Geteilte Ideen. Philosophische Versuche, den Leser zum Verstehen zu bringen, übersetzt von Ulrich Kunzmann, Berlin, Matthes & Seitz, „Batterien“, 2016 .
Philologie als Wissensmodell. / La philologie comme modèle de savoir, Hrsg. mit F. Mariani Zini und F. Vollhardt, Berlin, Walter de Gruyter (P&A), 2010 (406 p.).
Warten auf Godot : Das Absurde und die Geschichte, Hrsg. mit Tim Trzaskalik, Berlin, Mathes & Seitz, 2008, 22009 (187 p.)
Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert, (hrsg mit Frank Grunert), Das achtzehnte Jahrhundert 45, 2021, p. 169-272.
Aufsätze :
„Gefühl und Urteil in Schleiemachers Dialektik“, dans Chr. Kranich/Chr. Helmer/B. Rehme-Iffert (éds.), Schleiermachers Dialektik. Die Liebe zum Wissen in Philosophie und Theologie, Tübingen, Mohr-Siebeck, „Religion in Philosophy and Theology“, 2002 (p. 120-131).
« Hamann und der Streit um die Poesie der Hebräer », dans B. Gajek (éd.), Achtes internationales Hamann-Kolloquium an der Universität Halle-Wittenberg, Die Gegenwärtigkeit J. G. Hamanns, Francfort/Main, Berne, Peter Lang, 2005 (p. 321-334).
„Wie Flacius zum ersten Hermeneutiker der Moderne wurde. Dilthey, Twesten, Schleiermacher und die Historiographie der Hermeneutik“, dans J. Schönert/F. Vollhardt (éds.), Die Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen, Berlin/New York, Walter de Gruyter, „Dokumente und Studien zur frühzeitlichen Hermeneutik“, 2005 (p. 265-280).
„Gefühl und Freiheit in politischer Hinsicht. Einige Überlegungen zu Humboldt, Constant, Schleiermacher und ihrem Verhältnis zum Liberalismus“, dans A. Arndt, U. Barth et W. Gräb (éd.), Kultur, Staat, Christentum. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006, Berlin, WdG, Schleiermacher-Archiv 22, 2008 (p. 355-374).
„Eine Geschichte ohne Rezeption“, in D. T., T. Tzraskalik (hg.), Warten auf Godot. Das Absurde und die Geschichte, Berlin, Mathes & Seitz, 2008 (S. 123-132).
« Philologie der Welt », in M. Meßling, U. Tintemann (hg.), „Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“. Zur Sprachlichkeit des Menschen, Munich, Wilhelm Fink Verlag, 2009 (p. 103-113).
« Die Ausübung der Vernunft an der Sprache. Philologische Begriffe und Wirkungen in der Philosophie », in Christoph König (hg.), Das Potential Europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion, Göttingen, Wallstein Verlag, 2009 (p. 117-129).
« Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert“, in Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, hg. Baertschi, Annette M. / King, Colin G., Berlin, Walter de Gruyter, 2009(p. 303-328).
„Konstruktionsspiele. Ein Versuch über die Divination. Ein Dialog“, in Anne Bohnekamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard Wirtz (hg.), Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, Göttingen, Wallstein Verlag, 2010 (p. 116-128).
« Die Folgen der Philologisierung », in D. Thouard, F. Vollhardt, F. Mariani Zini (hg.), Philologie als Wissensmodell, Berlin, WdG, 2010 (p. 1-19).
« Der unmögliche Abschluß. Schlegel, Wolf und die Kunst der Diaskeuasten », in Christian Benne, Ulrich Breuer (hg.), Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte, Paderborn, Schöningh, 2010 (p. 41-61).
« Zentrale Aussenseiter im Vergleich. Wilhelm von Humboldt und Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in Berlin », in Anne Baillot (hg.), Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800, Berlin, Berliner Wissenschaftsverlag, 2011, p. 113-130.
