Iris Kersten, Jahrgang 1969, entschloss sich mit 30 Jahren (nach 10-jähriger Gastronomie-Tätigkeit) ihrer Leidenschaft, der Literatur, nachzugehen und absolvierte ein Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften.
Danach bekam sie ihr erstes Kind und zog mit ihrem Mann nach Brüssel. Dort wurde auch das zweite Kind geboren.
In einem Italienurlaub wurde sie dann von der Muse geküsst. In ihrer kinderfreien Zeit schreibt sie seitdem für Kinder und Erwachsene. Sie ist als Rezensentin und Filmkritikerin tätig.
Außerdem leitet sie seit Januar 2010 den Mutmachkurs in der Bibliothek der Deutschsprachigen Evangelischen Kirche Brüssel. An der Internationalen Deutschen Schule Brüssel bietet sie Arbeitsgemeinschaften für Kreatives Schreiben an und arbeitet mit an Projekten in den Deutschkursen .
Seit Oktober 2011 gibt es einen neuen Mutmachkurs, diesmal für Erwachsene.
Gerade hat sie ihr Projekt "Treppensteigen in Brüssel" fertiggestellt. Es wird am 17. Dezember 2011 im Autumnus Verlag veröffentlicht. Am 20.12. gibt es eine Buchpräsentation mit Lesung und Umtrunk in der Deutschsprachigen Evangelischen Kirche Brüssel (siehe Link Buchpräsentation).
Erhältlich im Buchhandel oder bestellbar über http://www.autumnus-verlag.de/Webseiten%20Einzeltitel/Treppensteigen.htm
Ein Interview mit der Autorin finden Sie hier:
http://brf.be/multimedia/audio/318540/
Seit Ende des Jahres 2012 wohnt die Autorin in Dortmund und gibt ihre Mutmachkurse für Kinder in der Mayerschen Buchhandlung in Essen.
In den Herbstferien 2014 findet wieder ein Mutmachkurs in der Mayerschen Buchhandlung in Essen statt!
Rezensionen auf Librikon, Librithek, Krimikon und Librifex sind online zu finden:
„Kafkas Puppe“ oder Franz Kafka einmal ganz menschlich
Gerd Schneider: „Kafkas Puppe“
erschienen 2009 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Witzig für Kinder? Kai Pannen: "Komm essen, Pfannkuchen!"
erschienen 2009 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Glück, eine Gabe zum Anfassen?
"Intacto": Ein Film von Juan Carlos Fresnadillo
erschienen im März 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Nächsten Sommer oder das Leben ist eine Wundertüte
erschienen im Mai 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Eis essen mit Che - nur Che war leider schon nicht mehr da
Ein wunderbares Buch: Saïd Sayrafiezadeh: "Eis essen mit Che"
erschienen im Juni 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Kunstszene in Österreich zu Beginn des letzten Jahrhunderts
Hilde Berger: Ob es Hass ist, solche Liebe? Oskar Kokoschka und Alma Mahler
erschienen im Oktober 2010 in Librifex - Das literarische Nachrichtenmagazin
„Jeder der wat is, der war vorher wat anderes.“ Plaschke
Steven Uhly: „Mein Leben in Aspik“
erschienen im November 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Ein Sommer mit Folgen – Die Geschichte einer Freundschaft
Hansjörg Schertenleib: "Cowboysommer"
erschienen im November 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Akademikerin findet Job in Paralleluniversum oder
Das ganze Leben liegt vor dir - Ein Film von Paolo Virzì
erschienen im November 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Was ist das Glück? Das Erinnern oder das Vergessen?
Marica Bodrožić: "Das Gedächtnis der Libellen"
erschienen im November 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
"Die Paulis außer Rand und Band" - von Gernot Grickscherschienen im November 2010 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Flucht aus der Einsamkeit - 3 kleine Versuche
Maria Stankowa: „Langeweile - 3 kleine Romane“
erschienen im Dezember 2010 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Vom Wunsch, glücklich zu werden
Guus Kuijer: „Das Buch von allen Dingen“
erschienen im Dezember 2010 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Lemberger oder Trollinger? Spätzle mit Zwiebelsoße oder Rippchen mit Kraut?
