20 Jahre Drahtesel: Unterwegs im Thüringer Wald
Im Jahr 2001, also vor 20 Jahren, organisierte die Gemeinde Körle eine Radtour in die Partnergemeinde Floh. Dies war die Geburtsstunde der Körler Drahtesel. Seitdem findet jedes Jahr eine Tour mit unterschiedlichen Zielen über ein verlängertes Wochenende statt. Weser, Wasserkuppe, Herkules-Wartburg-Radweg oder das Steinhuder Meer, viele schöne Gegenden erkundete die locker organsierte Gruppe Jahr für Jahr. Am letzten Wochenende fand nun gewissermaßen eine Jubiläumstour zum 20-jährigen Bestehen statt. Am Freitag 10.09. startete die Gruppe bereits um 7 Uhr mit Autos, Radträgern und einem Fahrradanhänger in Richtung Thüringen. Die Partnergemeinde Floh-Seligenthal war Ausgangspunkt für drei Touren. Nach der Ankunft am Hotel Thüringer Hof waren die 23 Radler*innen startklar für die erste Tour über den Mommelstein-Radweg Richtung Trusetal-Bad Liebenstein-Immelborn. Über Wernshausen und Schmalkalden war nach 53 km und 630 Höhenmetern das Hotel im Ortsteil Struth-Helmershof wieder erreicht.
Für den nächsten Tag stand der Werratal-Radweg auf dem Programm. Durch Schmalkalden ging es talwärts zunächst an der Schmalkalde entlang. Auf dem Werratal-Radweg über Schwallungen und Wasungen erreichte die Gruppe nach 30 km den Ort Walldorf. Die Strecke zweigte in ein idyllisches Tal ab zur Mühle Oberwallbach, wo eine längere Rast eingelegt wurde. Es folgte eine Bergetappe über Metzels, Christes nach Mittelstille. In Schmalkalden wurden die Radler auf dem Marktplatz mit Musik der Sunshine-Brass-Band empfangen, hier legte die Gruppe für eine Erfrischung eine erneute Pause ein. Nach der Tagestour mit knapp 60 km wartete abends im Hotel ein opulentes Abendessen auf die Drahtesel.
Die Abschlusstour am Sonntag führte hoch auf den Rennsteig, wo nebliges Wetter und frische Temperaturen zumindest am Vormittag für klamme Finger sorgten. Eine Stärkung gab es mittags and er Bergwachthütte an der Ebertswiese. Rolf Henkel, der uns freundlicherweise als Ortskundiger an allen drei Tagen per Rad begleitete, hatte Thüringer Bratwurst und Rostbrätl besorgt, die von zwei Leuten der Bergwacht gegrillt wurden. Die bergige Auffahrt zur Ebertswiese hinterließ bei dem einen oder anderen Teilnehmer deutliche Spuren bei der Akku-Anzeige, es haben aber alle geschafft, so dass die 5 km lange Abfahrt am Nachmittag bis zum Hotel keine Probleme bereitete.
Fazit: Die Touren waren schön und abwechslungsreich, die Unterkunft hervorragend, das Wetter gut und es ist niemand nennenswert gestürzt.
Danke an die Organisiatoren Reiner Menzi (Tourenplanung) und Wolfgang Rath (Anmeldung, Hotelbuchung, Finanzen) sowie an unsere beiden Begleiter Wihelm Schild und Dieter Zimmermann, die bei den Pausen immer zur richtigen Stelle waren.
Info: www.körler-drahtesel.de