Bewuchsmerkmale, die auf archäologische Befunde hinweisen, können auf Ortho-Fotos festgestellt werden.
Ein positives Bewuchsmerkmal kann z.B. über Vertiefungen wie Gräben, Gruben etc. beobachtet werden. Da sich darin mehr organische Reste sammeln, ist der Boden ein besserer Nährboden. Dies führt zu einem sehr guten Pflanzenwachstum, was einen höheren Wuchs, eine spätere Reifung und eine kräftigere Grünfärbung zur Folge hat.
Negative Bewuchsmerkmale können über Baustrukturen auftreten, diese sorgen für eine geringere Bodenfeuchtigkeit. Deswegen ist das Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Eine geringe Wachstumshöhe und eine vorzeitige Reifung und Gelbfärbung sind festzustellen.
Ortho-Foto der Hügelgräber mit positivem Bewuchsmerkmal am Linder Feld bei St. Marein b. Neumarkt.
Zurück zu 1 Tag als Archäologin
Zurück zu Archäologie
Zurück zu Archäologie im Neumarkter Hochtal heute
Zurück zu Glossar
Zurück zu Linder Feld
Zurück zu Ortho-Foto
Zurück zu Unsichtbares sehen im Neumarkter Hochtal
Text: P. Raggam