Beim Schreiben ist es gut, genau zu sein. So kann der Leser seine Fantasie besser schweifen lassen.
(Die Wortsammlungen sind in Gemeinschaftsarbeit entstanden)
Hier einige Beispiele aus den Substantiven, von links nach rechts genauer werdend:
Gebäude > Haus > Schuppen > Geräteschuppen
Tier > Affe > Chimpanse > Chimpansenbaby
Getränk > Limo > Orangenlimo > Fanta
Kleidung > Hose > Lederhose > Schweinslederhose
Verben:
genauer als gehen ist zum Beispiel:
stolzieren, rollen, springen, schreiben, latschen, sich schleppen, hasten, balancieren, hüpfen, schlendern schleichen, trampeln, tippeln, trippeln, humpeln, wanken, joggen, stolpern, schlurfen, hinken...
genauer als trinken ist zum Beispiel:
schlürfen, nippen, hinunterstürzen, saufen, kippen, besaufen, hinunterwürgen, schlingen, gurgeln...
genauer als schlafen ist zum Beispiel:
dösen, schlummern, Mittagsschlaf/Nachtschlaf halten, pennen, Nickerchen machen, schnarchen, schlafwandeln, im Halbschlaf /Viertelschlaf :-) sein...
genauer als schimpfen ist zum Beispiel:
motzen, meckern, nörgeln, schreien, brüllen, beleidigen, fertig machen...
genauer als lachen ist zum Beispiel:
kichern, glucksen, grinsen, wiehern, gickeln...
genauer als essen ist zum Beispiel:
futtern, mampfen, fressen, hinunterwürgen, verzehren, schlingen, stopfen, wiederkäuen, genießen...
genauer als bewundern ist zum Beispiel:
anhimmeln, verehren, glorifizieren, toll finden, bestaunen, nachahmen...
Adjektive bringen zum Beispiel Farbe in einen Text und können Substantive genauer darstellen,
Achtung bei Adverben (die Verben genauer beschreiben):
es ist besser er rennt als er geht schnell zu schreiben
Mehr Theorie zu Zeitformen, Aufbau und Personenbeschreibungen
findet ihr in den Attachments.