Kapitel 1. Allgemeine Bestimmungen
Artikel 1 (Zweck)
Der Zweck dieser Nutzungsbedingungen besteht darin, die Rechte, Pflichten, Verantwortlichkeiten und andere notwendige Angelegenheiten zwischen [ReadNote] (im Folgenden als „das Unternehmen“ bezeichnet) und dem Dienstnutzer (im Folgenden als „das Mitglied“ bezeichnet) bezüglich der Nutzung des ReadNote-Bildungsdienstes und des dazugehörigen Netzwerks, der Website und anderer Dienste (im Folgenden gemeinsam als „der Dienst“ bezeichnet), die über mobile Geräte bereitgestellt werden, zu definieren.
Artikel 2 (Begriffsbestimmungen)
① Die Definitionen der in diesen Nutzungsbedingungen verwendeten Begriffe lauten wie folgt:
„Unternehmen“ bezieht sich auf die Geschäftseinheit, die den Dienst über mobile Geräte bereitstellt.
„Mitglied“ bezieht sich auf eine Person, die eine Nutzungsvereinbarung gemäß diesen Bedingungen abgeschlossen hat und den vom Unternehmen bereitgestellten Dienst nutzt.
„Mobiles Gerät“ bezieht sich auf Geräte wie Mobiltelefone, Smartphones und Tablets, auf denen Inhalte zur Nutzung heruntergeladen oder installiert werden können.
„Kontoinformationen“ beziehen sich gemeinsam auf die Mitgliedsnummer des Mitglieds, externe Kontoinformationen, Geräteinformationen, Spitznamen und andere vom Mitglied an das Unternehmen bereitgestellte Informationen sowie Informationen zur Nutzung des Lerndienstes (wie Level, EXP, Daten zu falschen Noten) und Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Dienste.
„Inhalt“ bezieht sich auf jegliches kostenpflichtiges oder kostenloses Material (einschließlich Anwendungen, Lernmaterialien, kostenpflichtiger Funktionen usw.), das vom Unternehmen im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Dienstes zur Nutzung auf mobilen Geräten digital erstellt wurde.
„Anwendung“ bezieht sich auf das ReadNote-Programm, das über ein mobiles Gerät heruntergeladen oder installiert wird, um den vom Unternehmen bereitgestellten Dienst zu nutzen.
② Sofern in Absatz 1 dieses Artikels nicht anders definiert, richten sich die Definitionen der in diesen Nutzungsbedingungen verwendeten Begriffe nach den einschlägigen Gesetzen und der Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.
Artikel 3 (Bereitstellung von Unternehmensinformationen usw.)
Das Unternehmen zeigt die folgenden Informationen innerhalb des Dienstes so an, dass sie für die Mitglieder leicht zugänglich sind. Die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen können jedoch zur Ansicht über einen Link zur Verfügung gestellt werden.
Name des Unternehmens und Name des Vertreters
Adresse des Geschäftssitzes (einschließlich der Adresse, an der Beschwerden von Mitgliedern bearbeitet werden können)
Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Handelsregisternummer
Meldenummer für den elektronischen Handel
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Artikel 4 (Gültigkeit und Änderung der Bedingungen)
① Das Unternehmen veröffentlicht den Inhalt dieser Nutzungsbedingungen innerhalb des Dienstes oder auf einem verlinkten Bildschirm, damit die Mitglieder davon Kenntnis nehmen können. In diesem Fall werden wichtige Inhalte dieser Bedingungen, wie Dienstunterbrechung, Kündigung des Abonnements, Rückerstattungen, Vertragsbeendigung und die Haftungsausschlüsse des Unternehmens, deutlich durch Fettdruck oder andere Mittel gekennzeichnet.
② Wenn das Unternehmen die Bedingungen ändert, gibt es das Datum des Inkrafttretens und die Gründe für die Änderung innerhalb des Dienstes mindestens 7 Tage vor dem Datum des Inkrafttretens bekannt. Wenn die Änderungen jedoch für das Mitglied ungünstig sind oder wesentliche Angelegenheiten betreffen, gibt das Unternehmen dies mindestens 30 Tage vor dem Datum des Inkrafttretens bekannt und benachrichtigt das Mitglied einzeln per E-Mail.
