Abteilung Einkauf:
Ein Angebot von der Thörner KG ist eingegangen .
Die Einkaufsabteilung hat sich entschieden, die Thörner KG als Stammlieferant zu behalten und will dieses Unternehmen zum Stammlieferanten für den angebotenen Artikel festlegen. Die Kreditorenstammdaten sind schon erfasst.
Der erste Schritt für das Anlegen eines Stammlieferanten im SAP-System ist das Anlegen eines Infosatzes. Im Infosatz wird festgelegt, welcher Lieferant welches Material zu welchen Bedingungen (Konditionen) liefert. Nachdem der Infosatz angelegt wurde, wird in das Orderbuch der Stammlieferant eingetragen.
Weiterhin werden wir das Angebot über 10000 Pakete innerhalb eines halben Jahres annehmen, das uns die Thörner KG in einem gesonderten Schreiben unterbreitet hat. Wir werden also über diese Menge einen Rahmenvertrag abschließen. Beachten Sie bei dem Angebot der Thörner KG, dass wir - aufgrund eines Telefonates - leider bei den Konditionen des Rahmenvertrages kein Skonto gewährt bekommen. Artikel aus Rahmenverträgen können über eine bestimmte Menge oder Wert in einem festgelegten Zeitraum zu den besonderen Konditionen abgerufen werden. In diesem Fall handelt es sich deshalb um einen Mengenkontrakt.
Ab sofort werden wir auch in den Genuss eines 5 %-tigen Treuerabattes kommen. Diesen müssen wir aber noch in den Konditionen erfassen. Wir hatten aufgrund des Preisspiegels einen Infosatz vom System erstellen lassen. Sie erinnern sich hoffentlich: Ein Infosatz ist ein Stammdatum in unserem SAP-System, das die Konditionen für einen bestimmten Lieferanten und ein bestimmtes Material festlegt. Wenn also diese spezielle Kombination (bestimmter Lieferant und bestimmtes Material) angesprochen werden (z. B. in einer Bestellung), werden zunächst die Daten des Infosatzes vorgeschlagen. Sie wissen aber aus dem Kaufrecht, dass ein Rahmenvertrag - also eine Einzelvereinbarung - Standardvereinbarungen vorgeht. Deshalb werden Sie in der Bestellung in der Statuszeile darauf hingewiesen, dass es einen Rahmenvertrag gibt. Dessen Nummer müssen Sie dann im entsprechenden Datensatzfeld in der Position des Materials eintragen. Erst jetzt werden die Daten des Rahmenvertrages in die Bestellung übernommen. An diesem Beispiel können Sie sehen, dass das SAP-System betriebswirtschaftlich organisiert ist.
Infosatz
Der Infosatz zählt zu den Stammdaten im Einkauf. In ihm werden Daten für Stammlieferanten festgelegt. Für kurzfristig bemühte Lieferanten werden keine Stammdaten angelegt.
Der Infosatz gilt immer für die Kombination von einem bestimmten Lieferanten und einem bestimmten Material.
Es gibt keinen Infosatz nur für den Lieferanten oder nur für das Material.
Im Infosatz erfassen wir den Materialpreis für den bestimmten Lieferanten und ggf. artikelbezogene Rabatte und Staffelmengen für Mengenrabatte . Einen ausschließlich auf den Lieferanten bezogenen Rabatt, wie z. B. Treuerabatt, erfassen Sie in den Zu- und Abschlägen.
Orderbuch
Im Orderbuch wird ein bestimmter Lieferant für ein bestimmtes Material festgelegt. Hier geht es nur um die Zuordnung und nicht um Konditionen.
Wenn später eine Bestellanforderung automatisch erstellt wird, wird der im Orderbuch eingetragene Lieferant gezogen.
Außerdem können Sie hier entscheiden, ob der Lieferant bei der Disposition berücksichtigt werden soll.
Rahmenvertrag
Von uns werden i. d. R. zwei Arten von Rahmenverträgen abgeschlossen:
1. Mengenkontrakt
2. Wertkontrakt
Der Mengenkontrakt ist ein Vertrag über eine bestimmte Menge eines bestimmten Materials innerhalb einer bestimmten Frist bei einem bestimmten Lieferanten.
Der Wertkontrakt ist ein Vertrag über einen bestimmten Wert eines bestimmten Materials innerhalb einer bestimmten Frist bei einem bestimmten Lieferanten.
