaterialien zur verschiedenen Unterrichtsfächern.)
(Rechercheportal mit Inhalten aus der Spiegel-Gruppe, den Bertelsmann-Lexika, Bautz’ Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon und Wikipedia.
In Spiegel Wissen sind sämtliche bisher noch kostenpflichtige Archiv-Artikel der Spiegel-Gruppe enthalten: Alle Spiegel-Artikel seit der Gründung des Blattes im Jahr 1947, die Artikel von Spiegel online und die Spiegel Dossiers sind jetzt ebenso kostenlos online abrufbar wie Artikel aus dem manager magazin, manager-magazin.de und dem Länderlexikon. Nur die jeweils letzten beiden Printausgaben bleiben kostenpflichtig.
Ergänzend: Statistische Informationen von Statista. Allen Nutzern wird so ein einfacher wie unterhaltender Zugang zu derzeit über einer Million Statistiken aus allen Lebensbereichen geboten. Die Daten sind in Form von Grafiken einheitlich aufbereitet. Statista eignet sich nicht nur für private Recherchen, sondern wird auch den Anforderungen professioneller Nutzer aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft gerecht. So ist jede Statistik mit der genauen Quelle und Details der jeweiligen Erhebung versehen.)
(Archiv des Focus; kostenlos.)
(Alle seit 1995 in der "Zeit" erschienenen Texte frei zugänglich und ein Großteil des Archivs (über 250.000 Artikel) seit 1946. Die verfügbaren Artikel sind über eine Schlagwortsuche auffindbar: So lässt sich zum Beispiel anhand des Schlagwortes "Atomkraft" die gesamte Diskussion seit den 60er Jahren in der Wochenzeitung nach verfolgen. Die neuen Artikel werden ebenfalls in den Themenbrowser eingebunden, mit dessen Hilfe Informationssuchende unter www.zeit.de/themen ganze Dossiers zu bestimmten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Bildung, Technik, Gesundheit, Gesellschaft und Natur zusammen stellen können.)
http://archive.timesonline.co.uk/tol/archive/
(Archiv der „Times“.)
www.economist.com/printedition/
(Wöchentliche Printversion von Economist, gratis online.)
(Newsdienst, kostenlos, individualisierbar; je häufiger eine Nachricht im Netz gebracht wird, umso größer die Anzeige.)
http://stadtmuseum.bayerische-landesbibliothek-online.de
(Stadtmuseum München: Porträtsammlung online: Künstler, Wissenschaftler, Industrielle, Politiker.
Im Münchner Stadtmuseum befinden sich rund 30.000 Porträts, darunter Zeichnungen, Druckgrafik, Gemälde und Fotografien, Porträtbüsten und Skulpturen, deren Entstehungszeit vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Durch eine Kooperation zwischen dem Münchner Stadtmuseum und der Bayerischen Staatsbibliothek konnten rund 1.800 dieser Porträts digitalisiert und in Form einer Online-Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Auswahl wird kontinuierlich erweitert.
Porträtierte (und Porträtisten) können über einfache Suchfunktionen recherchiert werden, vorrangig handelt es sich prominente Münchnerinnen und Münchner aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft, Kirche und Politik sowie Vertreter bestimmter Berufsgruppen und gesellschaftlicher Kreise. Ergänzt wird dieser Kreis durch Persönlichkeiten aus der bayerischen und deutschen Geschichte sowie durch internationale Prominenz aus Film, Theater, Musik und den bildenden Künsten.
(Quellen und Geschichte in Bayern.)
www.bayerische-landesbibliothek-online.de/fugger
(Bayerische Landesbibliothek Online; u.a. Quellen zur Geschichte der Familie Fugger.)
www.nuernberger-hausbuecher.de
(Wertvolle Handschriften zum Handwerk im Mittelalter; ca. 1200 Handwerkerbilder.)
(Vincent van Gogh: Briefe und Bilder vereint im Netz.)
(Digitale Bibliothek der Autographen und Originalstimmen Johann Sebastian Bachs (Bach Digital) und Bach-Quellenkatalog.)
http://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite
(Wikiversity – die Wiki-Universität)
(Lotse: Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten.)
(Kostenlose) E-Books:
http://www.pocketbook-int.com/de/support/pocketbook-touch-lux-2
(Nette Paketzusammenstellung; auch in verschiedenen Sprachen.)
(Dort gibt es ca. 20.000 kostenlose E-Books, teilweise in deutscher Sprache, in verschiedenen Formaten.)
(Die freie digitale Bibliothek hat sich zum Ziel gesetzt, Werke, auf die keine Copyrightansprüche bestehen, der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen.)
www.gutenberg.org/wiki/Main_Page
(Projekt Gutenberg - auch mit deutschen "Klassikern")
(Kostenloser Public Domain-Bestand von Google Books ist dort zu finden.)
http://openeducationeuropa.eu/de
(Per Klick in die Vorlesung? E-Learning direkt!)
Tool(s) für E-Books:
http://www.ciando.com/service/download-reader
(App für E-Books, auch die, die über Schweitzer Fachinformationen bezogen wurden (Android und iOS).)
http://apps.schweitzer-online.de/shop/webmed.exe/StoreFront/main.ipm
(Die Schweitzer App für iOS.)
(Informationen über E-Books, E-Book-Reader und Tablets.)
http://www.heise.de/software/download/special/digitale_schmoeker/78_1
(Digitale Schmöker im heise Software-Verzeichnis.)
http://www.juliansmart.com/ecub
(eCub - "a simple .epub creation tool".)
(Opensource-Software in Versionen für Linux, Mac OS X und Windows, die z.B. PDF etc. in (Sony-)E-Book-Reader-Formate umwandelt, RSS-Feeds E-Book-fähig macht. Einschränkung: keine DRM-E-Books.)
(Der FBReader 0.12. ist ein freies Lese- und Verwaltungsprogramm für E-Books und zeichnet sich insbesondere durch seine Multi-Plattform-Tauglichkeit aus. Neben Versionen für Desktopcomputer mit Windows, Linux oder Mac OS X gibt es den FBReader auch für etliche Smartphones und PDAs, er stellt hier oftmals das einzige Leseprogramm dar. Einschränkungen: keine PDFs, keine DRM-E-Books.)
(Ein Programm, mit der sich Die Zeit, brand eins, El Paris, Time Magazin, The Guardian, Wired Magazine und New York Times für den Reader konvertieren lassen.)
www.chip.de/bildergalerie/Fotostrecke-E-Books-bequem-verwalten-mit-Calibre-Galerie_35972588.html
(Hier eine kurze Photostrecke, wie Sie kostenlos E-Books erstellen können.)
(Kostenloser Reader für Handys und PCs.)
http://ebookstore.sony.com/google-ebooks/?in_merch=Homepage_Google_ePub_Rt_1
(Google-Books auf dem Sony-E-Book-Reader bzw. auf dem PC-Bildschirm. Software und Registrierung kostenlos.)
(Hintergrundinformationen zum Sony-E-Book-Reader.)
www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=43941
(Forum zu E-Books, englischsprachig.)
(Forum, das sich ganz allgemein mit Readern und E-Books beschäftigt.)
www.reghardware.co.uk/2009/08/11/how_to_hack_sony_reader/
(How to hack a Sony Reader. Warnung: Nur zu benutzen, wenn Sie wissen, was Sie tun!))
(Kostenlose Plattform zur Verwaltung von Texten, E-Books etc.)
http://pdf.crse.com/manuals/4153621331.pdf
(Gebrauchsanleitung Sony Reader PRS600. Eine Bedienungsanleitung ist wohl auch auf dem Reader vorliegend. Auf der Manual-Seite von Sony ist die Gebrauchsanleitung bisher nicht.)
(Portal über E-Book-Reader.)
(News zu E-Book-Readern.)
http://ebookstore.sony.com/download/
(Software eBook Library von Sony.)
www.vahlen.de/downloads/BWLFormelsammlung.pdf
(Kostenlose betriebswirtschaftliche Formelsammlung als E-Book.)
(Kostenlos Fachbücher online lesen.)
(Freie Publikationen/Zeitschriften.)
(Die tägliche „Dosis“ Literatur, meist auf englisch, z.T. aber auch deutsch.)
