Da im entscheidenden Moment ja doch eine der vier Druckerfarben leer ist und die Qualität der Ausdrucke sehr von dem verwendeten Papier abhängig ist erstelle ich für den Gebrauch in der Schule meine Materialien entweder in einem Copy-Shop oder an einem Automaten bekannter Fotofirmen, wie sie in Drogeriemärkten zu finden sind.
Dabei muss man auf folgendes achten:
Dateiformat:
Diese Automaten erlauben nach meinen Erfahrungen NICHT, PNG-Dateien zu drucken, stattdessen müssen die Bilder im JPG-Format vorliegen.
Größe:
Die Dateien sollten vor dem Ausdrucken nicht verkleinert werden, das Risiko besteht, dass die Bilder auf dem Bildschirm des Rechners gut aussehen, im Druck aber Komprimierungsfehler zeigen.
Proportionen:
Aus den Automaten kommt das Papier in zwei oder drei verschiedenen, festen Größen, zum Beispiel 10 x 15 cm groß. Bilder, die nicht genau diesem Format entsprechen, werden in der Regel automatisch vergrößert, um weiße Ränder zu vermeiden, dadurch gehen an den Rändern Stücke des Bildes verloren.
Dieses Problem lässt sich beheben, wenn man nach Auswahl des Bildes dieses am Automaten "verkleinert", dann erscheint in der Vorschau und bei dem ausgedruckten Bild ein weißer Rand, dafür aber auch die sonst fehlenden Bilddteile.
Beschnitt:
Das Papier kommt von einer Rolle und wird abgeschnitten. Dies kann nicht millimetergenau geschehen, daher fehlen hier ebenfalls oft ein paar Millimeter der Bilder. Um auch hier auf Nummer sicher zu gehen empfehle ich, Bildern immer zusätzlich einen weißen Rahmen an allen Seiten zuzufügen. Eine Anleitung findet sich hier.
Ich hoffe, das diese Tipps hilfreich, gut verständlich und fehlerfrei ist, falls es ein Problem oder eine Frage gibt oder Sie Verbesserungsvorschläge haben bin ich zu erreichen unter:
m.pluemper@gy-eic.herner.schule
M. Plümper