ReadNote (im Folgenden als „das Unternehmen“ bezeichnet) schätzt die personenbezogenen Daten des Nutzers und hält sich an das Gesetz zur Förderung der Nutzung von Informations- und Kommunikationsnetzen und zum Schutz von Informationen usw.
Durch diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie das Unternehmen über die Zwecke und Methoden, mit denen die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwendet werden, und welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergriffen werden.
Unsere Datenschutzgrundsätze
ReadNote verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden grundlegenden Prinzipien:
Wir fragen nicht nach mehr personenbezogenen Daten, als zur Erbringung unserer Dienstleistungen unbedingt erforderlich ist.
Wir verkaufen die von uns erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
Wir speichern personenbezogene Daten nicht unnötigerweise auf unseren Servern, es sei denn, dies ist für den kontinuierlichen Betrieb unserer Dienste erforderlich.
Artikel 1 (Erhobene personenbezogene Daten)
Das Unternehmen erhebt die folgenden personenbezogenen Daten zu Zwecken wie der Registrierung der Mitgliedschaft, einem reibungslosen Kundensupport und der Bereitstellung verschiedener Dienste.
① Registrierung der Mitgliedschaft und Kontoverwaltung
Registrierung per E-Mail: E-Mail-Adresse
Soziale Anmeldung (Google): E-Mail-Adresse, eindeutige Benutzerkennung (UID)
Profileinstellungen: Spitzname
② Aufzeichnungen zur Servicenutzung
Lernfortschrittsinformationen: Level im Violin-/Bassschlüssel, Erfahrungspunkte (EXP)
Aufzeichnungen über falsche Noten: Informationen über falsche Noten und die Anzahl der Fehler
③ Zahlungen für kostenpflichtige Dienste
Kaufhistorie, Google Play-Bestell-ID, Informationen zum Abonnementstatus (Das Unternehmen erhebt oder speichert keine sensiblen Finanzinformationen wie Kreditkartennummern direkt.)
④ Automatisch generierte Informationen
Während der Nutzung des Dienstes können Geräteinformationen (Betriebssystem, Gerätemodell), App-Version, Zugriffsprotokolle, Cookies, Absturzprotokolle und App-Nutzungsdaten (Analytics) automatisch generiert und erhoben werden.
Artikel 2 (Zweck der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten)
Das Unternehmen verwendet die erhobenen personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
① Dienstleistungserbringung und Mitgliederverwaltung
Erfüllung von Verträgen und Abrechnung von Gebühren für die Bereitstellung von Inhalten, die Nutzung kostenpflichtiger Dienste usw.
Identitätsprüfung und persönliche Identifizierung für die Nutzung von Mitgliedschaftsdiensten
Speicherung und Verwaltung des Lernfortschritts (Level, EXP, falsche Noten)
Verwaltung der Kaufhistorie und des Abonnementstatus
② Kundensupport und Kommunikation
Aufbewahrung von Aufzeichnungen zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Beilegung von Streitigkeiten
Unterstützung bei der Kaufverifizierung und der Abwicklung von Rückerstattungen über Bestell-IDs
Übermittlung wichtiger Mitteilungen, wie z. B. Änderungen der Nutzungsbedingungen
③ Dienstverbesserung und Neuentwicklung
Analyse von Dienstnutzungsstatistiken und Zugriffshäufigkeit
Dienstverbesserung und Empfehlung personalisierter Funktionen durch Analyse von Nutzungsmustern
Gewährleistung der App-Stabilität durch Analyse von Absturzprotokollen
Entwicklung neuer Lerninhalte und Funktionen auf der Grundlage statistischer Daten
④ Schaffung einer sicheren Nutzungsumgebung
Verhinderung der unbefugten Nutzung durch Kontodiebstahl und betrügerische Mitglieder
Erfüllung von Verpflichtungen, die in den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften festgelegt sind
⑤ Werbeinformationen
Das Unternehmen verwendet keine In-App-Werbung und erhebt keine Nutzerdaten zu Werbezwecken oder gibt sie an Dritte weiter.
