Diese Anleitung beschreibt, wie bei einem Bild der Hintergrund geändert werden kann.
Voraussetzung für diese Anleitung ist, dass man das Bild, dessen Hintergrund geändert werden soll, zunächst freigestellt hat - dazu dient diese Anleitung: Freistellen.
Wir arbeiten mit dem Programm "GIMP" (siehe Software), welches kostenlos erhältlich ist und den Funktionsumfang von anderen ebenenbasierten Programmen abdeckt.
Dann öffnet man erst das Bild mit dem neuen Hintergrund - als Beispiel ist dieser Seite der Hintergrund "2012dartmoor.JPG" zugefügt (zum Download auf den Pfeil nach unten an der rechten Seite klicken).
DANN WIRD DIE DATEI ZUR SICHERHEIT EIN ERSTES MAL GESPEICHERT AUF DEM SCHREIBTISCH / DESKTOP IM FORMAT VON GIMP, ".xcf", ALSO ZUM BEISPIEL "BILD:XCF"
Nun wird das freigestellte Bild ebenfalls geöffnet, aber als Ebene über diesem Bild: Unter "Datei" wählt man "Als Ebenen öffnen ..." oder benutzt die Tastenkombination "Strg+Alt+O".
Die Position des Bildes verändert man mit dem Werkzeug "Verschieben" aus dem Werkzeugkasten. Nach den bisherigen Schritten ist die richtige Ebene ausgewählt, falls das nicht mehr der Fall ist und man den Hintergrund verschiebt wählt man im Ebenenfenster wieder die richtige Ebene aus. Sollte das Ebenenfenster nicht vorhanden sein kann man es sich unter Hauptfenster - Fenster - Ebenen, Kanäle, Pfade ... wieder anzeigen lassen.
Um die Größe des eingefügten Elementes zu verändern wählt man im Werkeugkasten das "Skalieren"-Werkzeug und zieht das Element an einer Ecke größer oder kleiner und hält dabei dei Strg-Taste gedrückt. Ansonsten verzerrt man das Element, das muss vermieden werden. Alternativ kann man im Fenster "Skalieren" die zerbrochene Kette zwischen den Werten durch Klicken verbinden, dann bleiben die Proportionen auch erhalten.
Wenn die Größe korrekt ist muss im Fenster "Skalieren" noch das OK gegeben werden (Skalieren), dann ist auch dieser Schritt erledigt.
Um die Drehung des eingefügten Elementes zu verändern wählt man im Werkeugkasten das "Drehen"-Werkzeug und zieht das Element an einer Ecke rechts- oder linksherum oder spielt mit dem Regler im Fenster herum; wenn die Drehung dem Wunsch entspricht muss im Fenster "Drehen" noch OK gegeben werden (Drehen).
Achtung: Das funktioniert nicht mit einer "schwebenden Auswahl" (siehe Ebenen-Fenster), diese muss erst verankert werden: Auswahl-Werkzeug wählen und einmal in das Bild klicken.
Abschließend exportiert man das Bild ("Datei"->"Exportieren als") in einem Format, welches Transparenz unterstützt, ich empfehle das PNG-Format, auf den Desktop. GIMP wählt das Dateiformat beim Speichern nach der Endung, gibt man also als Name "Beispiel.png" an wird diese Datei tatsächlich als PNG-Datei gespeichert. Alternativ schreibt man den Namen "Beispiel" und wählt unten in der Liste das PNG-Format aus.
Nachdem man das Programm geschlossen und wieder geöffnet hat öffnet man auch das gerade erstellte Bild und nutzt das Auswahl-Werkzeug, um nur noch das gewünschte Bild ohne störende Elemente in dem richtigen Format mit den richtigen Proportionen zu haben. Im Hauptfenster unter "Bild" findet sich "Auf Auswahl zurechtschneiden", damit entledigt man sich des übrigen Bildes.
Nun speichert man das Bild erneut ab und hat die Aufgabe gelöst!
AUF DEN SCHULRECHNERN MUSS DIE DATEI DANN AUCH IM EIGENEN "HOME-VERZEICHNIS" GESPEICHERT WERDEN, SONST IST SIE NACH EINEM NEUSTART WEG.
Zusätzlich muss die Datei gespeichert werden in dem vom Lehrer genannten Austausch-Verzeichnis.
Ich hoffe, das dieses Tutorium hilfreich, gut verständlich und fehlerfrei ist, falls es ein Problem oder eine Frage gibt oder Sie Verbesserungsvorschläge haben bin ich zu erreichen unter:
m.pluemper@gy-eic.herner.schule
M. Plümper