(Verbessern Sie Ihre Zusammenarbeit, konvertieren Sie Dateien in PDF. Einfaches Speichern und Freigeben von Dateien; Dokumente, Präsentationen und Tabellen gemeinsam online erstellen und bearbeiten, Live-Meetings im Internet starten. epub-Erzeugen läuft über das Tool Adobe Buzzword (setzt Acrobat.com-Account voraus), ein Google Docs ähnliches Textprogramm. Neben der lokalen Speicherung der hier erstellten oder bearbeiteten Texte in Standardformaten (OpenOffice, MS Office, txt) ist nun auch ein Export als .epub möglich. Nutzer bleiben dabei anders als bei “manueller” Textbearbeitung vom Umgang mit HTML-Tags verschont, trotzdem lieferte die Anwendung in einem ersten Test erstaunlich runde Ergebnisse. Adobe Buzzword eignet sich prima für alle, die ihr Geschriebenes auch unterwegs auf dem eReader lesen oder anderen für diesen Verwendungszweck zur Verfügung stellen wollen - Studenten sind ebenso gut bedient wie Hobbyautoren. Aber auch zur Online-Konventierung von (Nicht DRM-geschützten) Dateien aus anderen Formaten in den epub-Standard ist die Anwendung geeignet )
www.adobe.com/de/products/digitaleditions/
(Adobe Digital Editions: Bibliothekssoftware für E-Books.)
(GoodReader USB: kostenlose Software für Windows/Mac OS X zum Daten-Transfer von und zum iPad.)
Bookworm Projekt, welches eine Online-Lektüre der eigenen epub-Sammlung ermöglicht.
Bookworm - entwickelt von einer O’Reilly-Autorin - ist mehr als ein Browser-Reader. Die dort archivierte Bibliothek kann leicht auf verschiedenste Endgeräte geladen werden, insbesondere auf einen Support von iPhone und iPod Touch wurde viel Wert gelegt. So dient Bookworm nicht zuletzt als Exchange-Plattform für digitale Bücher. Das vielen eReader-Nutzern zu aufgeblähte und schwerfällige Desktop-Tool Adobe Digital Editions kann Bookworm aber wohl nur in den wenigsten Fällen komplett ersetzen. Mit kopiergeschützten Dateien kommt der Dienst nämlich nicht zurecht.)
(Open Access Portal für Wirtschaftwissenschaften: Economists Online.)
(EconStor dient der freien Veröffentlichung wissenschaftlicher Literatur aus allen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften und den fachlich angrenzenden Wissenschaften.)
(Die digitale „Volksbibliothek“.)
(Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ).)
www.amazon.com/gp/feature.html/ref=kcp_pc_mkt_lnd?docId=1000426311
(Kindle for PC.)
http://66.175.80.129/WorldeBookFair/form/webfqualifiedSearch.jsp
(Quellenübergreifende E-Book-Suchmaschine.)
http://worldebookfair.org/Collections.htm
(E-Book-Collection der World E-Book Fair, der virtuellen E-Book-Messe.)
(Suche in E-Books.)
(E-Book-Plattform; donnerstags ein kostenloses E-Book)
www.chip.de/downloads/GooReader_44286953.html
(Mit dem GooReader holen Sie sich die Google Books samt virtuellem Bücherregal auf den Desktop.)
http://www.chip.de/downloads/Hamster-Free-eBook-Converter_50135477.html
(Hamster Free eBook Converter.)
www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de
(Jahresgutachten des Sachverständigenrates, der Wirtschaftsweisen.)
http://m.boersenblatt.net/459039/
(Lesestudie: Auf Tablets liest es sich am besten.)
(Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist schon seit längerem auch in verschiedenen Offline-Versionen erhältlich – dafür sorgt der sogenannte „Buchgenerator“ mit verschiedenen Export-Optionen etwa in Richtung PDF-Dokument. Der Wikipedia-Buchgenerator bietet jetzt neben PDF, OpenDocument und Kiwix endlich auch das epub-Format an. Das neue Feature steht sowohl für die deutsche wie für die englische Wikipedia zur Verfügung – mit wenigen Schritten kann man sich so ein Themen-Dossier zusammenstellen und herunterladen, das auch fern von WLAN-Hotspots und Mobilfunk-Masten zur Verfügung steht.)
