Der (Große) Teichstein
Über dem Großen Zschand, gegenüber des Zeughauses, erhebt sich der Große Teichstein mit 413 m NN. Die Höhe über der Talsohle liegt bei etwa 175 Metern, es ist also ein schweißtreibender Aufstieg vom Zeughaus erforderlich. Der Zugang zur Aussicht ist relativ schwierig, man muss mehrmals kraxeln, teilweise ist der Pfad sehr schmal und abschüssig, dort allerdings findet man eine Kette als zusätzliche Sicherung.
Belohnt wird man allerdings mit schönen Aussichten rundum über die Sächsische Schweiz bis hinein ins Böhmische.
(Fotos Sept. 2011)
1. Ausblick vom Zugangsweg Richtung Norden
Vorn Kanstein, dahinter Neunstelliger Hübel und Heulenberg.
In Bildmitte der Kleinstein mit seiner Höhle, dahinter der Tanzplan. Rechts, jenseits der Kirnitzsch, das Zätschenhorn.
2. Ausblick von der Spitze
Blick nach Südwesten: Hochhübel und Raumberg, am Horizont erkennt man noch einige böhmische Berge wie den Kaltenberg.
Blick zu den Thorwalder Wänden; rechts der Einschnitt des Großen Zschands, überragt vom Rosenberg.
Felspanorama zwischen Großem Zschand, Weber- und Richterschlüchten. Mit Sommerwand, Jortanshorn, Goldstein und Bösem Horn.
Blick nach Westen: Bärenfangwände und Winterstein, dahinter Kleiner Winterberg.
Blick über das "Tal" zwischen Winterbergmassiv und Lorenzsteinen/Neuer Wildenstein (Kuhstall). Ganz im Hintergrund einige der "Großen Tafelberge".