Bestimmte Materialien werden den Schülerinnen und Schülern in der Regel von der Schule zur Verfügung gestellt (zum Beispiel Tusche und Tuschefedern, Linolplatten und Schneidewerkzeuge etc.).
Die folgenden Materialien müssen von den Kindern selber mitgebracht werden, vorweg aber noch ein Hinweis:
Viele Materialien können Sie die gesamte Schulzeit über nutzen, es ist nicht nötig und nicht wünschenswert, jedes Jahr alles neu zu kaufen. Auch Material aus der Grundschule kann natürlich weiter verwendet werden!
Es ist hilfreich, jeden Gegenstand mit dem Vornamen und dem Nachnamen des Kindes zu beschriften.
Abbildung: Ein Heft mit gelbem Umschlag, auf der Rückseite das eingelegte Blatt "Unterrichtsmaterial Kunst". Dies bekommen die Kinder in der Schule, es ist aber auch als Download am Ende der Seite enthalten.
Heft
Ein DIN A4-Heft, kariert, mit kariertem Rand - Lineatur 28 (oder 38, ist wie Lineatur 28 aber mit Lochung und Perforation), mit einem gelben Umschlag.
Wir machen auch Vorzeichnungen und Skizzen in das Heft, daher muss es kariert sein.
Keine Hefter / Collegeblock oder ähnliches!
Füllfederhalter
Mit Tinte und einer Feder, nicht einer Kugel oder einer anderen Schreiblösung. Im Fach Kunst geht es auch um die Kunst des Schreibens, die Kalligraphie, eine Feder erzieht zu einer ordentlicheren Schrift.
Bitte auch stets Ersatz-Tintenpatronen mitbringen.
Das ist ein Füllfederhalter.
An der Spitze des Füllfederhalters ist eine Metallfeder.
Bleistift
Ein normaler Bleistift (HB-Bleistift). Der für einige Techniken notwendige, sogenannte "weiche" Bleistift wird von der Schule gestellt. Es handelt sich dabei um Bleistifte mit dem Härtegrad "4B".
Radiergummi
Bitte darauf achten, dass er radiert, ohne farbige Spuren zu hinterlassen - am besten einen weißen Radiergummi nehmen.
Anspitzer mit Behälter
Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht ständig zum Mülleimer gehen, um ihre Stifte anzuspitzen.
Der Behälter wird bitte zu Hause entleert.
Zwei Buntstifte in Rot und Grün
In der Regel geht es darum, im Heft farbige Unterstreichungen zu machen oder Skizzen im Heft durch Farbe verständlicher zu machen.
Schwarzer Fineliner
Ein dünner, schwarzer Filzstift / Fineliner, bitte keinen "Edding" oder sonstige lösungsmittelhaltigen Permanentstifte.
Alle lösungsmittelhaltigen Stifte sind in der Schule nicht erlaubt!
Ein Lineal
Achten Sie darauf, dass auf dem Lineal alle Zahlen und Einteilungen gut zu sehen sind. Sehr gut geeignet sind transparente Lineale von ca. 15 cm Länge.
Ein Geodreieck ist eine Notlösung, da dort Längen ab 7 cm errechnet werden müssen - da gibt es oft Fehler.
Bitte keine "Gummi-Lineale" - diese sind ungenau.
Bastelschere
Eine kleine Kinder-Bastelschere reicht aus, bitte ohne Spitzen.
Klebestift
Es reicht ein kleiner, funktionsfähiger Klebestift. Bitte auch regelmäßig kontrollieren, ob ein neuer notwendig wird.
Zeichenblock DIN A3, beidseitig geheftet
Ein Zeichenblock mit 10 oder 20 Blättern reicht. Wichtig ist, dass die Blätter auf zwei Seiten befestigt sind (beidseitig geheftet) und nicht nur auf einer Seite (wie auf einem Notiz-Block). Wenn Papier bemalt wird, wellt es sich. Ist es an zwei Seiten befestigt, so zieht es sich beim Trocknen wieder glatt. Das geschieht nicht, wenn das Papier nur auf einer Seite fest ist.
Der Zeichenblock bleibt bis zum Schuljahresende in der Schule.
Sammelmappe DIN A3
In der Sammelmappe werden nur die fertigen, benoteten Bilder in der Schule aufbewahrt, die am Ende eines Schulhalbjahres darin mit nach Hause genommen werden.
Die Sammelmappe bleibt bis zum Ende des Schulhalbjahres in der Schule.
Farbkasten mit 12 Farben
Mit einem Farbkasten mit 12 Farben kann man sehr gute Leistungen erbringen. Die Farben "Magenta" (manchmal auch: "Magenta-Rot") sowie "Cyan" (manchmal auch "Cyanblau") müssen vorhanden sein, damit der Farbkreis korrekt gemischt werden kann.
Ein Markenfarbkasten enthält erfahrungsgemäß qualitativ bessere Farben als ein No-Name-Produkt, außerdem sind die notwendigen Farben in einer genormten Reihenfolge enthalten.
Aktuell bekommt man solche Kästen im Angebot im Handel für 4,99 Euro (Stand: August 2018).
Der Farbkasten muss zu Hause gereinigt werden und zum Trocknen offen liegen bleiben, er bleibt nicht in der Schule. Ein Wasserbehälter ist nicht erforderlich, diese sind in der Schule vorhanden.
Haarpinsel und Borstenpinsel
Haarpinsel haben meist dunkle, weiche Haare, Borstenpinsel helle, harte Haare. Es reicht ein Borstenpinsel, zum Beispiel Größe 10, und ein Haarpinsel, zum Beispiel Größe 12, diese sollten aber ebenfalls von guter Qualität sein und es muss sorgfältig mit ihnen umgegangen werden. Das bedeutet: Auf dem Transport dürfen die Haare nicht umgebogen werden, die Pinsel werden nicht im Wasser aufbewahrt, wenn man nicht malt, sondern auf den Lappen gelegt und sie werden zu Hause vorsichtig ausgewaschen und zum Trocknen offen liegen gelassen.
Zwei Lappen aus Stoff
Die Lappen können aus einem Stoffrest (Stücke von alten Trockentüchern sind ideal) bestehen. Man braucht sie während des Malens, auch, um die Pinsel zwischendurch abzustreifen und abzulegen. Am Ende der Stunde kann man schnell überschüssige Farbe wegwischen. Sie sollten gelegentlich gewaschen werden, zumindest von Hand ausgewaschen.
Keine Schwämme.
Plastiktüte
Idealerweise eine verschließbare Plastiktüte (Gefrierbeutel oder ähnliches), in der man den Farbkasten mit den Pinseln und den Lappen transportiert, ohne sich seine Schultasche zu verschmutzen. Wichtig: Zu Hause müssen alle Sachen aus der Tüte heraus!
Wasserbehälter sind nicht nötig - sie sind in der Schule vorhanden:
Wenn Sie Fragen haben oder mir Hinweise geben wollen:
Email an: m.pluemper@gy-eic.herner.schule