2.1 Geburts- und Taufurkunden

Aktualisierung 27.02.2019

Taufbescheinigung

Anna Margareta Elisabeth Nölle

(Kekule 61)

getauft am 17.09.1786

in der lutherischen Gemeinde zu St. Pauli in Soest

„Extract aus dem Kirchenbuch der hiesigen lutherischen Gemeinde zu St. Pauli (Soest).

Im Jahre Eintausendsiebenhundertsechsundachtzig, den 17. September hat Georg Nölle sein Töchterlein tauffen lassen nahmens Anna Margareta Elisabeth.

Anwesend waren: 1. Ehefrau Nölle zu Lendringsen, 2. Ehefrau Rosenbohms zu Müllingsen, 3. Elisabeth Fuhrmanns"

Die Richtigkeit vorstehender Abschrift attestiert am 22. September 1810 der Maire, also der Bürgermeister, von Soest.

Auf dem Stempel ist der Buchstabe N für Napoleon zu sehen, Soest gehörte 1810 zum Königreich Westphalen.


Geburts- und Taufbescheinigung

der kath. Pfarrkirche St. Gudula in Rhede / Westfalen vom 24.04.1868

Anna Adelheid Schlagheck (Tochter von Anna Margaretha Nölle, Kekule 61 s. o.)

Im Jahre Ein Tausendachthundertneunzehn(1819) am

vier und zwanzigsten (24) Juli wurde hier geboren

und in hiesiger cath. Kirche getauft:

Anna Adelheide Schlagheck

eheliche Tochter des Theodor Heinrich Schlagheck und

der Anna Elisabeth Nolle

[unleserlich]

Rhede, d. 24. April 1868

Der Pfarrer

Heckner

Taufbescheinigung

des Bischöflichen Diözesanarchivs Münster vom 20.05.1941

Auszug aus dem Taufregister der kath. Pfarrkirche Oberhausen-Osterfeld St. Pankratius

Jahrgang 1863 Seite 187

Peter Ewenz (Kekule 14), geb. 23.03.1863

Täufling: Peter Ewens

ehelich geboren am 23. März 1863

röm. kath. getauft am 25. März 1863

Eltern: Peter Ewens, Hüttenarbeiter

Maria Schmitz

Paten: Heinrich Ewens, Carolina Eschenbrock

Taufbescheinigung

der katholischen Pfarrkirche St. Lebuin Deventer / NL

Henricus Wilhelmus Pelgrim

(Kekule 12), geb. 11.06.1838

Sinngemäße Übersetzung aus dem Lateinischen:

Auszug aus dem Taufregister der Pfarrkirche St. Lebuin in Deventer

Im Jahre des Herrn 1838, am 11. Juni, ist getauft worden

Henricus Wilhelmus

ehelicher Sohn von Wilhelmus Pelgrim

und Henrica Oosterwijk Velthuis

Anwesend waren H. Zwaastina, W.Oosterwijk Velthuis

Die Übereinstimmung attestiert am 10.09.1938 der Pastor von St. Lebuin

Auszug aus dem Taufregister

der kath. Pfarrkirche St. Georg in Bocholt Jahrgang 1869 Seite 63 Nr. 228

ausgestellt am 09.09.1940

Joseph Wilhelm Büdding

(Kekule 8), geb. 07.10.1869 in Bocholt

Täufling: Joseph Wilhelm Büdding

ehelich geboren am 07. Oktober 1869 morgens 11 3/4 Uhr und kath. getauft am 08. Oktober 1869 in Bocholt St. Georg

Eltern: Sohn von Hermann Büdding, Bote und Josephina Nienhaus

Eheleute in Bocholt Feldmark

Taufpaten: Johann Joseph Büdding und Helena Nienhaus geb. Tefrüchte

Geburtsurkunde

Hermann Karl Joseph Johannes Büdding (Kekule 4)

geb. am 03.08.1895 in Bocholt

beglaubigte Abschrift vom 09.03.1936

„Geburtsurkunde Nr. 433.

Bocholt, am 06. August 1895.

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Uhrmacher Joseph Wilhelm Büdding, wohnhaft zu Bocholt, Osterstr. Nr. 61, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Mathilde Büdding, geborenen Henze, seiner Ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft bei ihm, zu Bocholt in seiner Wohnung am dritten August des Jahres tausend achthundert neunzig und fünf, vormittags um zwei Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden ist, welches die Vornamen Hermann Karl Joseph Johannes erhalten habe.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, Josef Büdding

Der Standesbeamte, in Vertretung Wiedemann“

Geburts- und Taufschein

Ferdinand Hälbig

geb. am 29.03.1903 in Bergesgrün / Böhmen

beglaubigte Abschrift vom 31.03.1933

Ein besonders schönes Exemplar aus meiner Sammlung ist dieser kombinierte Geburts- und Taufschein aus dem Jahre 1933. Hier werden vom Dekanalamt Oberleutensdorf in Böhmen die Geburt und die Taufe von Ferdinand Hälbig, dem Großvater meiner Frau, im Jahre 1903 bescheinigt. In den Rubriken Vater und Mutter stehen nicht nur die Namen der Eltern, sondern auch die Namen der Großeltern.

Für einen Familienforscher ist die Filiation, d. h. die Abstammung des Einen vom Anderen, immer wichtig. Wenn man dann nicht nur den Probanden und seine Eltern, sondern auch die Großeltern auf einem Dokument findet, ist das schon sehr erfreulich.

Geburts- und Taufmatrik

Karl Hälbig

geb. am 16.10.1880 / get. am 18.10.1880 in Fleyh Bez. Dux / Böhmen

veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung durch

Staatliches Gebietsarchiv Litomerice / Tschechische Republik

In dem obigen Geburts- und Taufschein von Ferdinand Hälbig ist Karl Hälbig als Vater aufgeführt. Hier ist seine Geburts- und Taufeintragung im Kirchenbuch der Pfarre Fleyh in Böhmen. Die Eintragung findet sich in der ersten Zeile.