2.6 Sterbeurkunden und Totenzettel

Aktualisierung 01.03.2019

Sterbebescheinigung

Theodor Heinrich Schlagheck (Kekule 60)

*16.05.1788 in Rhede / Westfalen

+06.03.1859 in Oberhausen-Holten

"Am 6. März 1859 nachmittags 2 Uhr starb auf der Reise zu seinen Kindern

Theodor Heinrich Schlagheck, Schuster von Rhede, in Folge eines

plötzlichen Anfalls und wurde hierselbst am 10. März

beerdigt.

Holten 10. März 1859

[unleserliches Siegel] Walter, Pfarrverwalter"

[St. Johann Oberhausen-Holten?]

Totenzettel

Hermann Pelgrim (Kekule 6)

gest. am 24.02.1945 in Bocholt

Der vorliegende Totenzettel zum Tode meines Großvaters Hermann Pelgrim enthält die Daten zu seiner Geburt, das Hochzeitsdatum, den Namen meiner Großmutter und die Anzahl der Kinder. Weiter werden sein Todesdatum und das Schicksal der Kinder genannt.

Totenzettel sind eine wichtige genealogische Quelle, da sie nicht nur Daten des Verstorbenen enthalten, sondern auch Informationen zu seiner Familie geben. Die gleiche Funktion haben die Leichenpredigten vor allem im evangelischen Kulturraum.

Sterbeurkunde

Anna Maria Elisabeth Pelgrim, geb. Ewenz (Kekule 7)

*29.04.1887 in Oberhausen-Sterkrade

+14.11.1968 in Bocholt


Totenzettel

Wilhelmus Franciscus Pelgrim

(Bruder von Hermann Pelgrim, Kekule 6)

*15.02.1891 in Brummen / NL

+29.09.1978 Terborg / NL

Totenbrief

Hermann Büdding (Kekule 4)

gest. am 19.09.1976 in Ahaus

Totenbriefe sind wie Totenzettel eine wichtige genealogische Quelle, da sie nicht nur Daten des Verstorbenen enthalten, sondern auch Informationen zu seiner Familie geben.