Der Kleine Bärenstein
Der westlichste Stein der Rauenstein-Bärenstein-Gruppe ist der nahe Thürmsdorf gelegene Kleine Bärenstein. Mit 338 Metern ist er aber paradoxerweise 11 Meter höher als der benachbarte Große Bärenstein. Auf seiner Spitze befand sich einst ein Außen- oder Vorposten der Festung Königstein, dessen Reste man heute noch finden kann.
Vom Kleinen Bärenstein hat man eine weite Sicht in nahezu alle Himmelsrichtungen, auch wenn man dafür den Standort einmal wechseln muss.
(Fotos vom Mai 2011)
Hauptaussciht (Plattform):
Blick nach links (Osten): Der Rücken des Rauensteins versperrt teilweise die Sicht zur Bastei und den Honigsteinen. Im Hintergrund die Dächer von Hohnstein.
Blick nach Südosten: Vorn Weißig und das Elbtal. Links die Waitzdorfer Höhe und am Horizont der Tanzplan (Tanecnice).
Der Lilienstein, davor das Elbtal. Rechts in mittlerer Entfernung die drei "kleinen" Tafelberge Gohrisch, Papststein und Kleinhennersdorfer Stein, dazu Kohlborn- und Laasensteine. Rechts hinten die Zschirnsteine.
Gezoomt: Links vom Lilienstein der Abhang des Großen Winterbergs und der Kaltenberg (Studenec), rechts der Zirkelstein und der Rosenberg (Ruzovsky vrch).
Festung Königstein vor dem Pfaffenstein. Im Hintergrund der Hohe Schneeberg (Sneznik).
Aussicht vom linken Aufgang:
Blick nach Nordwest: Gegenüber Dorf Wehlen, links hinten Pirna-Heidenau-Dresden, weiter rechts die Berge auf dem Schönfelder Hochland.
Blick über den Rücken des Großen Bärensteines.
Die Südostspitze des Gr. Bärensteines, dahinter die Weißen Brüche an der Elbe.