Search this site
Embedded Files
Skip to main content
Skip to navigation
PH NMS Bern
Startseite
Seminare Modul 2
S1: Einführung
Präsentation Seminar
Lehrplan 21
Lehrmittel
Dagstuhl-Dreieck
S1/2: Meine Medienwelt
Lehrplanbezug
Ressourcen Mediennutzung
Studien Mediennutzung
Sichere Passwörter
Medientagebuch
Suchen im Internet
S2: Suchen & Finden im Internet
S3: Strukturieren & präsentieren
S4 Von Codes umgeben
S5 Bilder
S6 Museum für Kommunikation
S7 Wie funktioniert ein Computer?
S8 Programmieren 1
S9 Programmieren 2
S 10: KI im Unterricht
Ressourcen PH's
Ressourcen SRF
LLM- (KI-) Anwendungen
Unterrichtsvorbereitung/ Studium
Primarschule
Erklärvideos für Kinder
Sammlungen KI-Tools
Hintergrundwissen
Online-Kurs
S11 Kollaboration & Gestaltung digital
S12 Kommunikation im Netz
S13 Cloud Computing
Leistungsnachweis HS 2025
Seminare Modul 1
digital storytelling
Informatik
LearningApps
Informatik unplugged
Urheberrecht & Datenschutz
Nachhaltige Entwicklung & M&I
Einstieg
Green IT in der Schule
Digital oder auf Papier?
Fairphone & Co.
Tech-Giganten & Umweltschutz
Rohstoffgewinnung
Elektroschrott
Suchmaschine Ecosia
Stromverbrauch Streaming/ KI
Gebrauchtgeräte
Content-Säuberung
E-Books & Comics
Markt der Möglichkeiten
Virtual & augmented Reality
Vorlesungen Modul 1
Webseiten für SuS
Audio & Video im Unterricht
Medienkonsum & Medienkompetenz
Videos
Tutorials G Suite for Education
PH NMS Bern
Startseite
Seminare Modul 2
S1: Einführung
Präsentation Seminar
Lehrplan 21
Lehrmittel
Dagstuhl-Dreieck
S1/2: Meine Medienwelt
Lehrplanbezug
Ressourcen Mediennutzung
Studien Mediennutzung
Sichere Passwörter
Medientagebuch
Suchen im Internet
S2: Suchen & Finden im Internet
S3: Strukturieren & präsentieren
S4 Von Codes umgeben
S5 Bilder
S6 Museum für Kommunikation
S7 Wie funktioniert ein Computer?
S8 Programmieren 1
S9 Programmieren 2
S 10: KI im Unterricht
Ressourcen PH's
Ressourcen SRF
LLM- (KI-) Anwendungen
Unterrichtsvorbereitung/ Studium
Primarschule
Erklärvideos für Kinder
Sammlungen KI-Tools
Hintergrundwissen
Online-Kurs
S11 Kollaboration & Gestaltung digital
S12 Kommunikation im Netz
S13 Cloud Computing
Leistungsnachweis HS 2025
Seminare Modul 1
digital storytelling
Informatik
LearningApps
Informatik unplugged
Urheberrecht & Datenschutz
Nachhaltige Entwicklung & M&I
Einstieg
Green IT in der Schule
Digital oder auf Papier?
Fairphone & Co.
Tech-Giganten & Umweltschutz
Rohstoffgewinnung
Elektroschrott
Suchmaschine Ecosia
Stromverbrauch Streaming/ KI
Gebrauchtgeräte
Content-Säuberung
E-Books & Comics
Markt der Möglichkeiten
Virtual & augmented Reality
Vorlesungen Modul 1
Webseiten für SuS
Audio & Video im Unterricht
Medienkonsum & Medienkompetenz
Videos
Tutorials G Suite for Education
More
Startseite
Seminare Modul 2
S1: Einführung
Präsentation Seminar
Lehrplan 21
Lehrmittel
Dagstuhl-Dreieck
S1/2: Meine Medienwelt
Lehrplanbezug
Ressourcen Mediennutzung
Studien Mediennutzung
Sichere Passwörter
Medientagebuch
Suchen im Internet
S2: Suchen & Finden im Internet
S3: Strukturieren & präsentieren
S4 Von Codes umgeben
S5 Bilder
S6 Museum für Kommunikation
S7 Wie funktioniert ein Computer?
S8 Programmieren 1
S9 Programmieren 2
S 10: KI im Unterricht
Ressourcen PH's
Ressourcen SRF
LLM- (KI-) Anwendungen
Unterrichtsvorbereitung/ Studium
Primarschule
Erklärvideos für Kinder
Sammlungen KI-Tools
Hintergrundwissen
Online-Kurs
S11 Kollaboration & Gestaltung digital
S12 Kommunikation im Netz
S13 Cloud Computing
Leistungsnachweis HS 2025
Seminare Modul 1
digital storytelling
Informatik
LearningApps
Informatik unplugged
Urheberrecht & Datenschutz
Nachhaltige Entwicklung & M&I
Einstieg
Green IT in der Schule
Digital oder auf Papier?
Fairphone & Co.
Tech-Giganten & Umweltschutz
Rohstoffgewinnung
Elektroschrott
Suchmaschine Ecosia
Stromverbrauch Streaming/ KI
Gebrauchtgeräte
Content-Säuberung
E-Books & Comics
Markt der Möglichkeiten
Virtual & augmented Reality
Vorlesungen Modul 1
Webseiten für SuS
Audio & Video im Unterricht
Medienkonsum & Medienkompetenz
Videos
Tutorials G Suite for Education
Stromverbrauch Streaming/ KI
Wie viel Strom verbraucht ChatGPT?
ChatGPT als Energieschlucker: Erfahren Sie, wie der beliebte KI-Chatbot viel mehr Energie verbraucht als herkömmliche Suchanfragen.
ChatGPTs Stromverbrauch: Zehnmal mehr als bei Google
KI ist Ressourcen-hungrig. Wie sehr, zeigt eine Studie. Jede ChatGPT-Anfrage kostet zehnmal so viel Energie wie eine Google-Suche.
Chat-GPT vs googeln: Der massive Stromverbrauch der KI ist ein Problem
Immer mehr Menschen nutzen künstliche Intelligenz auch im Alltag. Zum Stromverbrauch ist indes wenig bekannt. Von der Klärung dieser Frage hängt ab, ob sich Sprach-KI wirtschaftlich überhaupt lohnt
Stromverbrauch im Internet: Immer mehr Energie geht für Streaming und Co. drauf.
Der Stromverbrauch in Rechenzentren ist gigantisch – und steigt Studie zufolge immer weiter. Fakten sowie Tipps für nachhaltiges Surfen gibt´s im Artikel.
Wie schädlich Netflix und Co. fürs Klima sind – und wie du nachhaltiger streamen kannst
Stoßen Streaming-Dienste eigentlich viel CO2 aus? Und sind Netflix, Spotify oder YouTube besser fürs Klima als CDs und DVDs?
CO2-Bilanz:Wie klimaschädlich ist die Digitalisierung?
Rechenzentren, Smartphones, Massenansturm: Wie sieht der CO2-Fußabdruck des Internets aus?
Studie: Computer und Internet mindestens so klimaschädlich wie Flugverkehr
Klimaaktivist:innen kritisieren oft den Flugverkehr als CO2-Schleuder. Eine britische Studie hat nun den CO2-Fußabdruck von Computern und Internet untersucht.
Report abuse
Report abuse