Material:
Schmuckpapier, zum Beispiel Kleisterpapier
etwas festerer Karton
Papier als Unterlage
Lineal
Geo-Dreieck
Bleistift
Klebestift
Schere
Kugelschreiber
Chip-Karte im Scheckkartenformat
2-Cent-Stück
In das Karten-Etui soll eine normale Chip-Karte (Scheckkartenformat) passen, also zum Beispiel das Schoko-Ticket oder eine Telefonkarte.
Nach ISO 7816 hat die ID-1 die Größe 85,725 mm × 53,975 mm bzw. 33/8" × 21/8", der Einfachheit halber arbeiten wir mit einer Höhe von 8,5 cm und einer Breite von 5,4 cm. Damit die Karte in das Karten-Etui hinein passt muss das Karten-Etui größer sein, wir rechnen 0,4 cm auf, das Karten-Etui hat also die Größe 8,9 cm x 5,8 cm.
Das Kleisterpapier wird auf ein Stück Karton aufgezogen, dieser Karton sollte mindestens 13 x 15,5 cm groß sein.
Dazu wird das Kleisterpapier dünn, aber vollständig mit dem Klebestift mit Klebstoff versehen, dann das Stück Karton ungefähr mittig aufgelegt und das ganze auf eine Unterlage, zum Beispiel dem Zeichenblock gelegt.
Mit dem Handrücken wird das Kleisterpapier fest auf den Karton aufgedrückt, eventuell noch einmal mit dem Daumennagel.
Das Papier-Karton-Stück wird vom Zeichenblock gelöst und das überstehende klebrige Papier bis auf einen Rand von ungefähr 3 mm weggeschnitten (damit man im weiteren Verlauf nicht sein Lineal darauf festklebt).
Nun werden am oberen und unteren Rand Markierungen gemacht: erst vom Kartonrand nach rechts 0,5 cm, dann von dieser Markierung nach rechts 5,8 cm, dann von dieser Markierung noch einmal 5,8 cm und dann von dieser Markierung nach rechts 2,5 cm.
Die Markierungen oben und unten werden dann mit senkrechten Linien verbunden.
Danach werdem am linken und rechten Rand Markierungen gemacht: erst vom Kartonrand nach unten 0,5 cm, dann von dieser Markierung nach unten 8,9 cm, dann von dieser Markierung nach unten 2,5 cm.
Die Markierungen links und rechts werden dann mit waagerechten Linien verbunden.
Nun werden gemäß der Abbildung vier 45°-Winkel bei den Laschen eingezeichnet.
Mit dem Kugelschreiber werden die rot markierten Linien (an den Laschen und in der Mitte) vorgefalzt.
Nun wird die Kartenmappe entlang der blau markierten Linien ausgeschnitten. Die Schere presst dabei Schmuckpapier und Karton noch einmal besonders fest aufeinander.
Die Falze werden einmal vorgefalzt.
Auf die mit Schmuckpapier bezogene Seite der Laschen wird Klebstoff aufgetragen und das Etui zusammengefalten, am besten mit einer Karte im Inneren.
Die Klebestellen werden mit starkem Druck nachgezogen, insbesondere an den Kanten.
Dann macht man mit einem zwei-Cent-Stück eine halbkreisförmige Markierung an der offenen Seite des Etuis, nimmt die Karte heraus und schneidet die Grifföffnung aus.
Es ist sinnvoll, dann wieder die Karte hineinzuschieben und das Etui in ein enges Fach der Geldbörse zu schieben, damit der Kleber in Ruhe und unter Druck trocknen kann.
Fertig!