Begrüßung
Liebe Studierende,
es liegt mir sehr am Herzen, dass Sie im nächsten Semster erfolgreich an der Vorlesung Stochastik 0 teilnehmen, einen gutes Verständins der Stochastik erwerben und Sie diese Veranstaltung auch rückblickend als Erfolg ansehen, egal welchen Studiengang sie belegen.
Gerade, wenn Sie mit einem mulmigen Gefühl die Stochastik beginnen, versuchen Sie die Veranstaltung positiv zu sehen. Ich werde Sie beim Erlernen des Inhalts begleiten . Das unten beschriebene und von mir entwickelte Konzept, soll Sie semesterbegleitend dabei unterstützen: Ihnen erleichtern die richtige Notation und Schreibweise zu verwenden, den Umgang mit Grundbegriffen stärken und Ihren Wissenstand kontinuierlich mit dem fortschreiten der Vorlesung wachsen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Lisa Hartung
Vorlesung
Montag und Mittwoch 10-12
Übungsbetrieb
Um hoffentlich besser auf die verschiedenen Vorkenntisse der Studierenden einzugehen und auch während des Semsters die Studierenden besser begleiten zu können, wird der Übungsbetrieb im Wintersemster 25/26 neu gestaltet.
Genaue Details werden in der ersten Vorlesung erklärt werden. Kommen Sie also am besten zu dieser!
Neue Elemente:
Zentrales Tutorium: In diesem werden die Aufgaben auf dem Hausaufgabenblättern vorgestellt und Fragen zur Vorlesung beantwortet. Dieses findet Dienstag von 16-18 Uhr statt.
Brückenblätter: Zusätzlich wird es sogenannte "Brückenblätter" geben, welche anhand einfacherer Aufgaben und übersichtlicherer das Verständnis der Grundbegriffe aus der Vorlesung erhöhen. Auch können noch einmal Aufgaben zu Vorkenntnissen gestellt werden, Schreibweisen wiederholt geübt werden oder auch Konzepte aus der Vorlesung ganz konkret wiederhokt werden. Diese sollen die Brücke zwischen der Vorlesung und den Übungsaufgaben bilden.
Präsenzübungen: Die Übungsgruppen werden zu Präsenzübungen. Hier haben Sie die Möglichkeit in Anwesenheit eines Übungsleiters gemeinsam insbesondere an den Aufgaben des Brückenblattes zu arbeiten! Insbesondere dürfen Sie in einer Woche auch mehrfach in eine Übung kommen :)
Großer Vorteil: Die Brückenblätter in einer Woche beschäftigen sich (grob) mit dem Stoff aus der letzten Mittwochsvorlesung und der aktuellen Montagsvorlesung, d.h. Sie arbeiten direkt mit dem neuen Stoff und bekommen durch die Übungsleiter direkt Unterstützung! Und ich bekomme als Lehrende direktere Rûckmeldungen zu Ihren Schwierigkeiten.
Wundern Sie sich auch nicht, wenn ich selbst mal bei einer der Präsenzübungen vorbeischaue und Ihnen während der Übung ein wenig helfe/ihre Fragen beantworte.
Hausaufgabenblätter: Wie eh und je gibt es pro Woche ein Hausaufgabenblatt, welches abgegeben und korrigiert werden kann. Die Klausurzulassungsregel ist so gestaltet, dass Sie wie bisher auch mit 50% der Punkte aus den Hausaufgabenblätter zugelassen werden.
Abgabe: Es können sowohl die Hausaufgabenblätter abgegeben werden, als auch die Brückenblätter abgegeben werden. Letzteres dient insbesondere der Festigung der richtigen Notation. Eine Abgabe des Brückblattes wird nur korrigiert, wenn Sie in der Woche bei mindestens einer Präsenzübungsgruppe waren. Es darf natürlich (fast) beliebig gemischt werden.
Sie können jede Woch neu entscheiden, ob Sie das Brückenblatt und/oder das Hausaufgabenblatt abgeben (auch in Teilen).
Klausurzulassungspunkte können sowohl über die normalen Haushaufgabenblätter als auch die Brückenblätter erworben werden (1 Hausaufgabenpunkt ist dabei doppelt soviel wert wie ein Punkt auf dem Brückenblatt. Jedes Hausaufgabenblatt wird 40 Klausurzulassungspunkte haben und pro Brückenblatt können bis zu 20 Klausurzulassungspunkte erworben werden. Es wird je 12 Blätter geben. Zur Klausurzulassung benötigen Sie 240 Klausurzulassungspunkte.