(Viele spannende Bücher, Krimis, Science Fiction sowie Kinderbücher und Jugendbücher stehen zum kostenlosen Download als PDF-Datei zur Verfügung.)
(Hörbuchportal mit kostenlosen Hörbüchern.)
Recht:
www.online-rechtsbibliothek.de
(Gesetzessammlung, auch Landesrecht, bes. NRW.)
(Stand der Loseblattwerke des Beck-Verlages.)
www.becksche.de/de/Loseblatt_Reklamation_2.html
(Reklamation fehlender Seiten bei Loseblattwerken des Verlags C.H. Beck. Bis zu 30 Seiten (15 Blätter) können angefordert werden.)
www.sellier.de/pages/de/staudinger/abkuerzungsverzeichnis/index.abkuerzungsverzeichnis.htm
(Stand der Ausgaben Staudinger.)
www.vascoda.de
(Interdisziplinäres Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Vascoda vereinigt Internetdienste zahlreicher leistungsstarker wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Durch die systematische Bündelung unterschiedlicher Angebote in einem gemeinsamen Portal bietet vascoda ein integriertes wissenschaftliches Informationssystem mit Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentenlieferdienste und Pay-per-view-Optionen.)
www.zvdd.de
(Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke.)
(Auf der Plattform e-rara.ch werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten.)
Diverses:
http://www.citavi.com/de/download/index.html
(Literaturverwaltungssoftware; die Gratis-Version Citavi Free ist ausgestattet mit sämtlichen Features der Vollversion Citavi Pro. Nur die Zahl der Datensätze ist pro Projekt auf 100 begrenzt. Citavi Free ist ideal für Studienarbeiten oder zum ausgiebigen Testen.)
(Mendeley: Zitiersoftware)
(Literaturverwaltung; kostenloser Webdienst, Open-Source Software; Datenbankgröße unbegrenzt.)
www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/service/literaturverwaltung/downloads/vergleich.pdf
(Vergleich von Literaturverwaltungsprogrammen.)
(Kostenloses und umfangreiches Statistikprogramm R.)
("Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe", dieses drastische Zitat wird Winston Churchill zugeschrieben. Wer Statistiken vertraut, darf sich bei Statista umsehen. Dort warten laut Betreiber eine Million Statistiken zu unterschiedlichsten Themengebieten auf die Nutzer. Ob der häufigste deutsche Mädchennamen des Jahres 2006, oder die Zufriedenheit mit dem eigenen Familienleben - hier warten die passenden Zahlen für Neugierige.)
(Statistisches Jahrbuch.)
(Das Datenportal für Deutschland.)
http://freemind.sourceforge.ne
(Mit dem Open-Source-Tool FreeMind erstellen Sie schnell und unkompliziert Mindmaps, die Sie mit Texten und Bildern ausstaffieren können. So können Sie etwa die Ergebnisse eines Meetings festhalten oder strukturierte Lernhilfen erstellen. Die fertigen Mindmaps können dann als HTML, XHTML oder PDF gespeichert werden und so beispielsweise per Mail verschickt oder im Internet veröffentlicht werden.)
(kostenlose Mindmapping-Software.)
(Die Sammlung zu Opensource-Software.)
(Webdienst, der Alternativen zu einer bestimmten Software aufweist.)
www.microsoft.com/germany/protect/products/computer/mse.mspx
(Microsoft Security Essentials: kostenlose Antivirensoftware für
Heimanwender.)
(Bildbearbeitung online, kostenlos.)
(Bildbearbeitung online, kostenlos.)
(Welche (schöngeistige) Literatur spielt an welchem Ort?)
(Service der FAZ, welche Literatur vom Reiseziel handelt.)
(Schöngeistige Autoren, die thematisch zusammenhängen.)
(Deutsches Literaturarchiv Marbach: Bietet ein Panorama der literarischen Gegenwart. Zudem werden alle im Kalendarium gezeigten Veranstaltungstermine gespeichert.)