Max Kallenberg: „Das letzte Viertele - ein Wein-Krimi"
erschienen im Dezember 2010 in Krimikon - Das politische Kulturmagazin
Nelly Dix: „Ach meine Freundin, die Tugend ist gut, aber die Liebe ist besser“ – Erzählungen
erschienen im Februar 2011 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Kleiner Ausflug in die griechische Mythologie
Tomke Schriever: „Der Totenschiffer“ Ein Ostfriesland-Krimi
erschienen im Februar 2011 in Krimikon - Das politische Kulturmagazin
Brigitte Schär: „Dinosaurier im Mond. Luzis verrückte Geschichten“
erschienen im Februar 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Die Wahrheit von heute ist nicht die Wahrheit von morgen
Kate DiCamillo: „Der Elefant des Magiers“
erschienen im März 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Entdecken Sie die Shetland-Inseln: Jimmy Perez vierter Fall
Ann Cleeves: "Sturmwarnung–Jimmy Perez ermittelt zuhause"
erschienen im März 2011 in Krimikon - Das politische Kulturmagazin
Landschaften als Spiegelbilder der Seelenzustände
erschienen im März 2011 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Silke Lambeck, Karsten Teich: „Kakadudel“
erschienen im März 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Ein moralistisches Manifest
Markus Spieker „Mono – Die Lust auf Treue“
erschienen im März 2011 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Ein jeder bekommt, was er braucht
Adam Jaromir, Gabriela Cichowska: „Fantje“
erschienen im April 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Schlechtes Cover – Super Geschichten
Alexander Špatov : „Fußnotengeschichten“
http://www.librithek.de/dunkle%20nacht.htm
Antiheld im literarischen Gewand
Óscar Urra: „Poker mit Pandora“
erschienen im Mai 2011 in Krimikon - Das politische Kulturmagazin
Christina Adler-Schäfer, Dagmar Kopnarski: „Vom kleinen Spatz, der nicht fliegen wollte“erschienen im Mai 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
erschienen im Mai 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Von den Freuden und Leiden einer (Pflege)Mutter
Ute Mings: „Said – Unser Kind von fremden Eltern“
erschienen im Juli 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Andreas Schendel: „Virág oder Wenn die Welt verrutscht“
erschienen im Juli 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Mit fremden Federn schmückt man sich nicht
Fereshteh Sarlak, Feeroozeh Golmohammadi: „Der kleine Schakal, der ein Pfau sein wollte“
erschienen im Juli 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Das Nilpferd im Porzellanladen
Guy Helminger, Manuela Olten: „Eine Tasse für Nofretete Nilpferd“
erschienen im Juli 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Thad Krasnesky, David Parkins: „Ich mach, was ich will – ich bin doch noch klein!“
erschienen im Juli 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Svenja und andere Erstlesebücher
Luise Holthausen: „Hier kommt Svenja!“ Lesedetektive von DUDEN
mit Bildern von Christine Goppel
erschienen im August 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Ein Buch für den besten Freund
erschienen im September 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Doris Volke: „Die Bärles! Abenteuer im Bärlauchwald“
erschienen im September 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Ein kriminalistischer Gesellschafts-Künstlerroman der Postmoderne
Michel Houellebecq (übersetzt von Uli Wittmann): „Karte und Gebiet“
erschienen im Oktober 2011 in Librifex - Das literarische Nachrichtenmagazin
Jutta Bauer: „Die Königin der Farben – The Queen of Colours“
erschienen im Dezember 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Spannend, aber dennoch durchschnitttlich
Kate Klimo: „Der frechste Drache der Welt – Die Suche nach dem geheimen Buch“
erschienen im Dezember 2011 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Das Nilpferd im Porzellanladen
Guy Helminger, Manuela Olten: „Eine Tasse für Nofretete Nilpferd“
erschienen im Januar 2012 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Stefanie Taschinski: „Die kleine Dame“ mit Illustrationen von Nina Dullek
