Wenn man ein Bildelement aus einem Foto entfernen will entsteht eine Lücke, die gefüllt werden muss. Dazu müssen die Teile, die vorher von dem Bildelement verdeckt wurden, rekonstruiert werden. Das ist verhältnismäßig aufwändig: Wenn man also beim Fotografieren die Möglichkeit hat, störende Bildelemente von Hand zu entfernen oder den Blickwinkel und den Bildausschnitt auf das eigentliche Objekt so wählen kann, dass keine störenden Bildelemente auf das Bild gelangen, solte man von dieser Möglichkeit unbedingt Gebrauch machen.
Wenn dies nicht möglich ist gibt es ein sehr hilfreiches Werkzeug: Das Klonen von Bildteilen. Dazu wird ein Bildteil, auf dem ungefähr das zu sehen ist, was von dem störenden Bildelement verdeckt wird, als Klon-Quelle ausgewählt. Dann wird über das störende Bildelement mit dem Kopierwerkzeug diese Stelle einkopiert - geklont. Besonders praktisch: Wenn man das Kopierwerkzeug bewegt, bewegt sich auch die Klon-Quelle: man kopiert also nicht dieselbe Stelle häufiger nebeneinander, sondern genau den Bereich, den man mit dem Kopierwerkzeug "übermalt". Das Kopierwerkzeug kann wie ein Pinsel oder das Radiergummi individuell ausgwählt werden, ich nehme meist eine kreisförmige Spitze mit einem weich auslaufendem Rand.
Man füllt in der Regel größere Bereiche nicht nur aus einer Klon-Quelle, sondern mosaikartig aus mehreren, die sich unregelmäßig überlappen - das verhindert Doppelungen von Strukturen, die wiederum auffällig sind.
Es gehört ein wenig Fingerspitzengefühl und genaue Beobachtung dazu, die richtigen Bereiche auszuwählen, die Ergebnisse erscheinen einem selbst meist nicht optimal - wer aber nur das veränderte Bild sieht kann häufig nicht herausfinden, was verändert wurde.
Hier ein schon relativ schwieriges Beispiel:
Auf dem Bild soll die Mandarine verschwinden.
Das Bild lässt sich unten auf dieser Seite in guter Qualität für diese Aufgabe herunterladen.
Nun muss der Bereich, in dem die Mandarine und der Schatten der Mandarine ist, durch den Holztisch ersetzt werden.
Wir wählen in dem Werkzeugkasten das Klonen-Werkzeug, welches wie ein Stempel aussieht:
Tatsächlich wird es auch als Stempelwerkzeug bezeichnet, in anderen Programmen gibt es sogenannte Kopierpinsel, die aber genauso funktionieren.
Als Pinsel wähle ich Circle Fuzzy (19), ich skaliere auf den Faktor 2.00.
Wichtig: Das Werkzeug ist zunächst nicht einsatzbereit, damit das Werkzeug funktioniert, muss ich immer zunächst eine Quelle für das Klonen auswählen, dies geschieht durch das Drücken und Halten der Taste "STRG" bzw. "CTRL" links unten auf der Tastatur, und dann, während ich die Taste gedrückt halte, klicken - der Bereich, der dann unter dem Werkzeug liegt, wird als Quelle genutzt (bis ich durch das gleiche Verfahren eine neue Quelle wähle).
Den folgenden Vorgang habe ich mit einem kurzen Video aufgenommen, er ist so leichter zu verstehen. Wenn ich klicke, erscheint ein schwarzer Kreis um die Stelle, an der die Maus ist - wenn ich geklickt halte, bleibt dieser Kreis bestehen bis ich wieder los lasse:
Danach speichert man das Bild unter einem neuen Namen.
Dieses Bild ist schon relativ schwer zu bearbeiten wegen der dunklen Lücken zwischen den Holzstücken. Bei durchgängigen Strukturen wie Wiesen oder Himmel oder Haut ist es sehr einfach, störende Elemente wie Tiere oder Strommasten oder Hautunreinheiten zu entfernen.
Fragen? Anregungen? Verbesserungsvorschläge? Fehler gefunden? Bitte melden: m.pluemper@gy-eic.herner.schule
Viel Erfolg!