Geomagnetische Messungen

Mit geomagnetischen Messungen kann man ein weites Spektrum magnetischer Abweichungen bestimmen. Dadurch kann man menschliche Hinterlassenschaften, wie Gruben, sichtbar machen, die sonst versteckt geblieben wären und dies ohne archäologische Ausgrabungen.

Die geomagnetische Untersuchung einer ebenen Fläche von ca. 1000 Quadratmetern würde in etwa eine halbe Stunde dauern und in etwa 2500 Euro kosten. (Stand 2017)

[Deutsche Übersetzung eines Interviews mit Branko Mušič]

Geomagnetische Untersuchung am Linder Feld.

Zur geomagnetischen Messung/Prospektion, Magnetprospektion bzw. Geomagnetik werden relative Änderungen des Erdmagnetfeldes, bezogen auf einen Basispunkt, gemessen.

Die Interpretation der Messungen beschränkt sich meist auf die Identifizierung magnetischer Abweichungen. Diese Rohdaten oder aufbereitete Daten werden flächenhaft als eine Karte der magnetischen Abweichungen dargestellt. Eine weitere Analyse der Abweichungen, wie etwa die Bestimmung der maximalen Tiefe dieser, ist mit geophysikalischen Methoden zwar möglich, wird aber nur selten durchgeführt.

Ergebnis einer geomagnetischen Untersuchung mit Ortho-Foto.

Transkription des englischen Interviews: V. Reiter

Übersetzung und Text: P. Raggam