6.1.4 genealogische Kartei / Datenbank

Aktualisierung 11.03.2019

Das Ordnen und Speichern der gesammelten Daten

Nach einer ersten Sammlung von Daten ist Ordnen angesagt. Das kann mit Karteikarten geschehen oder mit einem Familienforschungsprogramm auf dem PC. Für jede Person wird ein Personenstammblatt angelegt, in das die Daten eingetragen werden. In der Regel werden die Daten heute nicht mehr auf Karteikarten erfaßt, ich will gleich aber zwei Beispiele zeigen.

Zunächst mal ein Blick auf die Karteikarte der Weberkartei im Format DIN A4. Heinrich Weber hat den Probanden und seine Ehefrau in die Mitte gestellt. Oben befinden sich die Eltern der Eheleute und unten die Kinder. Drei Generationen sind somit auf einem Blatt dargestellt.

Ich bin bei der Datenerfassung, als es noch keine Computer gab, mit DIN A5 Karteikarten angefangen, blau für männliche, rot für weibliche Personen.

Auf der ersten Seite erfolgten alle Angaben zum Probanden. Wenn möglich, wurde die Karteikarte auch mit einem Foto versehen. In der oberen Reihe befanden sich farbige Karteireiter, um besser und schneller Mitglieder der einzelnen Familien zu finden.

Auf der zweiten Seite befanden sich die Verbindungen zu den Eltern, dem Ehegatten und zu den Kindern.

Bei den Genealogieprogrammen gibt es inzwischen eine unübersehbar große Anzahl von Programmen, die teilweise sogar kostenlos sind. Hier muß jeder selbst sehen, mit welchem Programm er am besten zurechtkommt. Wichtig ist aber, daß das Programm eine sogenannte Gedcom-Schnittstelle hat, damit man die Daten in ein anderes Programm übertragen kann, die Daten mit anderen Forschern teilen kann oder sie in Online-Datenbanken hochladen kann.

Das gleiche Personenstammblatt zu Joseph Wilhelm Büdding in einem Genealogieprogramm sieht heute so aus. Hier haben wir die persönlichen Daten.

Hier folgen die Kinder.

Neben dem Führen einer Datenbank in einem Genealogieprogramm auf dem heimischen Computer habe ich auch die Möglichkeit, die Daten in einer Onlinedatenbank zu erfassen. Hier sehen wir den gleichen Datensatz von Joseph Wilhelm Büdding in der Geneanet Datenbank.