Generell ist Geophysik eine Wissenschaft über die physikalischen Eigenschaften der Erde.
Geophysik und angewandte Geophysik sind zu unterscheiden. In der angewandten Geophysik geht es um Instrumente, die unterschiedliche physikalische Eigenschaften der Erde erkennen.
In der archäologischen Geophysik verwenden wir angewandte geophysikalische Techniken um archäologische Merkmale, die auf unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften beruhen, festzustellen.
Die archäologische Geophysik ist ein zerstörungsfreier Ansatz. Es bedeutet, dass wir archäologische Merkmale mit Instrumenten entdecken, die unter der Erde liegen, ohne diese ausgraben zu müssen. Außerdem handelt es sich um eine rasche und effektive Methode um große Flächen zu untersuchen.
Die potentiellen Resultate hängen vom Erhaltungszustand der archäologischen Reste ab, aber wir erhalten fast überall wertvolle Ergebnisse, da ein vielfältiger Ansatz verwendet wird, der die Ergebnisse verschiedener geophysikalischer Dinge vereint. Das bedeutet, wir messen verschiedene physikalische Eigenschaften - Bodenwiderstandsmessung, geomagnetische Messungen und Bodenradarmessungen (GPR). Anschließend werden alle innerhalb eines Bildes kombiniert.
[Deutsche Übersetzung eines Interviews mit Branko Mušič]
Archäologe Marko Mele zu modernen Grabungsmethoden und wie sie die Archäologie heute bereichern.
Ergebnis einer geomagnetischen Untersuchung mit Ortho-Foto.
Zurück zu 1 Tag als Archäologin
Zurück zu Archäologie
Zurück zu Archäologie im Neumarkter Hochtal heute
Zurück zu Fernerkundung
Zurück zu Geomagnetische Messungen
Zurück zu Glossar
Zurück zu Linder Feld
Zurück zu Unsichtbares sehen im Neumarkter Hochtal
Transkription des englischen Interviews: V. Reiter
Übersetzung und Text: P. Raggam