Griechische Mahlzeit

Fallstudie

Wir spielen den Schülerinnen und Schülern eine kleine Szene vor, die in einem griechischen Restaurant spielt: Der Gast bestellt ein Moussaka mit Retsina; zum Apéro einen Ouzo und zum Dessert ein Eis und Kaffee.

In einer weiteren Präsentation werden der Klasse Phänomene vorgestellt, die in Zusammenhang mit den Zutaten dieses Menüs auftreten können. Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, die sich während des Projektes entweder den biochemischen Strukturen oder den Biosynthesen widmen. Ihre Aufgabe ist es, die erwähnten Phänomene in selber kreierten oder gefundenen Experimenten zu untersuchen. Die Untersuchungen müssen auf einem Poster und in einer Homepage dokumentiert werden. Mittels QR-Code muss die Homepage auch direkt vom Poster auf mobilen Geräten verlinkt sein.

Das Projekt wurde erstmals anlässlich einer Weiterbildung in Sion präsentiert.

Griechisch_Fragen

Fachliche Inhalte bzw. zu untersuchende Phänomene

  • Louche-Effekt beim Verdünnen des Ouzo
  • Funktion von Bitterstoffen in Pflanzen und im Apérogetränk
  • Unterschiedlich starkes Empfinden von bitterem Geschmack
  • Biosynthese von Thujon
  • Braunfärbung von Kartoffeln und Auberginen nach dem Schälen (inkl. Verhinderung der Bräunung)
  • Vergleich der Kartoffel-Bräunung mit der Bräunung menschlicher Haut
  • Entstehung von einer harten "Schale" beim Kochen von Kartoffeln in sauerer Umgebung
  • Tränende Augen beim Zwiebeln-Schneiden
  • Giftige Inhaltsstoffe bei Solanaceen (Kartoffeln, Auberginen, Tomaten)
  • Biosynthese von Carotinoiden
  • Harzgeschmack von Retsina; Herkunft des Harzes und Funktion für die Pflanze
  • Biosynthese von Pinen
  • Unterschiedliche Schäumung bei griechischen und unserem Nescafé
  • Oswald-Reifung bei Eis und Schnee

Organisatorisches

Zeitpunkt des Projektes

Prima, erstes oder zweites Semester


Zeitlicher Aufwand

24 Lektionen

Einblicke

Poster Gruppe Kohlenhydrate.pdf
Gemuese_Plakat.pdf
Poster Gruppe Getraenke.pdf
Proteine Plakat.pdf