Digital Storytelling (eine deutsche Übersetzung des Begriffes existiert nicht) ist eine kreative und innovative Form des Ausdrucks, der Erzählung. Dabei werden Bild-Video-Toncollagen kreiert, die persönliche Geschichten erzählen. Als Ausgangsmaterialien dienen Erinnerungsstücke, die in digitale Formate umgewandelt zu Filmen von zwei bis drei Minuten Dauer zusammengefügt werden.
Beispiele finden sich viele im Internet.
Sie führen ins Thema "Digital Storytelling" ein und setzen eine oder mehrere Aufgaben um, welche auf der Zielstufe mit den SuS angewendet werden können.
Auf Ihrer Webseite geben Sie eine Einleitung ins Thema, begründen, wieso Ihr Unterrichtsprojekt für die Schule relevant ist und situieren es im Kontext (Schule, Gesellschaft, Lehrplan 21).
Im Hauptteil stellen Sie den Lernauftrag mit einer möglichen Lösung vor. Sie geben didaktisch-methodische und organisatorische Hinweise. Zudem zeigen Sie den Bezug zum Lehrplan 21 auf.
Wenn Sie den Lernauftrag mit SuS in der Praxis durchgeführt haben, stellen Sie diesen vor und berichten über die dabei gemachten Erfahrungen. Bitte veröffentlichen Sie auf der Webseite mehrere im Unterricht entstandene Produkte.
Am Schluss machen Sie eine Zusammenfassung, ziehen ein Fazit und schliessen mit einer Beurteilung ab.
Grimme Institut: Digital Storytelling, Broschüre
digital.pro: Digital Storytelling
Medienpädagogik Praxis: Storytelling
Medienpädagogi Praxis: Digitales und transmediales Erzählen
Digitales Geschichtenerzählen mit Powerpoint
Geräusche: freesoundproject.org
Auf dem Computer:
Plotagon (Login des IVP NMS beim Dozenten erhältlich)
iMovie (Mac)
Windows Live Movie Maker
https://www.voki.com/ (Account des IVP NMS vorhanden, bitte Dozent um Login anfragen)
Auf iPads/ teilweise auch Smartphones:
App Tellagami (nur noch auf iPad 2, nicht aber auf neueren iPads verfügbar)
App Puppet Pals
App Sock Puppets
App Explain Everything
App ChatterKid
App Toontastic