(Hier findet man Informationen über Autorinnen und Autoren aus Bayerns Vergangenheit und Gegenwart, Orte und Veranstaltungen, Nachlässe, Förderungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Informationen zu literarischen Institutionen und zu Archivbeständen ermöglichen Zugänge für Recherchen. Eine Landkarte vermittelt Literaturgeschichte der Städte und Regionen. Verknüpfungen zwischen Orten und Themen ergeben weitere Impulse, das Literaturland Bayern zu entdecken.
Der "Literaturblog Bayern", Twitter-Nachrichten und eine Facebook-Seite ergänzen das Literaturportal.
Die Bayerische Staatsbibliothek hat - unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und in Kooperation mit der Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek der Stadt München - das Literaturportal Bayern entwickelt und mit Inhalten gefüllt.
Es will einen zusätzlichen Zugang zur Literatur ermöglichen und dafür die Möglichkeiten des Internets nutzen.
www.literaturlandschaften-bayerns.de
(Mit Datenbank zur Literatur in Bayern.)
(Portal mit Buchtipps und Hintergrundinfos zu Epochen.)
http://beat.doebe.li/bibliothek
(Beats Biblionetz.)
(Bisher „nur“ der Datenbestand von Wikipedia – aber eine semantische Suche.)
(Enzyklopädie des Lebens. Zielsetzung: für die 1,8 Millionen bekannten Lebewesen auf der Welt eine eigene Webseite schaffen.)
(Wörterbuch deutsch/englisch und englisch/deutsch mit Sprachausgabe.)
http://zeus.zeit.de/themen/taxobrowser.swf
(Themenbrowser der „Zeit“, online.)
(Fördermittel des Bundes und der Länder.)
(Existenzgründungsportal; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; mit Businessplanung online und vielen anderen Tools und Informationen.
S.a. www.softwarepaket.de!)
(Das Online-Portal wird von den Volks- und Raiffeisenbanken betrieben. Kostenlose Checklisten.)
(Betriebswirtschaftliches Expertenforum.)
(Volkswirtschaft weltweit; auf englisch.)
(Elektronischer Bundesanzeiger.)
www.focus.de/schule/lehrerzimmer/schulpraxis/unterricht/wir-erklaeren-die-wirtschaft_aid_27527.html
(Kostenloses ePaper „Wir erklären die Wirtschaft“; Zielgruppe: Lehrer und Schüler.)
Haben Sie Interesse an aktuellen Wirtschaftsinfos? Die ´ZEW news´ informieren kostenlos.
www.zew.de/de/publikationen/magazine.php3?mi=PUB&si=ZN#zewnews
(Online-Magazin für Studierende des Oldenbourg-Verlages. Wissenschaftsmagazin für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre; mit Glossar von Fachbegriffen.)
http://wirtschaftslexikon.gabler.de
(Gabler Wirtschaftslexikon - kostenlos online. Das Gabler Wirtschaftslexikon gilt seit über 50 Jahren als Klassiker der Wirtschaftsliteratur. Mit mehr als 25.000 Stichworten steht mit dem Gabler Wirtschaftslexikon die größte deutschsprachige Auswahl an betriebswirtschaftlich-lexikalischem Know-how online. Das Gabler Wirtschaftslexikon Online ist wissenschaftlich zitierfähig. Die neuen Such- und Darstellungsfunktionen entsprechen den Informationsbedürfnissen und medialen Möglichkeiten im Internet: mehrdimensionale Suchfunktionen, Sachgebietsdarstellung anhand eines Kategorienbaums, automatisierte Zitationsmöglichkeit, Literaturhinweise, Abstracts und Beziehungsgraphen der Begriffe, kurze Überblickstexte zu den Sachgebieten sowie auch umfassende Schwerpunktbeiträge und detaillierte Autorenprofile. Weiterführende Links zu thematischen Fachzeitschriftenartikeln und Buchempfehlungen sorgen für beste Recherchebedingungen.)
