Diese Anleitung beschreibt die Konstruktion eines Holodecks auf einem DIN A3 Zeichenblock. Die Ansicht entspricht einem Raum, der 3 x 3 x 2,5 Meter groß ist, die Wände sind eingeteilt in 50 x 50 cm große Flächen.
Mit Hilfe dieses Rasters werden Sie den Raum durch Hinzufügen von Türen, Fenster, Dachschrägen und so weiter anpassen und mit maßstabsgerecht konstruierten Möbeln füllen.
Somit wird alles, was Sie als Holodeck konstruieren, im fertigen Bild wieder ausradiert – zeichnen Sie also möglichst dünn vor.
Einige Schritte lassen sich, im Film betrachtet, besser verstehen. Die Anleitung können Sie sich auch ausdrucken, am Ende der Seite findet sich die PDF-Datei. Dort finden sich auch einige Schülerarbeiten der vergangenen Jahre, die auf dieser und den folgenden Anleitungen beruhen.
1. Nehmen Sie den Zeichenblock im Querformat und halten Sie einen angespitzten Bleistift, ein 30 cm Lineal und einen Radiergummi bereit.
2. Zeichnen Sie am oberen und unteren Rand Markierungen ein. Messen Sie vom linken Blattrand (der Perforationslinie). Die Markierungen sind bei: 12,5 cm, 15 cm, 17,5 cm, 20 cm, 22,5 cm, 25 cm, 27,5 cm.
3. Zeichnen Sie am linken und rechten Bildrand Markierungen ein. Messen Sie vom oberen Blattrand. Die Markierungen sind bei: 1 cm und 28,5 cm.
4. Legen Sie das Lineal an die 12,5 cm Markierungen oben und unten. Messen Sie vom oberen Blattrand. Machen Sie Markierungen bei 8,5 cm, 11 cm, 13,5 cm, 16 cm, 18,5 cm, 21 cm. Ziehen Sie eine Linie von der 8,5 cm Markierung zur 21 cm Markierung.
5. Wiederholen Sie Punkt 4 bei den 27,5 cm Markierungen oben und unten.
6. Ziehen Sie waagerechte Linien zwischen den gerade gemachten Markierungen. Dies sind sogenannte Breitenlinien. Die Rückwand steht.
7. Legen Sie das Lineal an die 15 cm Markierung oben und unten. Ziehen Sie eine Linie zwischen der oberen und der unteren Begrenzung der Rückwand. Wiederholen Sie das mit den Markierungen bei 17,5 cm, 22, 5 cm und 25 cm. Dies sind übrigens Höhenlinien. Bei den 20 cm Markierungen machen Sie eine Linie über das ganze Blatt.
8. Markieren Sie auf dieser senkrechten 20 cm Linie 1 cm und 28,5 cm, wieder gemessen vom oberen Bildrand.
9. Ziehen Sie Linien zwischen den 1 cm Markierungen am linken Bildrand, der 20 cm Linie und dem rechten Bildrand. Wiederholen Sie dies mit den 28,5 cm Markierungen.
10. Markieren Sie den Fluchtpunkt des Bildes. Legen Sie dazu das Lineal auf die diagonal gegenüberliegenden Ecken der Rückwand und zeichnen eine kurze Linie auf die 20 cm Linie. Wo sich diese Linien treffen ist der Fluchtpunkt.
11. Zeichnen Sie von den Eckpunkten der Rückwand Linien bis zur 1 cm bzw. 28,5 cm Linie, welche in ihrer Verlängerung den Fluchtpunkt treffen würden. Setzen Sie dazu den Bleistift auf dem Fluchtpunkt auf, schieben das Lineal an den Bleistift heran und drehen das Lineal dann so, dass es einen Eckpunkt fast berührt. Halten Sie das Lineal an dieser Position fest, setzten mit dem Bleistift an dem Eckpunkt an und ziehen Sie eine Linie bis zum Blattrand. Dies sind Tiefenlinien. Decke und Boden sind definiert.
12. Zeichnen Sie zwei senkrechte Linien (Höhenlinien) von den Kreuzungspunkten der gerade gezeichneten Linien mit den 1 cm bzw. 28,5 cm Linien. Die Seitenwände sind definiert.
13. Zwischen den Eckpunkten auf den Linien der Rückwand sind weitere Einteilungen. Von diesen werden Tiefenlinien wie in Punkt 11 beschrieben bis zu den waagerechten 1 cm bzw. 28,5 cm bzw. senkrechten Seitenwandbegrenzungen gezogen.
14. Ziehen Sie Hilfslinien an Decke und Boden – von der linken hinteren Ecke der Decke zur vorderen rechten Ecke der Decke und umgekehrt, dann genau so am Boden.
15. Ziehen Sie waagerechte Linien (Breitenlinien) auf Decke und Boden, und zwar an den Schnittpunkten der Hilfslinien mit den Tiefenlinien.
16. Ziehen Sie senkrechte Linien (Höhenlinien) auf den Seitenwänden, und zwar dort, wo die Waagerechten Linien auf die Ecklinien stoßen.
17. Radieren Sie die Diagonalen Hilfslinien aus. Radieren Sie alles aus, was außerhalb des Raumes liegen würde.
18. Wenn alle Breitenlinien parallel zum oberen Blattrand, alle Höhenlinien parallel zum linken Blattrand und alle Tiefenlinien auf den Fluchtpunkt zulaufen haben Sie alles richtig gemacht. Wenn nicht: Zurück zu Punkt 1.
Viel Erfolg!