2025-11-18
2025-11-18
📍 Frankfurt
👨🏽🔬 Koordinator
🏫 Deutsche Stiftung Organtransplantation
📍 Dresden
👨🏽🔬 Teamleiterin Softwareentwicklung
🏫 Datenintegrationszentrum Uniklinikum Dresden
Der Vortrag stellt das digitale Unterstützungssystem DETECT vor, das Routinedaten aus dem PDMS nutzt, regelbasiert auswertet und relevante Fälle automatisiert an Transplantationsbeauftragte weiterleitet. Vermittelt wird zum einen der medizinische Kontext der Organspende sowie die für das Screening-Tool zugrunde liegende Systemarchitektur, Schnittstellenstandards sowie Ergebnisse aus klinischen Validierungsstudien. Darüber hinaus werden Erfahrungen aus der Einführung in deutschen Kliniken und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung diskutiert.
Verständnis dafür aufbauen, wie DETECT das Erkennungs- und Meldedefizit bei potenziellen Organspender*innen mit drohendem irreversiblen Hirnfunktionsausfall (IHA) reduziert und Transplantationsbeauftragte in ihrer Arbeit unterstützt.
Nachvollziehen des Datenflusses von PDMS-Ausleitungen über standardisierte Schnittstellen bis zur Benachrichtigung relevanter Akteure innerhalb der bestehenden Krankenhaus-IT-Infrastruktur.
Einordnung der Studienergebnisse zur diagnostischen Genauigkeit und klinischen Wirksamkeit von DETECT im Kontext der Identifikation potentieller Organspender*innen.
Identifikation technischer, organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie zentraler Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung.
Präsentationsfolien