6.1.5 genealogische Darstellungsformen

Aktualisierung 11.03.2019

Darstellung der Vorfahren und Nachfahren

Die Forschungsergebnisse werden in genealogischen Tafeln oder Listen dargestellt, die sowohl mit aufsteigenden (Aszendenz, Vorfahren) als auch absteigenden (Deszendenz, Nachfahren) Inhalten auftreten. Bei beiden Richtungen ist sowohl die Form einer Tafel als auch die einer Liste möglich. Bei der aufsteigenden Linie spricht man von Ahnentafel oder Ahnenliste, bei der absteigenden von Nachkommentafel oder Nachkommenliste. Ob bei der Darstellung genealogischer Ergebnisse die Tafel- oder Listenform gewählt wird, hängt unter anderem davon ab, wie umfangreich das Datenmaterial ist und wie übersichtlich es dargestellt werden soll. Grundsätzlich gilt, je mehr Generationen darzustellen sind, um so eher bietet sich die Listenform an.

1898 verwendete Stephan Kekulé von Stradonitz in seinem "Ahnenatlas" ein Ahnen-Numerierungssystem, das später nach ihm benannt wurde und noch heute die Vorfahren eines Probanden üblicherweise numeriert, die Kekule-Zahlen. Kekule gibt dem Probanden die Nr. 1, seinem Vater Nr. 2, der Mutter Nr. 3, dem Großvater väterlicherseits Nr. 4 usw. Zunächst läßt die Ahnenziffer sofort erkennen, welchem Geschlecht der betreffende Vorfahre angehört. Mit Ausnahme des Probanden haben männliche Vorfahren immer gerade Nummern (2, 4, 6, 8, 10...), weibliche dagegen stets ungerade Nummern (3, 5, 7, 9, 11...). Die Nummer der Frau ist stets um eins höher, als diejenige ihres Mannes. Ferner hat der Vater immer die doppelte, die Mutter die um eins vermehrte doppelte Nummer ihrer Kinder.

Meine Vorfahren in Listenform.

Meine Vorfahren in Tafelform mit Bildern.

Im Gegensatz zur klar gegliederten Vorfahrenliste oder Vorfahrentafel hängt die Struktur der Nachfahrenliste oder Nachfahrentafel von der unterschiedlichen Anzahl der Nachkommen ab.

Hier haben wir die Nachfahrenliste von Johannes Büdding und seiner Ehefrau Gesina Wensing. Sie haben die Kinder, die vorne eine 2 vor dem Namen haben. Die Enkel haben vorne eine 3, die Urenkel eine 4, usw.

Im unteren Teil sieht man auch, daß ein Urenkel Johann Heinrich Unland in die USA auswanderte.

Hier haben wir den Ausschnitt einer Nachfahrentafel. Mit den Pfeilen habe ich markiert, wo es jeweils zu Geschwistern oder Kindern weitergeht.

Als Beispiel für eine kombinierte Vorfahren- und Nachfahrentafel möchte ich die Ahnen- und Familientafel des Sippenverbandes Büdding aus Biemenhorst anführen. Im Mittelpunkt stehen Hermann Büdding und seine Ehefrau Elisabeth Gildhaus. Oben befinden sich ihre Vorfahren, unten ihre Nachkommen.