③ Wenn das Unternehmen die Bedingungen ändert, hat das Mitglied das Recht, den geänderten Bedingungen nicht zuzustimmen. Wenn das Mitglied den Dienst weiterhin nutzt, ohne Widerspruch einzulegen, wird davon ausgegangen, dass es zugestimmt hat. Wenn das Mitglied den geänderten Bedingungen не stimmt zu, können entweder das Unternehmen oder das Mitglied die Nutzungsvereinbarung kündigen.
Kapitel 2. Verwaltung personenbezogener Daten
Artikel 5 (Schutz und Nutzung personenbezogener Daten)
① Das Unternehmen bemüht sich, die personenbezogenen Daten der Mitglieder gemäß den einschlägigen Gesetzen zu schützen. Der Schutz und die Nutzung personenbezogener Daten richten sich nach den einschlägigen Gesetzen und der Datenschutzrichtlinie des Unternehmens.
② Das Unternehmen gibt die personenbezogenen Daten eines Mitglieds nicht ohne dessen Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, es liegt eine Anfrage von staatlichen Stellen gemäß den einschlägigen Gesetzen vor.
③ Das Unternehmen haftet nicht für Schäden, die aus der Offenlegung personenbezogener Daten aufgrund von Gründen entstehen, die dem Mitglied zuzuschreiben sind.
Kapitel 3. Pflichten der Parteien der Nutzungsvereinbarung
Artikel 6 (Pflichten des Unternehmens)
① Das Unternehmen übt seine Rechte und erfüllt seine Pflichten, wie sie in den einschlägigen Gesetzen und diesen Bedingungen festgelegt sind, nach Treu und Glauben aus.
② Das Unternehmen verfügt über ein Sicherheitssystem zum Schutz personenbezogener Daten, damit die Mitglieder den Dienst sicher nutzen können, und veröffentlicht und befolgt seine Datenschutzrichtlinie.
③ Im Falle eines Geräteausfalls oder Datenverlusts bemüht sich das Unternehmen nach besten Kräften, diesen unverzüglich zu reparieren oder wiederherzustellen, um die kontinuierliche und stabile Bereitstellung des Dienstes zu gewährleisten, es sei denn, es liegen unvermeidbare Gründe vor.
Artikel 7 (Pflichten des Mitglieds)
① Das Mitglied darf sich nicht an den folgenden Handlungen beteiligen:
Bereitstellung falscher Informationen bei der Beantragung der Nutzung oder der Änderung von Mitgliedsinformationen.
Sich als Mitarbeiter oder Betreiber des Unternehmens ausgeben oder den Namen einer anderen Person ohne Genehmigung verwenden.
Unerlaubte Vervielfältigung, Verbreitung oder kommerzielle Nutzung von Informationen, die über den Dienst des Unternehmens erhalten wurden.
Verletzung der geistigen Eigentumsrechte des Unternehmens oder anderer.
Absichtliche Verbreitung von bösartigen Programmen wie Computerviren.
Änderung der Anwendung, Hacken des Servers oder Reverse-Engineering.
Jede andere Handlung, die gegen einschlägige Gesetze verstößt oder gegen die guten Sitten und andere soziale Normen verstößt.
② Das Mitglied darf diesen Dienst nur für persönliche und nicht kommerzielle Zwecke nutzen. Das Mitglied darf den Inhalt des Dienstes nicht ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Unternehmens für kommerzielle Zwecke nutzen.
③ Die Verantwortung für die Verwaltung der Kontoinformationen liegt beim Mitglied, und sie dürfen Dritten nicht zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
④ Das Konto des Mitglieds stellt ein persönliches Nutzungsrecht dar, das dem Mitglied gehört, und unter keinen Umständen darf das Mitglied das Konto mit anderen teilen, verleihen, verkaufen oder dessen Nutzung gestatten.
⑤ Um die anormale gemeinsame Nutzung von Konten zu verhindern, kann das Unternehmen technische Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Beschränkung des gleichzeitigen Zugriffs oder die Begrenzung der Anzahl der mobilen Geräte, auf denen der Dienst genutzt werden kann. Die Verantwortung für Probleme, die aus einer Verletzung dieser Bestimmung entstehen, liegt allein beim Mitglied, und wenn eine Verletzung bestätigt wird, kann das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Einschränkung der Dienstnutzung oder die Kündigung der Nutzungsvereinbarung gemäß Artikel 10.
Kapitel 4. Dienstnutzung und Vertragsbeendigung
Artikel 8 (Bereitstellung, Änderung und Unterbrechung des Dienstes)
① Grundsätzlich stellt das Unternehmen den Dienst den Mitgliedern 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr zur Verfügung.
