In dem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Ideen aus der Kombinatorik. Diese spannende Themen lassen sich mit elementaren Mitteln verstehen und eigenen sich daher gut für ein Seminar. Zudem lassen sich viele Dinge mit Hilfe von Bildern erklären. Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester.
Neben den Grundlagen aus dem ersten Studiensemester wird kein Vorwissen benötigt.
Jeder Teilnehmende des Seminars wird einen Vortrag von etwa 60 Minuten (+Fragen) selbst gestallten. Es ist auch möglich (und wird begrüßt) sich zu zweit ein Thema anzusehen und dann gemeinsam 120 Minuten zu gestalten.
Wir orientieren uns im Seminar an folgenden Quellen:
https://www.whitman.edu/mathematics/cgt_online/cgt.pdf (Abkürzung Witt), Kapitel 1 bis 3
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-58921-2 (Abkürzung Tit), Kapitel 5, 5.1-5.2, Kapitel 9
https://kam.mff.cuni.cz/~matousek/stml-53-matousek-1.pdf (Abkürzung Min), ausgewählte Kapitel.
Einen Plan der angedachten Vortragsthemen finden Sie hier.
Vor ihrem Seminarvortrag müssen Sie einen Termin für eine Vorbesprechung mit mir ausmachen. Dieser sollte spätestens 9 Tage vor ihrem Seminarvortrag liegen und Sie sollten bis dahin ihren Vortrag ausgearbeitet haben. Gerne können Sie auch bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorbeikommen z.B. um über die Inhalte ihres Vortrags zu sprechen.
Die Vorbesprechung findet in der 2.ten Februarwoche statt, Genaueres im Laufe der Woche (wird auch über Email verschickt).
Achtung! Die Seminareinteilung dauert noch ein wenig. Daher findet die Vorbesprung erst in der zweiten Februarwoche statt.
Es ist angedacht, dass das Seminar als Blockveranstaltung (etwa 3 Vorträge pro Treffen) an ausgewählten Freitagvormittagen stattfindet. Eine genaue Planung erfolgt sobald klar ist, wie viele an dem Seminar teilnehmen.
Bei Fragen zum Seminar schreiben Sie mir gern eine Email.