«Binärzahlen – wie Computer zählen»
In diesem Erklärvideo von OrangeOnBlack wird anhand von Zahlenbeispielen das Binärsystem gezeigt. Die Darstellung ist nüchtern, aber sehr übersichtlich.
Alphabetische Liste der Zaubersprüche aus den Harry-Potter-Büchern von J. K. Rowling.
Wikipedia-Artikel zur Entstehung von Gaunerzinken mit Beispielen von Geheimzeichen.
Einzelne Begriffe (zum Beispiel Wochentage) werden eingeübt, indem zunächst zu den Gebärden laut gesprochen wird und anschliessend die Gebärden stumm ausgeführt werden. Dieser Film eignet sich auch gut zum Mitmachen.
Video (5:15 Min)
Im Gebärdensprache-Lexikon des Schweizerischen Gehörlosenbunds SGB-FSS werden zu einzelnen Begriffen in kurzen Videos die entsprechenden Gebärden gezeigt.
Umfassende Informationen rund um die Brailleschrift. Einfache Übersetzungshilfe in Form einer Codetabelle für alle Buchstaben.
Eine kurze Erklärung zur sogenannten Voll- und Kurzschrift der Brailleschrift des Schweizerischen Blindenbundes.
Mit diesem Brailleschrift-Übersetzer der Christoffel Blindenmission können Texte in Brailleschrift codiert werden.
Dieser Online-Rechner rechnet zwischen römischen und Zahlen im Dezimalsystem um. Besonders schön ist die Funktion, welche erlaubt, römische Zahlen korrigieren zu lassen: MXXXX wird zum Beispiel zu MXL (Subtraktionsregel).
Scratch-Programm zum Umrechnen von natürlichen Dezimalzahlen bis 100’000’000’000’000 in Binärzahlen.
Sehr umfangreiche Tabelle mit den Unicode-Zeichen. Es werden die Sprachen und Weltregionen angezeigt, in denen die jeweiligen Unicode-Zeichen verwendet werden.
Codes begleiten uns im Alltag auf sehr vielfältige Art und Weise. Eine Art von Codierung stellen auch Emojis dar. Das Dokument nebenan stellt die Kopiervorlage für die im Seminar erlebte Sequenz mit den an den Wänden befestigten Emoji-Wendekarten zur Verfügung. Mit der Klasse kann die Sequenz so durchgeführt werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Raum bewegen, sich vor jedem Emoji dessen Bedeutung überlegen und anschliessend durch Umdrehen der Karte das persönliche Ergebnis verifizieren.
Ein Film über die Geschichte und Bedeutung von Emojis.
Quelle: connected 1, LMVZ, Kapitel 4
Quelle: connected 1, LMVZ, Kapitel 4
Für die Thematik der Codierung und der Masseinheiten für Speichergrössen sind für die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen festgelegt:
Vertiefe dich in die Funktionsweise des Binärsystems in der Art, dass du es Schülerinnen und Schülern erläutern kannst und dich selber sattelfest fühlst im Binärsystem. Weiter sollst du mit den Masseinheiten der Speichergrössen und den entsprechenden Umrechnungen vertraut sein. Mithilfe einer ASCI-Code-Tabelle kannst du Wörter codieren und decodieren.
Übungsmöglichkeiten zu den Binärzahlen finden sich nachfolgend, die Speichergrössentabelle sowie der ASCII-Code aus dem Lehrmittel sind weiter oben abgebildet.
Bitte beachte: Zur Vereinfachung wird bei den Speichergrössen mit dem Faktor 1000 gerechnet. Also z.B. 1 MB = 1000B (nicht 1024).