Dieses Thema wurde später mit einer anderen Gruppe ausführlicher in einem Wahlpflichtfach bearbeitet und am trinationalen Schülerkongress vorgestellt.
Die Projektwoche Holz und Bogenbau wurde damit gestartet, dass die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung des Bogenbauers Gian-Luca Bernasconi innerhalb von zwei Tagen ein Langbogen nach historischem Vorbild (inklusive Pfeile, Sehne und Fingerleder) gebaut haben.
Im weiteren Verlauf beschäftigten sich die Schüler in Zweierteams mit folgenden Themen:
Mikro- und makroskopischer Aufbau von Holz und die sich daraus ergebenden Prinzipien des Bogenbaus
Eigenschaften der chemischen Bestandteile von Holz und deren Einfluss auf die Funktionsweise eines Langbogens
Messung der Pfeilbeschleunigung mit Hilfe einer Highspeed-Kamera
Kraftübertragung vom Pfeil auf das Ziel und Eindringtiefe des Pfeils. Als Ziele wurden ca. 20kg schwere Gelatine-Blöcke verwendet, wie sie in kriminaltechnischen Untersuchungen zum Einsatz kommen. Die Herren Beat Kneubühl und Matthieu Glardon vom Institut für Rechtsmedizin Bern haben uns freundlicherweise den Zugang zu solchen Gelatine-Blöcken ermöglicht, welche an der Polizeischule Hitzkirch produziert werden. Vielen Dank!
Herstellung von Birkenpech aus Birkenrinde durch eine trockene Destillation. Birkenpech wurde in der Steinzeit zur Befestigung der Pfeilbefiederung benutzt.
Erstellen von Highspeedaufnahmen