www.coupling-media.de/downloads/marketing-lexikon.pdf
(Marketing Lexikon zum Download. Wer im Bereich des Online-Marktings Erfolg haben möchte, muss stets auf dem Laufenden bleiben. Welche Werbeträger versprechen aktuell die meisten Klicks? Wie und mit welchen Marketing Massnahmen starte ich erfolgreich eine Werbekampagne? Es sind der Dinge viele, die zu beachten sind, will man sein Geld mit Werbung im Internet verdienen. Doch zu allererst muss man sich das Vokabular aneignen, das sich im Bereich des Online-Marketing mittlerweile zum wahren Fachchinesisch entwickelt hat. Neben zahlreichen Abkürzungen und Fachwörtern beherrschen vor allem englische Begriffe den Alltag im Online-Marketing. Das "Marketing Lexikon" mit rund 200 Stichwörtern gibt Antwort. Sie können das Marketing Lexikon entweder auf der Webseite www.coupling-media.de in der Online-Version gratis nutzen oder als Ebook kostenlos im PDF-Format herunterladen. Von Affiliate über Merchant bis hin zu Seo findet Sie alle nötigen Begriffe ausführlich erklärt.)
(Themen-Special von Heise: Wissenschaftliche Software zum Rechnen, Visualisieren und Nachschlagen.)
www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/
(Kostenloses Kompendium „Internetrecht“ als PDF unter „Materialien“.)
http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf
(Urheberrechtsfibel: Der Text des deutschen Urheberrechtsgesetzes, erklärt und kritisch kommentiert von Klaus Graf.)
https://oerecht.jura.uni-saarland.de
(Öffentliches Recht online: Lern-Plattform)
http://twitter.com/wirtschaftsbuch
(Twitter: Entdeckungen aus dem Wirtschaftsbuch und mehr.)
www.jbsoftware.de/memomaster/index.htm
(MemoMaster managt Dateien: Ob Notizen, Emails, wichtige Telefonate oder Meetings - all das zu verwalten ist nicht leicht. Die deutschsprachige Managementsoftware für Textinformationen aller Art bietet ein hierarchisch strukturiertes Ablagesystem zum Abspeichern von Notizen, Tabellen, Formularen, Bildern, Verknüpfungen und Dateien. Egal, ob Sie Ideen, Mustertexte, wichtige Gerichtsurteile oder Adressen sammeln wollen oder einfach nur Rezepte. Eine Volltextsuche hilft, das gesuchte Schriftstück zu finden. MemoMaster ist für den privaten Einsatz kostenlos.)
Buchhaltungssoftware, kostenlos:
(Solides Buchhaltungsprogramm für "Nichtbuchhalter".)
(Opensource-Warenwirtschaft.)
(Kostenloses Warenwirtschaftssystem.)
(Einnahmen-Überschuß-Rechnung mit Excel.)
http://www.computerbild.de/download/MonKey-Office-2563118.html
(Einnahme-Überschuß-Rechnung; Software kostenlos.)
(Checklisten privat und beruflich.)
(Free PowerPoint Templates and Backgrounds for presentations.)
www.justiz.bayern.de/buergerservice/broschueren/
www.bmj.bund.de/media/archive/694.pdf
www.laek-rlp.de/frameservpat.html
(Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung (-testament); sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht; Patiententestament und Betreuungsverfügung.
Keinen Sinn macht die Kombination von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung!)
https://adwords.google.de/KeywordPlanner
(Google-Keyword-Planer)
Existenzgründung, Freiberufler, Fördermittel, Franchising etc.:
z.B. Businessplan-Software kostenlos
2) Fördermittel des Bundes, der Länder und der EU www.foerderdatenbank.de
3) Bundeswirtschaftsministerium aktualisiert Info-Broschüre mit den wichtigsten Förderprogrammen für Investitionen Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Info-Broschüre aktualisiert, die die wichtigsten Förderprogramme und Hilfen des Bundes vorstellt.
