Unter Drachen versteht man Flugobjekte ohne eigenen Antrieb.
Heutzutage werden viele moderne Werkstoffe für den Bau von Drachen eingesetzt, auch die Formen sind einer steten Entwicklung unterworfen.
In den Projekt-Teams sollen mehrere Drachen gebaut werden, wobei der Tetraeder-Drachen modular gebaut werden kann und dann eine Gemeinschaftsarbeit darstellt, das gleiche gilt für Eddiketten.
Ob und wo wir dann die Drachen steigen lassen ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Einige Anleitungen findet man auf folgenden Seiten:
Wie man einen Einleiner-Drachen steigen lässt:
http://www.fly-high.com/pdfdocs/einleinertips.pdf
Eine Anleitung für einen Sleddy-Drachen:
http://www.fly-high.com/pdfdocs/sledplan.pdf
Eine Anleitung für einen Tetraeder-Drachen aus günstigen Materialien:
http://home.ircnet.de/cru/tetraederdrachen/
Eine Anleitung für einen Eddy-Drachen:
http://www.fly-high.com/pdfdocs/eddytyvekplan.pdf
Eine Anleitung für eine Eddikette:
http://www.drachengruppe-hamburg.de/bauplaene/Eddikette.pdf
Eine Anleitung für eine Gespensterkette:
http://www.fly-high.com/pdfdocs/ketteplan.pdf
Eine Bastelmappe mit drei Drachen:
http://www.hoehenflug-online.de/download/werkmappe.zip
Umfangreiche Informationen finden sich im etwas angestaubten Drachenarchiv: