Bitte wie besprochen vorgehen, die einzelnen Schritte zunächst ganz lesen und dann anwenden. Jeder Schritt kann rückgängig gemacht werden, entweder über "Bearbeiten -> Schritt zurück" oder über STRG-Taste + Z bzw. CTRL-Taste +Z. Eine Übersicht der Werkzeuge ist am Ende der Seite.
- GIMP öffnen. Es stehen drei Fenster bereit: "Werkzeugkasten", "Ebenen, Kanäle, Pfade ..." sowie das Hauptfenster "Gnu Image Manipulation Program". Falls diese Fenster nicht da sind, können sie über (Fenster -> kürzlich geschlossene Docks) in der Regel wieder hergestellt werden. Den Werkzeugkasten kann man auch über (Fenster -> Neuer Werkzeugkasten) wieder herstellen. Bitte den Werkzeugkasten links, das Hauptfenster in der Mitte und das Ebenen-Fenster rechts anordnen, dann hat man keine Schwierigkeiten, wenn man später zu einem anderen, bekannten kommerziellen Programm wechselt. Die "Werkzeugeinstellungen" sollten unter dem Werkzeugkasten angedockt sein, falls nicht: Fenster -> Andockbare Dialoge -> Werkzeugeinstellungen öffnen, auf "Werkzeugeinstellungen" im Fenster klicken und auf den unteren Bereich des Werkzeugkastens ziehen.
- Das Bild "000 Hintergund.xcf" herunterladen, dazu auf den Pfeil rechts von der Datei klicken und gegebenenfalls in dem Fenster "speichern unter" wählen, NICHT öffnen. Als Speicherort den Schreibtisch / den Desktop wählen. Danach die Datei öffnen, dazu in Gimp (Datei -> Öffnen) wählen.
- Eigenes Frucht-Bild herunterladen, dazu auf den Pfeil rechts von der Datei klicken und gegebenenfalls in dem Fenster "speichern unter" wählen, NICHT öffnen. Als Speicherort den Schreibtisch / den Desktop wählen. Danach in dem Programm Gimp als Ebene öffnen (Datei -> Als Ebene öffnen).
- Eventuell das Obst-Bild Skalieren (Umschalt + T), dabei das Seitenverhältnis ungefähr beibehalten, mit "Skalieren" bestätigen.
- Eventuell das Obst Bild drehen (Umschalt + R), mit "Rotieren" bestätigen.
- Das Textwerkzeug aufrufen (T), einen Textrahmen ungefähr an der richtigen Stelle aufziehen und das Wort "Adjektiv" eintippen. Den Text danach auswählen. Im Werkzeugkasten bzw. an der Schrift selber eine größere Größe (zum Beispiel 96) und eine dickere Schrift (zum Beispiel Arial Black) auswählen. Wenn diese Optionen nicht im Werkzeugkasten erscheinen: Ein Doppelklick auf das "A" im Werkzeugkasten öffnet den Dialog für den Text.
- Gegebenenfalls Schritt 6 wiederholen, als Text aber das Wort "Substantiv" schreiben. Merke: einzelne Worte in mehreren Textblöcken lassen sich besser anordnen als viele Worte in einem Textblock.
- Die Schrift in einer ähnlichen Farbe wie das Obst bzw. Gemüse einfärben: Im Fenster "Ebenen" die Ebene mit der Frucht auswählen. Mit dem Werkzeug "Pipette" die Farbe der Frucht auswählen. Diese Farbe der eigenen Palette hinzufügen. Die Ebene im Fenster "Ebenen, Kanäle, Pfade ..." mit dem ersten Text auswählen, auf dem Bild den Text mit der Einfügemarke auswählen, bis er farbig hinterlegt erscheint, im Werkzeugkasten im Dialog für Text auf "Farbe" klicken, im Fenster "Textfarbe" die eben gespeicherte typische Farbe des Obstes / des Gemüses auswählen - mit OK bestätigen.
- Feinarbeit Text: Die Ebenen der Textelemente auswählen, eventuell den Text noch in der Größe optimieren, an die richtige Stelle schieben (Werkzeug "Verschieben" bzw. Umschalt + M) und womöglich drehen (siehe Punkt 5, Werkzeug Rotieren Umschalt + R)). Achtung: nach einer Drehung oder Änderung der Größe durch Änderung des Rahmens kann der Text (in der Regel) nicht mehr verändert werden, soll ein anderer Text erscheinen, muss dieser Text gelöscht werden und zu Schritt 6 zurück gegangen werden.
- Die farbigen Hintergründe ausprobieren: Die Datei enthält sieben Hintergründe. Hintergrund Violett, Hintergrund Blau und so weiter. Sichtbar ist nur "Hintergrund", ein weißer Bereich. Sichtbare Ebenen haben links ein Auge. Um den Hintergrund Rot sichtbar zu machen klickt man auf den Bereich links vom Hintergrund, das Auge erscheint, man sieht den Hintergrund. Das Fenster "Ebenen" kann man als Stapel mit Folien verstehen, die übereinander liegen und auf die man von Oben nach unten durchschaut. Das Schachbrettmuster versinnbildlicht durchsichtige Bereich der Folien. Diese Ebenen lassen sich auch mit Klicken und Halten anfassen und nach oben oder unten verschieben.
- Eventuell die Farbe noch anpassen: Die Ebene mit der Farbe im Fenster "Ebenen" auswählen. den Farbwähler anklicken. In einem der fünf Reiter die Farbe anpassen. Den Farbeimer auswählen. Mit dem Farbeimer auf die Fläche klicken.
- Exportieren: (Datei -> Exportieren als) auswählen, als Name den eigenen vollständigen Nachnamen sowie die Endung .png eintippen (also zum Beispiel Plümper.png), bei "in Ordner speichern" den "Desktop" oder "Schreibtisch" auswählen, mit "Speichern" bestätigen, das aufgehende Fenster mit "Exportieren" bestätigen, das dann aufgehende Fenster mit "Speichern" schließen. Bitte kontrollieren, ob sich dann auf dem Schreibtisch die Datei mit Eurem Nachnamen, eurem Vornamen und der Endung "png" befindet, NICHT ".xcf"!. Diese Datei dann in den Ordner "Austausch Schule -> 001 Werbung Frucht Klasse 6" verschieben.
- Das Programm "Gimp" schließen: Datei -> Alle schließen, im Dialog "Änderungen verwerfen" wählen.