Die Napoleonschanze
Oberhalb von Hohnstein befindet sich auf einer Anhöhe die Napoleonschanze. Neben dem historischen Wert dieses Ortes gibt es von hier auch eine schöne Aussicht, die fast 360° umfasst, nur stellenweise durch Wald behindert.
Um zur Napoleonschanze zu gelangen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten:
- aus Richtung des alten Hohnsteiner Bahnhofs über den Bahndamm [unmark.] oder
- vom Bad aus bis zur alten Bahnbrücke; dann dem markierten Weg
/ Lehrpfad folgen
- von der Brandstraße nach den letzten Häusern links auf Lehrpfad
abbiegen
- aus Richtung Brand kommend am Abzweig Lupinenweg die Brandstraße verlassen [unmark.]
- vom Ringflügelweg
oder aus dem Tiefen Grund über Liebethals Grund [unmark.]
Die Napoleonschanze, von Süden aus gesehen.
Ausblick nach Osten ... Südosten: rechts die Waitzdorfer Höhe, in der Mitte der Gickelsberg, links am Bildrand der Tanzplan (Tanecnice); im Hintergrund die Region Gr. Zschand-Hinterhermsdorf und die böhmischen Berge
Zoom: die waldfreie Kuppe in Bildmitte könnte der Pfarrberg bei Lichtenhain sein, dahinter die Erhebungen am Großen Zschand und der Raumberg; rechts hinten der Kaltenberg (Studenec)
Zoom: Gickelsberg, gleich rechts und halb verdeckt der Jedlova, links davon die Lausche
Teilzoom: links der Tanzplan, dann folgt, etwas näher gelegen, das Waldgebiet zwischen Lichtenhain und Sebnitz ("Keilholz"), daran schließt sich der kleine, aber markante Kegel des Weifberges an
Blick nach Nordosten zum Unger
Zwischen den Bäumen sind hier die Zschirnsteine zu sehen.
Blick Richtung Osterzgebirge, rechts die Bärensteingruppe
Richtung Bastei
Blick über Hohnstein
Teilzoom: Hohnstein; links hinten die Hocksteinschänke, nach rechts zu dann der Wartenberg und der Hühnerberg; im Hintergrund Hohburkersdorf
Blick in Richtung oberes Polenztal, links sieht man den Weg/Lehrpfad Richtung Bahnbrücke/Bad, der hier eng zwischen zwei Weidezäunen eingepfercht ist
Zoom in die Bildmitte des vorhergehenden Bildes: links hinten der Kohlberg bei Pulsnitz, rechts Burg Stolpen