Der Rahmenvertrag - als einzelvertragliche Vereinbarung - geht dem Infosatz vor. Er hat sozusagen die höchste Hierarchiestufe.
Wichtige Informationen zu den Konditionen und Rabattarten
Es gibt verschiedene Rabatttypen, die unterschiedlich behandelt werden müssen.
Rabatte werden i. d. R. automatisch in die Bestellung eingetragen. Das ist dann der Fall, wenn in den Stammdaten der Infosatz und/oder die Konditionen gepflegt wurden. Es gibt aber auch Rabatte, die spontan vergeben und damit nicht in den Stammdaten gepflegt sind. Das können z. B. Rabatte wegen einer Sonderaktion sein.
Da die Unternehmen in der Regel mit Stammlieferanten arbeiten, wird für jeden Lieferanten ein Infosatz angelegt. Neben dem Preis und Staffelmengen können Rabatte festgelegt werden.
Im SAP-System heißt der Preis, von dem alle Rabatte abgezogen werden "Bruttopreis". Der Begriff entspricht nicht den Schulbüchern.
Welche Rabatte wurden im SAP-System eingestellt?
Auftragsrabatt (Konditionsart: RA00)
Dieser Rabatt wird beim Anlegen des Infosatzes eingerichtet. Er wirkt wie ein Stückrabatt und wird vom "Bruttopreis" berechnet und abgezogen.
ACHTUNG: Diese Konditionsart darf nur über den Infosatz eingegeben und nicht in der Bestellung von Hand eingetragen werden!!!
Lieferantenrabatt (Konditionsart: RL01)
Dieser Rabatt wird automatisch aus den Stammdaten gezogen. Bitte diese Konditionsart nicht von Hand eingeben. Dieser Rabatt ist ein Gesamtrabatt. Er wird abgezogen, nachdem der Stückrabatt vom Bruttobetrag abgezogen wurde:
Bruttopreis
229,00 EUR
- RA00 Auftragsrabatt (z. B. 5 % von 229,00 EUR)
11,45 EUR
Zwischensumme
229,00 EUR
- RL01 Lieferantenrabatt = Gesamtrabatt (z. B. 3 % von 229,00 EUR)
6,87 EUR
Es gibt noch zwei weitere für uns wichtige Rabatte, die von Hand in der Bestellung nachgepflegt werden können, also nicht über Stammdaten automatisch in die Bestellung aufgenommen werden. Diese Rabatte dürfen aber nur von Hand nachgepflegt werden, wenn der jeweils entsprechende Rabatt noch nicht über den Infosatz oder die Konditionen festgelegt wurde. Zwei Mal derselbe Rabatt ist nicht zulässig.
Konditionsart (KArt) RA01
Dieser Rabatt kann von Hand auf Positionsebene eingegeben werden. Er wirkt wie ein Stückrabatt und wird vom Bruttopreis berechnet.
ACHTUNG: Dieser Rabatt darf nur auf Positionsebene der Bestellung eingegeben werden!!! (vgl. SAP-Anleitungen).
Konditionsart (KArt) RG01
Dieser Rabatt darf nur von Hand eingegeben werden. Es ist ein Gesamtrabatt vom verminderten Wert. Dieser Rabatt würde z. B. bei Sonderaktionen gewährt und hat nichts mit dem speziellen Lieferanten zu tun.
ACHTUNG: Dieser Rabatt darf nur auf Kopfebene der Bestellung eingegeben werden!!! (vgl. SAP-Anleitungen)
 EK Konditionen Lieferant.pptx
EK Konditionen Lieferant.pptxLieferantenkonditionen einpflegen
 EK Konditionen 1.pptx
EK Konditionen 1.pptxKonditionen zum Material
 EK Konditionen Staffelrabatt.pptx
EK Konditionen Staffelrabatt.pptxKonditionen Staffelrabatt
 EK Konditionen Orderbuch.pptx
EK Konditionen Orderbuch.pptxOrderbuch pflegen
 Rahmenvertrag anlegen.pptx
Rahmenvertrag anlegen.pptx Rahmenvertrag in Bestellung einpflegen.pptx
Rahmenvertrag in Bestellung einpflegen.pptx einkauf_anl_kontrolle_rahmenvertrag.pdf
einkauf_anl_kontrolle_rahmenvertrag.pdf