Die 108-seitige Broschüre "Wirtschaftliche Förderung - Hilfen für Investitionen und Innovationen" steht auf existenzgründer.de als kostenloser Download zur Verfügung. www.existenzgruender.de/imperia/md/content/pdf/publikationen/broschueren/wirtschaftliche_foerderung.pdf
7) kostenloses Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie www.softwarepaket.de
8) Rechtsportal www.123recht.net
9) www.ihk.de
schwerpunktmäßige für Freiberufler:
1) Checklisten http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527706542.zip
2) Bundesverband der Freien Berufe www.freie-berufe.de
3) Institut für freie Berufe www.ifb-gruendung.de
4) KfW www.kfw.de
6) Netzwerke aufbauen www.xing.de
7) für Rechtsanwälte: Studie Rechtsdienstleistungsmarkt 2030: http://anwaltverein.de/
Sonstiges:
BMWi: Broschüre zur Unternehmensnachfolge http://www.existenzgruender.de/imperia/md/content/pdf/publikationen/broschueren/unternehmensnachfolge.pdf
Franchising: http://www.franchiseverband.com/dfv-services/publikationen/franchise-ratgeber/
Google: Wer (richtig) sucht, der findet
Viele Internetuser wissen noch zu wenig über die Optimierung einer Google-Suche.
In 5 Minuten lernen Sie hier die wichtigsten Tricks kennen.
1. Zusammenhängende Suchbegriffe und Phrasen
Setzen Sie ihre Suchbegriffe in Anführungs- und Schlusszeichen. Diese Variante ist vor allem für Eigennamen, Buchtitel oder ähnliches nützlich.
Beispiel: Sie wollen Ihrem Neffen die DVD von «Das Boot» zu Weihnachten schenken.
Eingabe: "das boot" dvd
2. Filter von Suchbegriffen
Setzen Sie ein Minuszeichen vor Begriffe, die Sie ausschliessen möchten. Wichtig: Es darf kein Leerschlag zwischen dem Minuszeichen und dem auszuschliessenden Begriff stehen.
Beispiel: Sie suchen das Rezept für einen Schokoladenkuchen und möchten jegliche medizinischen Rezepte ausschliessen.
Eingabe: Rezept Schokoladenkuchen -Apotheke -Medikament -Medizin.
3. Platzhalter
Platzhalter eignen sich gut zur Beantwortung von Fragen. Jeder Platzhalter * entspricht einem Wort.
Beispiel: Sie wollen wissen, wer Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft ist.
Eingabe: "* * ist Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft"
4. Zeitspannen und Zahlenreihen
Um Ergebnisse auf einen bestimmten Zeitraum einzuschränken, fügen Sie zwei Punkte zwischen die Jahreszahlen.
Beispiel: Wie hiessen die Präsidenten der USA im Zeitraum 1950-2000?
Eingabe: Präsident USA 1950..2000
5. Definitionen
Sie kennen einen Begriff nicht und möchten ihn nachschlagen? Kein Problem.
Beispiel: Was heisst Desoxyribonukleinsäure?
Eingabe: definiere Desoxyribonukleinsäure
6. Suchen innerhalb der Webadresse (URL)
Hier lassen sich Suchen auf die Webadressen einschränken.
Beispiel: Sie fragen sich, ob Julia Roberts eine eigene Homepage hat?
Eingabe: inurl:“juliaroberts“
Dasselbe lässt sich auch mit Titeln intitle: “juliaroberts“ oder mit Text allintext: “juliaroberts“ machen.
7. Suche einschränken
Mit dem Befehl site: lassen sich die Ergebnisse auf beliebige Kriterien einschränken.
Beispiel: Sie suchen nach Hotels in Zermatt.
Eingabe: Hotel site: Zermatt
Das selbe lässt sich auch mit Ländern site:.ch machen. Hier beschränken sich die Ergebnisse auf Schweizer Webseiten.
www.arbeitsagentur.de/karrieremachen
(Kostenloser Online-Bewerbungstrainer für Akademiker. Zu finden ist das Programm auf unter der Rubrik "Bewerbung".)
(Super Vorlagen für OpenOffice.)
(Neue wissenschaftliche Suchmaschine für OpenAccess-Dokumente.)
(Open-Access-Portal.)
(Kostenlose Flash-Präsentationssoftware.)
www.vontobel-stiftung.ch/de/publikationen_bestellen/
(Kostenlose Print-Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung.)
www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/mpForschung/index.html
(Kostenloses Print-Forschungsmagazin des Max-Planck-Instituts.)
www.fraunhofer.de/publikationen/fraunhofer-magazin/
(Kostenloses Print-Magazin der Fraunhofer-Gesellschaft. »weiter.vorn« ist eine Zeitschrift für Forschung, Technik und Innovation.)
www.ptb.de/de/publikationen/_massstaebe.html
(maßstäbe. Das kostenlose wissenschaftsjournalistische Magazin der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt).)
http://meedia.de/tools/meedia-browser/deutschland.html
(meedia-Browser. Medien-News aus 50 deutschsprachigen Sites.)
