Wozu ist das Heft überhaupt da?
Im Heft werden die Arbeitsblätter, die Hausaufgaben und die Tafelbilder aus dem Unterricht geordnet gesammelt. Da es im Fach Kunst keine Schulbücher für zu Hause gibt, ersetzen die Hefte auch das Schulbuch. Anders als Schulbücher behältst Du Dein Heft am Ende des Schuljahres - wirf es nicht weg, dort stehen Sachen, die Du gelernt haben solltest und auch in den nächsten Jahren noch brauchst.
Warum darf ich keinen Hefter führen?
Du sollst üben, Deine Unterlagen in der richtigen Reihenfolge vorliegen zu haben. Du sollst lernen, regelmäßig an Deinen Unterlagen zu arbeiten, also nach jeder Stunde. Du sollst die Vorteile sehen, nur ein Heft mit fest eingeklebten Arbeitsblättern zu haben, nicht einen Haufen Blätter, der leicht durcheinander kommt. Ein Heft ist kein Hefter! Wenn Du einen Hefter benutzt, schlägst Du in der Regel einen Block irgendwo auf und schreibst Texte ab oder machst Aufgaben auf der freien Seite. Dann reißt Du die Seite heraus und heftest Sie in Deinen Hefter. Das ist bei einem Heft nicht möglich! Schaue daher nach, wo Dein letzter Hefteintrag ist, und schreibe den nächsten Inhalt nach dem letzten Inhalt.
Was muss ich machen, wenn mein Heft voll ist?
Schon, wenn Du auf den letzten Seiten ankommst, solltest Du stets ein neues Heft mitbringen.
Das neue Heft muss vollständig beschriftet werden (Vorname, Nachname, Klasse, Fach, Schuljahr), oder Du klebst die Rückseite des alten Heftes auf die Vorderseite des neuen Heftes. Dann steckst Du es zusammen mit dem alten Heft in einen Umschlag.
Wieso wird das Heft benotet?
Am Heft sehe ich, ob Du im Unterricht mitmachst oder Dich mit anderen Sachen beschäftigst. Ich sehe, ob Du die Hausaufgaben machst. Ich sehe, ob Du Inhalte, die Du versäumt hast, nachgearbeitet hast. Du kannst mir mit zusätzlichen Aufgaben zeigen, dass Du Dir besonders viel Mühe gibst.
Was soll das mit dem "Rand steht über"
Wenn die Arbeitsblätter unordentlich eingeklebt werden so steht der Rand über das geschlossene Heft hinaus. Das sieht in kurzer Zeit unansehnlich aus. Schneide daher von den großen Arbeitsblättern vor dem Einkleben möglichst viel leeren Rand weg.
Wieso "Leserichtung"?
Bücher und Hefte sollen nicht gedreht werden müssen, um Texte und Tabellen zu lesen. Sollte ein Arbeitsblatt nicht im Hochformat, sondern im Querformat gestaltet sein, so schneide es zurecht und klebe es in Leserichtung ein.
Warum soll das Datum neben jede Überschrift?
Das Datum gehört zum Texteintrag. Es erscheint auf dem ansonsten leeren äußeren Rand und strukturiert dadurch das Heft. Diese Struktur hilft auch bei mehreren Texten an einem Tag.
Warum soll die Überschrift farbig mit Lineal unterstrichen werden?
In einem Textverarbeitungssystem habe ich die Möglichkeit, die Schrift größer oder im Fettdruck erscheinen zu lassen, um sie hervorzuheben. Diese Möglichkeit sind bei handschriftlichen Texten nicht da, daher unterstreicht man die Überschrift farbig. Sinnvollerweise lässt man vor einer Überschrift eine Zeile frei.
Warum sollen Arbeitsblätter nicht als Extra-Seiten eingeklebt werden?
Warum sollte man? Diese Extraseiten haben nie die gleiche Größe wie die übrigen Seiten, also steht Rand über oder beim Durchblättern erwischt man sie nicht. Die Rückseite wird ohnehin nicht beschriftet. Die Seitennummerierung kommt durcheinander. Es sieht unansehnlich aus.