Artikel 3 (Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte)
Das Unternehmen verwendet die personenbezogenen Daten der Nutzer im Rahmen des in „Artikel 2 (Zweck der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten)“ genannten Umfangs und verwendet sie grundsätzlich nicht über diesen Umfang hinaus oder gibt sie ohne vorherige Zustimmung des Nutzers nicht an externe Parteien weiter.
Die folgenden Fälle stellen jedoch Ausnahmen dar:
① Zahlungsabwicklung
Empfänger: Google (Google Play)
Zweck: Abwicklung von Zahlungen für kostenpflichtige Dienste
Bereitgestellte Daten: Zahlungsinformationen (das Unternehmen speichert keine sensiblen Finanzinformationen)
② Kontobestätigung und Dienstanalyse
Empfänger: Google (Firebase)
Zweck: Mitgliederauthentifizierung, Datenspeicherung, Analyse von Dienstnutzungsstatistiken, Analyse von Absturzprotokollen
Bereitgestellte Daten: E-Mail, UID, Spitzname, Aufzeichnungen zur Servicenutzung, Geräteinformationen usw.
Artikel 4 (Aufbewahrungs- und Nutzungsdauer personenbezogener Daten)
Grundsätzlich werden die Informationen nach Erreichen der Zwecke der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten unverzüglich vernichtet.
Wenn es jedoch gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Gesetze und Vorschriften erforderlich ist, sie aufzubewahren, speichert das Unternehmen die Mitgliederinformationen für einen bestimmten Zeitraum, wie von diesen Gesetzen festgelegt, wie folgt:
Aufzeichnungen über Verträge oder Widerrufsangebote: 5 Jahre (Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Handel usw.)
Aufzeichnungen über Zahlungen und Warenlieferungen: 5 Jahre (Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Handel usw.)
Aufzeichnungen über Verbraucherbeschwerden oder Streitbeilegung: 3 Jahre (Gesetz zum Verbraucherschutz im elektronischen Handel usw.)
Artikel 5 (Rechte der Nutzer und deren Ausübung)
Nutzer können ihre registrierten personenbezogenen Daten jederzeit einsehen oder ändern und auch die Kündigung ihrer Mitgliedschaft beantragen.
Um personenbezogene Daten einzusehen oder zu ändern, verwenden Sie die Funktion „Meine Seite“ oder „Mitgliedsinformationen bearbeiten“.
Um die Mitgliedschaft zu kündigen (Einwilligung zu widerrufen), können Sie die Daten nach einem Selbstüberprüfungsprozess über den Kundendienst direkt einsehen, korrigieren oder widerrufen.
Artikel 6 (Schutz der personenbezogenen Daten von Kindern)
Das Unternehmen erhebt nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 14 Jahren. Wenn festgestellt wird, dass sich ein Kind unter 14 Jahren ohne die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten als Mitglied registriert hat, wird das Unternehmen unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, wie z.
B. die Löschung des Kontos. Eltern oder Erziehungsberechtigte werden gebeten, ihre Kinder anzuleiten, keine personenbezogenen Daten ohne Erlaubnis bereitzustellen. Wenn Sie glauben, dass ein Kind unter 14 Jahren personenbezogene Daten bereitgestellt hat, wenden Sie sich bitte an den in Artikel 8 genannten Datenschutzbeauftragten.
Artikel 7 (Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten)
Das Unternehmen bemüht sich nach besten Kräften, die personenbezogenen Daten der Nutzer sicher zu verwalten. Es kann jedoch keine 100%ige Sicherheit bei der Übertragung von Informationen über das Internet garantiert werden, und das Unternehmen kann die Sicherheit der von Ihnen übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleisten oder garantieren. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
Artikel 8 (Datenschutzbeauftragter)
Zum Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden und zur Bearbeitung von Beschwerden im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten hat das Unternehmen die zuständige Abteilung und einen Datenschutzbeauftragten wie folgt benannt:
Name: Laejun Jang / Compass & Pillar
E-Mail: readnote.app@gmail.com
Artikel 9 (Informationspflicht)
Jegliche Ergänzungen, Streichungen oder Änderungen der aktuellen Datenschutzrichtlinie werden durch In-App-Ankündigungen mindestens 7 Tage vor der Überarbeitung bekannt gegeben.
Datum der Bekanntmachung: [2025-08-11]
Datum des Inkrafttretens: [2025-08-11]