(AuthorMapper ist eine frei zugängliche Plattform, auf der unterschiedliche Profile zu wissenschaftlichen Themen und Forschungstrends ermittelt werden können, beispielsweise wo Wissenschaftler auf einem bestimmten Forschungsgebiet tätig sind oder in welchen Forschungseinrichtungen an welchen Themen wissenschaftlich gearbeitet wird.)
(Online-Magazin für Juristen von Spiegel und Walters Kluwer.)
http://www.oecd.org/document/36/0,3343,en_2649_201185_37690148_1_1_1_1,00.html
(OECD-Guidelines.)
(Rückwärtssuche für Bilder: Finden Sie schnell die Ursprungsquelle eines Bildes heraus.)
www.teltarif.de/suchmaschinen-recherche-tipps/news/38665.html
(Richtig suchen im Netz. Auf die Strategie kommt es an.)
http://lab.arc90.com/experiments/readability
(Reader-Funktion: Bookmarklets “Readability“, funktioniert in allen Browsern. Zunächst muss man die Website des Readability Bookmarklets besuchen. Dann wählt man sich die einzelnen Optionen in Bezug auf das Schriftbild so zurecht, wie man es später haben möchte.
Die Sonderoption “Convert Hyperlinks to footnotes” bewirkt, das Links nicht mehr den Textfluss unterbrechen, sondern am unteren Ende des Textes als Fußnote platziert werden.
Wenn man alle Einstellungen vorgenommen hat, zieht man die “Readability”-Schaltfläche mit der linken Maustaste in die Lesezeichenleiste des Browsers (oder speichert die Link-Adresse des Buttons per Rechtsklick in den Favoriten). Nun muss man nur noch die Seite der Wahl aufrufen, auf das Readability-Lesezeichen klicken und aus dem üblichen Webseiten-Kuddelmuddel wird das extrahiert, worauf es ankommt: Der Text.)
(JUSMEUM ist eine juristische Suchmaschine, verbunden mit einem sozialen Netzwerk für Juristen und Rechtssuchende. Sie können bei JUSMEUM Gerichtsentscheidungen, juristische Blogs und viele andere juristische Seiten durchsuchen, mit ihrem Netzwerk teilen und auf Ihrem Merkzettel verwalten.)
(Tolle PDF-Online-Bearbeitung.)
www.schaeffer-poeschel.de/download/kataloge/978-3-7992-2158-0.pdf
(Wirtschaftswissen kompakt. Fachbegriffe und Abkürzungen schnell und bequem nachschlagen - ideal für das Studium!)
www.loadblog.de/software/freeware-studium-student-uni
(Software-Sammlung: Diese Freeware braucht jeder Student.)
Große Dateien verschicken — die fünf besten Webdienste
www.loadblog.de/software/grosse-dateien-verschicken-email-filesharing-besten
http://meedia.de/nc/details-topstory/article/die-zehn-besten-links-zu-open-data_100029482.html
(Die zehn besten Links zu Open Data.)
Web 2.0 für Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
www.lernetblog.de/wp-content/uploads/2010/06/LERNET-20-Praxisleitfaden-Web-20-fuer-Lern-und-WM.pdf
www.elli.org/de/ueber-elli/elli-index.html
(Lebenslanges Lernen?)
(@-Web: Suchmaschinen-Magazin.)
(Die Suchfibel.)
(Erfolgreich suchen.)
http://suchmaschinenoptimierung.michaelsattler.de
(Suchmaschinenoptimierung.)
(Suchmaschinen-Tricks.)
http://www.work-innovation.de/blog/buch-information-overload/
(Tools gegen den Informations-Overload.)
Buch- und Bibliothekswissenschaften:
(Wissenschaftsportal b2i.)
www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/online-reihe-alles-buch.shtml
(Online-Reihe Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft.)