② Der Dienst kann an Tagen oder zu Zeiten, die vom Unternehmen für regelmäßige Systemwartung, Servererweiterung und -austausch festgelegt wurden, vorübergehend ausgesetzt werden, in welchem Fall eine vorherige Ankündigung erfolgt.
③ Wenn es aus wichtigen betrieblichen Gründen schwierig ist, den Dienst fortzusetzen, kann das Unternehmen den gesamten Dienst einstellen. In diesem Fall werden der Grund für die Einstellung und die Entschädigungsbedingungen mindestens 30 Tage vor dem Einstellungsdatum bekannt gegeben und den Mitgliedern mitgeteilt.
Artikel 9 (Kostenpflichtige Dienste und Kündigung von Abonnements)
① Das Unternehmen kann kostenpflichtige Dienste in Form von Abonnements oder In-App-Käufen anbieten, und die spezifischen Details und Preise werden separat innerhalb der App bekannt gegeben.
② Die Kündigung von Abonnements für kostenpflichtige Dienste, die Zahlung von Gebühren und die Rückerstattung von Überzahlungen werden gemäß den einschlägigen Gesetzen wie dem 「Gesetz zur Förderung der Inhaltsindustrie」 und dem 「Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Handel usw.」 sowie den Richtlinien von App-Marktbetreibern wie Google Play gehandhabt.
③ Wenn ein Minderjähriger einen kostenpflichtigen Dienst ohne die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten kauft, können der Minderjährige oder der Erziehungsberechtigte den Vertrag gemäß den einschlägigen Gesetzen kündigen.
Artikel 10 (Austritt und Ausschluss von Mitgliedern)
① Wenn ein Mitglied den Dienst nicht mehr nutzen möchte, kann es die Nutzungsvereinbarung jederzeit kündigen, indem es den Austritt über das Einstellungsmenü in der App beantragt.
② Beim Austritt werden alle Daten des Mitglieds, einschließlich des im Dienst gespeicherten Lernverlaufs, sofort gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
③ Wenn schwerwiegende Gründe vorliegen, aus denen der Vertrag nicht aufrechterhalten werden kann, wie z. B. die Verletzung von Artikel 7 (Pflichten des Mitglieds) durch das Mitglied, kann das Unternehmen die Nutzung des Dienstes für einen bestimmten Zeitraum einschränken oder die Nutzungsvereinbarung kündigen.
④ Zum Schutz der personenbezogenen Daten eines Mitglieds, das den Dienst ein Jahr lang ununterbrochen seit dem letzten Nutzungsdatum nicht genutzt hat (inaktives Konto), kann das Unternehmen die Nutzungsvereinbarung kündigen und die personenbezogenen Daten vernichten. In diesem Fall wird das Mitglied 30 Tage vor der Maßnahme über die Vertragsbeendigung und die Vernichtung der personenbezogenen Daten informiert.
Kapitel 5. Entschädigung und Haftungsausschluss
Artikel 11 (Entschädigung)
Entweder das Unternehmen oder das Mitglied haftet für die Entschädigung der anderen Partei für Schäden, die durch eine Verletzung dieser Bedingungen verursacht wurden.
Dies gilt jedoch nicht, wenn keine Absicht oder Fahrlässigkeit vorliegt.
Artikel 12 (Haftungsausschluss des Unternehmens)
① Das Unternehmen ist von der Verantwortung befreit, wenn es den Dienst aufgrund einer Naturkatastrophe oder anderer Ereignisse höherer Gewalt nicht erbringen kann.
② Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für Hindernisse bei der Nutzung des Dienstes, die auf Gründe zurückzuführen sind, die dem Mitglied zuzuschreiben sind.
③ Das Unternehmen haftet nicht im Zusammenhang mit der Nutzung von kostenlos zur Verfügung gestellten Diensten, es sei denn, es gibt besondere Bestimmungen in den einschlägigen Gesetzen.
④ Das Unternehmen ist nicht dafür verantwortlich, dass das Mitglied die erwarteten Lerneffekte aus der Nutzung des Dienstes nicht erzielt oder verliert.
Artikel 13 (Anwendbares Recht und Gerichtsstand)
① Streitigkeiten zwischen dem Unternehmen und dem Mitglied unterliegen den Gesetzen der Republik Korea.
② Klagen bezüglich Streitigkeiten zwischen dem Unternehmen und dem Mitglied werden bei dem nach der Zivilprozessordnung zuständigen Gericht eingereicht.