Die Papierflieger entstehen entweder aus rechteckigem Papier, dabei gibt es Anleitungen für DIN A4 und für US Letter (ein Papierformat, welches man naturgemäß hierzulande nicht einfach bekommt), aber auch für das quadratische Format (Origami).
Da diese Modelle relativ klein werden benötigt man großes, sehr leichtes Papier.
Aus optischen Gründen ist natürlich farbiges Papier interessant.
Bei einigen Anleitungen wird viel geschnitten und geklebt, ich persönlich finde die sehr strengen Anleitungen ohne Schneiden, Kleben und zusätzliche Gewichte etc. interessanter.
Ein schöner Einstieg ist in diesen wortlosen Anleitungen zu sehen:
http://www.lowe-tech.com/portfolio/paperplanes.html
Einige Anleitungen findet man zusätzlich auf folgenden Seiten:
Modelle aus Nordamerika, zum Teil mit Video-Anleitung, netterweise auch für A4!
http://www.funpaperairplanes.com/Plane%20Downloads-EU.html
"Oldtimer"-Papierflieger, zum Teil mit der Möglichkeit, die Original-Patentschriften (!) zu finden:
http://www.papierfliegerei.de/PF-Oldtimer.html
Buddybooks von einigen Papierfliegern:
http://www.uh06.de/anleitungen/mcdonnell/index.html
Zahlreiche Modelle, zum Teil ausgeschnitten
http://www.spielkeks.de/index.php/Papierflieger.htm
Eine Reihe von recht komplexen Origami-Modellen stammen aus dem Buch von Jayson Merill: Origami Aircraft, dazu gibt es natürlich keinen Link.