„His temporibus accommodata. Über die Grenzen der Anbequemung der Philologia sacra des Glassius in der Aufklärung“, in Chr. Bultmann, Lutz Danneberg (hg.), Hebraistik - Hermeneutik - Homiletik Die "Philologia Sacra" im frühneuzeitlichen Bibelstudium, Berlin, New York, de Gruyter, „Historia Hermeneutica“, 2011 (p. 557-568).
„Individuum: ineffabile? Individualitätsproblem und frühromantische Erfahrung bei Schleiermacher“, Internationale Zeitschrift für Philosophie 2, 1993 (p.280-293).
„Verstehen im Nichtverstehen. Zum Problem der Hermeneutik bei Humboldt“, Kodikas/Code 21, Tübingen, 1998 (p. 271-285).
« Philosophie, Philologie und Hermeneutik bei Peter Szondi », Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 5, 2006 (p. 347-358).
“Über den Gegenstand der Hermeneutik”, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32. 2 (2007), (p. 121-135).
« Sprachen, Differenzen und Hermeneutik », Kultur & Gespenst 10, Literarische Hermeneutik, 2010 (p. 91-98).
-„Die Vergegenständlichung des Geistes. Simmels Hermeneutik der Objektivität“, Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 9, Tübingen, 2010 (p. 327-339).
« Soziale Zeit, gelebte Zeit. Simmels Denken der Zeitlichkeit », in Philosophien der Zeitlichkeit, Bloch-Almanach 30, 2011 (p. 111-126).
« Die Totalpoetik von Henri Meschonnic (1932-2009) », übersetzt von Ulrich Wyss, Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 35-36, 2009 (S. 139-140).
« Philologie wider Philologie. Bermerkungen zur « Schule zu Lille » », Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 42/43, 2012, p. 18-31.
« Wilhelm von Humboldt und das vergleichende Sprachstudium : Eine Politik durch die Sprachen », dans Ute Tintemann et Jürgen Trabant (éds.), Wilhem von Humboldt: Universalität und Individualität, München, Fink, 2012 (p. 171-181).
« Eine Encyklopädie zwischen Ethik und Hermeneutik. Boeckh und Schleiermacher », dans Christiane Hackel, Sabine Seifert (éds.), August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, Berlin, Berliner Wissenschaftsverlag, 2013 (p. 107-124).
“Die Antinomie von Recht und Philologie”, Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 45/46, 2014 (p. 88-96).
« Mehr als Zeichen. Was machen wir, wenn wir lesen ? Ein philosophischer Leseexkurs », Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung 6, November 2014 (Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates 6/14).
« Hegel in Berlin », dans Sarah Schmidt, Dimitris Karydas und Jure Zovko (éds.), Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne. Festschrift Andreas Arndt, Berlin, Boston, de Gruyter, 2015 (pp. 291-297).
-« Ein Philologe in der Dreyfus-Affäre: Louis Havet. Über Expertisen und wissenschaftliches Ethos », dans Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase, Dirk Werle (éds.), Ethos und Pathos des Geisteswissenschaften. Konfiguration der wissenschaftlichen Persona seit 1750, Berlin, Boston, de Gruyter, historia hermeneutica, 2015, S. 106-138.
-« Die Sprachphilosophie der Hermeneutik », in Andreas Arndt, Jörg Dierken (Hrsg.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin, Boston, Walter de Gruyter, Schleiermacher Archiv, 2016, p. 85-100.
-"Hegel und die ‘göttliche’ Natur der Sprache“, dans Andreas Arndt, Tobias Rosenfeldt (éds.), Schleiermacher/Hegel, Hegel Jahrbuch Sonderband 13, Berlin, Duncker & Humblot, 2020, p. 257-274.
-“Die philosophische Intention Georg Simmels“, in Gerald Hartung, Heike Koenig, Tim-Florian Steinbach (Hrsg.), Der Philosoph Georg Simmel, Freiburg, Verlag K. Alber, 2020, S. 37-58.