erschienen im Februar 2012 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Heinz Janisch: „Der große Gustav und die kleinste Frau der Welt“ mit Bildern von Karsten Teicherschienen im Februar 2012 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Tolle Idee – schlecht umgesetzt
Ingrid Kaletka: „Natumi Okawango – Rettung für die Zirkustiere“
erschienen im April 2012 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
-> Diese Rezension wurde leider von der Autorin weggewünscht
„Schöne Sachen erschaffen aus Dingen, die übrig sind.“
Claudia Scholl: „Pappenheim: Recyclingideen fürs Kinderzimmer aus Karton, Pappe und Papier“
erschienen im Kinderliterarischen Leseletter des Librikon Magazins 3/2012
http://www.librikon.de/Impressum.htm
zu abonnieren unter leseletter@librikon.de
erschienen im November 2012 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Eine Poesie des Belanglosen mit abgrundtiefen Einblicken in das Seelenleben
erschienen im November 2012 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Willkommen in der Welt der Autoren
Gudrun Anders/Franz Krämer: „Erfolg als Autor – In 10 Schritten zum Ziel“
Karin Schwind: „Schreibblockaden lösen – Wegweiser zum souveränen Schreiben“
erschienen in "Kinderbücher schreiben! Zeitschrift für Autoren 4/2012 im Dezember
zu abonnieren unter info@autumns-verlag.de
Sinn für Sinnloses oder Dada lässt grüßen
Michael Stavaric, Dorothee Schwab: „Gloria nach Adam Riese“
erschienen im Dezember 2012 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Literarisch hochwertige, jedoch düstere Dystopie
Edo Popović: „Der Aufstand der Ungenießbaren“
erschienen im Dezember 2012 in Librithek - Das literarische Nachrichtenmagazin
Michael Gerard Bauer: Mein Hund Mister Matti
erschienen im Dezember 2013 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Bruno P. Kremer: Blütengeheimnisse
Jürg Alean, Michael Hambrey: Gletscher der Welt
Clare Youngs: Neues aus alten Büchern
Kate Oates: Lieblingsmaschen für Kinder
Das Magazin für von Natur aus neugierige Kinder: Der kleine Salamander
erschienen im Dezember 2013 in Librikon - Magazin für Kinderbuchkultur
Und hier gibt es eine Geschichte für Kinder, die bei einem Ideen-Wettbewerb einen Preis gewonnen hat:
erschienen 2010 in Rossipotti - Unabhängiges Literaturmagazin für Kinder No.22
In Mondialikon - Zeitschrift für Denkkultur hat sie ihre erste Veröffentlichung auf Papier. Es handelt sich dabei um den Tagesablauf einer Mutter in Brüssel :-) mit dem Titel "Nur 13 Stunden und 52 Minuten"
Zu erwerben ist das Heftchen hier:
http://www.autumnus-verlag.de/Mondialikon.htm
ab Anfang April 2011 ist das neue Heft von Mondialikon. Zeitschrift für Denkkultur erhältlich.
Diesmal mit Iris Kerstens Beitrag: "Unsichtbar"
Bestellungen direkt über den Verlag: info@autumnus-verlag.de
Im Kulturmagazin clou. Leseheft für junge Leute No.2 schreibt sie über Hemmingways "Schnee auf dem Kilimandscharo: 6 Stories" und bringt so den Nachwuchslesern einen altbekannten Klassiker näher.
http://www.autumnus-verlag.de/clou.htm
Heft 3 des im Autumnus Verlag erscheinenden Literaturmagazins „Clou. Lesehefte für junge Leute“ (Lesealter: ab 13; im Skizzenheftformat mit Klammerbindung, 70 S., 9 Euro (plus 1,50 Euro Versandkosten), ISSN 2191-1096 ist ab Anfang Mai 2011 erhältlich! Bestellbar direkt über den Verlag: info@autumnus-verlag.de
Von Iris Kersten sind darin zu finden zwei Filmkritiken: eine über Mein Leben ohne mich von der Regisseurin Isabel Coixet und eine über Hereafter von Clint Eastwood
In Heft 2 der Literaturzeitschrift für Kinder Kleine Geschwister erzählt sie eine Geschichte vom Paul und der kleinen schwarzen Katze.
http://www.autumnus-verlag.de/kleine%20Geschwister.htm
Auch gibt es einen Erfahrungsbericht über den Wiener Manuskriptservice von ihr in
"Kinderbücher schreiben! Zeitschrift für Autoren No. 2, Jg. 1 "
http://www.autumnus-verlag.de/Diverses.htm
In der Federwelt - Zeitschrift für Autorinnen und Autoren - veröffentlichte sie in der März-2012-Ausgabe einen Artikel bei einer Umfrage über das Schreiben im Ausland
ISSN 14398362