QR-Codes sind 2D-Codes, die von Handys, Smartphones und Tablets eingescannt und ausgelesen und in denen Webadressen, Telefonnummern, SMS und freier Text untergebracht werden können. Sie verbinden physische und virtuelle Welt und spielen u.a. im Publikationswesen, in der Werbung, aber auch vermehrt im Bildungswesen eine Rolle.
(Nach Gablers Wirtschaftslexikon)
Sie führen ins Thema "QR Codes für die Schule" ein und setzen eine oder mehrere Aufgaben, zum Beispiel eine QR - Code- Rallye, um, welche auf der Zielstufe mit den SuS oder im Studium angewendet werden können.
Auf Ihrer Webseite geben Sie eine Einleitung ins Thema, begründen, wieso es für die Schule relevant ist und situieren es im Kontext (Schule, Gesellschaft, Lehrplan 21). Sie zeigen auf, was die Arbeit bringt und was die ZuhörerInnen oder die Lesenden erwartet.
Im Hauptteil stellen Sie den Lernauftrag mit einer möglichen Lösung vor. Sie geben didaktisch-methodische und organisatorische Hinweise. Zudem zeigen Sie den Bezug zum Lehrplan Lehrplan 21 auf.
Bitte dokumentieren Sie den Unterrichtsprozess mit Fotos/ Videos und veröffentlichen Sie auf der Webseite ev. entstandene Produkte, verwendete Materialien, Arbeitsblätter o.ä.
Wenn Sie den Lernauftrag mit SuS in der Praxis durchgeführt haben, stellen Sie diesen vor und berichten über die dabei gemachten Erfahrungen.
Am Schluss machen Sie eine Zusammenfassung, ziehen ein Fazit und schliessen mit einer Beurteilung ab.
Medienpädagogik Praxis: QR Code Rallye
QR Codes in der Medienpädagogik
QR - Code- Generatoren online: http://www.qrcode-generator.de/ http://goqr.me/de/
Artikel "Das Netz in den Unterricht holen mit QR - Codes"