-„Umgangsformen. Ein Modellfall der Formalisierung“, dans Steven Sello, Anja Röcke (eds.), Lebensführung, Lebenskunst und Lebenssinn. Soziologie, Philosophie und Psychologie des Lebens, Weinheim: Beltz Juventa (2020
.« Muss (auch) die Philosophie populär werden?“, in Claude Haas, Daniel Weidner (hrsg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, Berlin, Boston, de Gruyter, 2019 (p. 39-56).
-„Philosophie nach der Krise. Logos und die Dichtung“, in M. Schlette, C. Maigné, E. Rudolph (Hrsg.), Schwerpunkt Logos, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2020.
.„Urteilen und Verstehen. Über die Nähe und Differenz von Recht und Philologie“, in Dieter Grimm, Christoph König (éds.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, Göttingen, Wallstein, Reihe Philologien. Theorie Texte Geschichte, 2020, 251-265.
-« Vergesellschaftung und Individualisierung“, dans G. Hartung, H. Könik, T.-F. Steinbach (éds.), Simmel Handbuch, Stuttgart, Metzler (sous presse).
-Articles « Philosophie » (p. 417-423), « Arthur Schopenhauer » (p. 503-508), « Lebensanschauung“ (p. 756-765), dans Hans-Peter Müller, Tilmann Reitz (éds.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin, Suhrkamp, 2018 .
.“Die Reduktion des Lesens”, in Luisa Banki und Michael Scheffel (Hrsg.), Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie, Trier: WVT.S. 147-161.
-« Die Kunst der Moderne. Von Schleiermacher zu Schwitters », dans Arnulf von Scheliha, Jörg Dierken (Hrsg.), Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik, Akten des internationalen Kongresses der Schleiermachergesellschaft in Münster September 2015, Schleiermacher-Archiv 26, Berlin, Boston, Walter de Gruyter, 2017, p. 459-468 .
-« Philosophie » (p. 417-423), « Arthur Schopenhauer » (p. 503-508), « Lebensanschauung“ (p. 756-765), dans Hans-Peter Müller, Tilmann Reitz (éds.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin, Suhrkamp, 2018.
-„Urteilen und Verstehen. Über die Nähe und Differenz von Recht und Philologie“, in Dieter Grimm, Christoph König (éds.), Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, Göttingen, Wallstein, Reihe Philologien. Theorie Texte Geschichte, 2020, 251-265.
- “Hegel und die ‘göttliche’ Natur der Sprache“, dans Andreas Arndt, Tobias Rosenfeldt (éds.), Schleiermacher/Hegel 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Hegel Jahrbuch Sonderband 13, Berlin, Duncker & Humblot, 2020, p. 257-274.
-„Philosophie nach der Krise. Logos und die Dichtung“, in M. Schlette, C. Maigné, E. Rudolph (Hrsg.), Schwerpunkt Logos, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2020, S. 59-73.
-« Muss (auch) die Philosophie populär werden?“, in Claude Haas, Daniel Weidner (hrsg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, Berlin, Boston, de Gruyter, 2019 (p. 39-56).
-“Die philosophische Intention Georg Simmels“, in Gerald Hartung, Heike Koenig, Tim-Florian Steinbach (Hrsg.), Der Philosoph Georg Simmel, Freiburg, Verlag K. Alber, 2020, S. 37-58.
-« Denken braucht Zeit », entretien paru dans Uni-Report 5, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2021, S. 16-17.
-„Umgangsformen. Ein Modellfall der Formalisierung“, dans Steven Sello, Anja Röcke (eds.), Lebensführung, Lebenskunst und Lebenssinn. Soziologie, Philosophie und Psychologie des Lebens, Weinheim: Beltz Juventa, 2021, S. 94-124.
-„Paris“, dans Cord-Friedrich Berghahn (éd.), Wilhelm von Humboldt Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin, Metzler/Springer, 2022, p. 57-61.
-« Die Dialektik in der Hermeneutik. Szondi, Adorno », dans Germán Garrido et Linda Maeding (éds.), Peter Szondi. Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik, Bielefeld, AISTHESIS Verlag, 2022, p. 29-47.