Hinweis:
Im Folgenden werden nur die Organisationseinheiten beschrieben, die von besonderer Bedeutung sind. Die Beschreibung ist auf das Notwendigste reduziert und beschränkt sich ausschließlich auf den Bereich der Materialwirtschaft (MM) bzw. Beschaffung.
Sie werden im Laufe des Unterrichts weitere Organisationseinheiten kennen lernen. Ihre Dozenten werden Sie an entsprechender Stelle darauf aufmerksam machen.
Ausführliche Erläuterungen zu den Organisationseinheiten finden Sie auch im Internet unter "help.sap.com". Lassen Sie sich von Ihrem Dozenten zeigen, wie Sie mit der Hilfe arbeiten können.
Mandant
Der Mandant ist - hierarchisch - im SAP-System die höchste Einheit. Er symbolisiert das gesamte Unternehmen. Alles, was wir jetzt an zusätzlichen Organisationseinheiten aufbauen, gehört zu eben diesem Mandanten. Der Mandant bekommt eine Nummer, sodass Sie nur noch diese bei der Anmeldung eingeben müssen.
Buchungskreis
Einen Buchungskreis benötigen wir im SAP-System zur Erstellung der Bilanz und GuV nach den handelsrechtlichen Bestimmungen. Wenn Sie rechtlich selbstständige Tochterunternehmen gegründet haben, müssen Sie für jedes Tochterunternehmen jeweils einen eigenen Buchungskreis anlegen. Für Zweigwerke ohne rechtlich selbstständigen Status benötigen Sie keinen Buchungskreis.
Werk
Das Werk ist im SAP-System die zentrale Organisationseinheit in der Logistik. Was im SAP-System alles unter Logistik verstanden wird, können Sie ja im SAP-Menü nachschauen.
Melden Sie sich an und schauen Sie im "SAP Easy Access" unter Logistik nach.
Dem Werk wird alles, was mit der Logistik zu tun hat, zugeordnet. Dazu zählen z. B. die Verkaufs- und Einkaufsorganisation, die Läger, die Versandstelle ...
Ein Buchungskreis kann mehrere Werke umfassen. Ein Werk muss aber eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet werden.
Einkaufsorganisation
Die Einkaufsorganisation (EkOr) ist für die Beschaffung von Materialien zuständig. Sie kann noch weiter nach Einkäufergruppen unterteilt werden.
Einkaufsorganisationen können nur einem Buchungskreis (BuKr) zugeordnet werden, ein Buchungskreis kann dagegen mehrere Einkaufsorganisationen beinhalten.
Verkaufsorganisation
Die Verkaufsorganisation ist für den Verkauf von Materialien zuständig. Sie kann weiter nach Verkaufsbüros und Verkäufergruppen unterteilt werden.
Eine Verkaufsorganisation kann nur einem Buchungskreis zugeordnet werden. Zu einem Buchungskreis können mehrere Verkaufsorganisationen gehören.
Der Vertriebsweg kennzeichnet den Weg, auf dem Materialien oder Dienstleistungen zum Kunden gelangen.
Beispiele:
12 Wiederverkäufer (relevant für Ihre Arbeit)
03 Direktvertrieb
02 Internetversand
Lagerort
Der Lagerort stellt einen Teilbereich eines Werkes dar. Er bildet die mengenmäßige Bestandsführung ab. Der Lagerort zeigt nicht an, in welchem Lagertyp (z. B. Hochregallager) die Ware lagert.
Jedes Material wird später mindestens einem Werk und einem zu diesem Werk gehörenden Lagerort zugeordnet. Über diese Kombination können die aktuellen Materialdaten eindeutig festgestellt werden.
Lagernummer
Ist ein Bereich im Lagerort, ähnlich wie ein Raum von vielen in einem Lagerort.