Die Aussicht an der Hochbuschkoppe
Von Lichtenhain aus auf dem Panoramaweg
Richtung Nordosten gehend hat man vom Waldrand aus einen herrlichen Überblick über den größten Teil des Elbsandsteingebirges. Vorteilhafterweise geht man vom Weg ein paar Schritte in die Wiese hinein. Nur einige wenige Bäume behindern die Sicht.
Karte:
Das Panorama von links nach rechts:
Extra: Links zwischen zwei bewaldeten Anhöhen Fernblick zum Jedlova.
Vorn das Knechtsbachtal mit dem Kühnberg (361 m) / Großstein (360 m) auf der linken Seite und dem Hausberg (397 m) rechts. Links im Hintergrund die Erhebungen östlich des Großen Zschands, rechts der Ausläufer des Winterbergmassivs.
"Volle Breitseite" auf das Schrammstein-Winterberg-Massiv. Rechts hinter den Bäumen die Affensteine (siehe auch Zoomfoto weiter unten)
Lichtenhain, die Schrammsteine, die Zschirnsteine und der Schneeberg.
Die drei "kleinen Tafelberge" und der Pfaffenstein.
Alle elbnahen Tafelberge vereint: links die drei "kleinen", dann Pfaffen-, König- und Lilienstein.
Vergrößerte Ausschnitte:
Blick durch den Knechtsbachgrund: Winterstein und Bärenfangwände (Mitte), Böses Horn (links), Pechofenhörner (rechts).
Das "Lange Horn" mit den Affensteinen.
Großer und Kleiner Zschirnstein mit Schneeberg (20 km). Rechts die Schrammsteine.
Links Kleinhennersdorfer und Papststein (hintereinander) nebst Gohrisch. Rechts der Pfaffenstein. Im Hintergrund der Geisingberg (824 m) und links davon als breite Anhöhe der Kahleberg (905 m, 43 km).
Königstein (14 km) und Lilienstein. Dazwischen am Horizont vermutlich der Luchberg (576 m) zwischen Glashütte und "Dipps" (38 km).